Die Bundesrepublik ignoriert junge Menschen. Diese Politik ist nicht zukunftsfähig, sagt der Soziologe Aladin El-Mafaalani.
... Kollegen Sebastian Kurtenbach und Klaus Peter Strohmeier ein spektakuläres Buch geschrieben...
ca. 309 Zeilen / 9259 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Kommentar
Was taugt dieser Begriff für das Verständnis der Gegenwart? Peter Unfried testet für taz FUTURZWEI Standards des politischen Sprechens. Heute: Traditionsverein.
... für das Verständnis der Gegenwart? Peter Unfried testet für taz FUTURZWEI Standards... für das Verständnis der Gegenwart? Peter Unfried testet für taz FUTURZWEI Standards...
ca. 102 Zeilen / 3034 Zeichen
Die Demos gegen CDU-Chef Merz laufen unter dem Motto „Aufstand der Anständigen“. Das ist unanständig, weil es eine unnötige Polarisierung vorantreibt.
ca. 120 Zeilen / 3599 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Kolumne
Dank der Ampelkoalition ist Photovoltaik nicht mehr nur Eigenheimförderung. Sonnenenergie ist nun auch mieterfreundlich und Do-it-yourself.
ca. 89 Zeilen / 2645 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Kolumne
Rutger Bregman will eine hochqualifizierte Elite dazu bringen, die entscheidenden Probleme auf der Welt zu lösen. Kann das gut gehen?
ca. 516 Zeilen / 15469 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Zukunft
Typ: Interview
Spitzenkandidat Robert Habeck will in seinem neuen Buch den grünen Markenkern überschreiten. Wie naiv ist der? Oder hat er recht?
...? Oder hat er recht? Von Peter Unfried Ein Künstler, der Robert Habeck...
ca. 285 Zeilen / 8529 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Zurück nach Ithaka wäre mit Google Maps schneller gegangen. Aber um nach Hause zu kommen, müssen wir uns auf das Ungewisse einlassen, gerade jetzt.
ca. 134 Zeilen / 3999 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Kolumne
Wie macht man die Mitte des Lebens zu den besten Jahren eine Menschen, Barbara Bleisch? Die Philosophin im taz-FUTURZWEI-Interview über Midlife-Crisis und Gemeinsinn.
ca. 698 Zeilen / 20925 Zeichen
Die soziale Frage darf auf dem Weg ins postfossile Zeitalter nicht vergessen werden. Doch die progressiv sein wollende Linke tut sich schwer.
ca. 132 Zeilen / 3935 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Kolumne
Wer sich mit dem Klima beschäftigt, hat keinen Grund für Optimismus? Von wegen! Woran sich taz-Autor:innen festhalten, die über die Krise berichten.
... kommt eins zum anderen. Hoffentlich. Peter Unfried Meine Hoffnung ist mein Urvertrauen...
ca. 760 Zeilen / 22779 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Zukunft
Typ: Longread
Was wäre nach der Bundestagswahl wünschenswert? Für einige ist das eine „linke Mehrheit“, für deutlich mehr eine rechtspopulistische. Aber was ist möglich?
ca. 130 Zeilen / 3886 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Kolumne
Konny Gellenbeck war jahrelang das Gesicht der taz Genossenschaft. Jetzt geht sie in den Ruhestand. Wie hat sie Menschen gewonnen, Millionen gesammelt?
... Menschen gewonnen, Millionen gesammelt? Interview Peter Unfried An einem mittelgrauen Novembertag kommt...
ca. 629 Zeilen / 18851 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Typ: Interview
Eigentlich sollte unser Kolumnist schlechte Laune haben. Aber trotz Trump-Sieg blickt er positiv in die Zukunft. Jetzt sei die Zeit anzupacken.
ca. 134 Zeilen / 4005 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Kolumne
taz FUTURZWEI-Chefredakteur Peter Unfried fragt sich, ob man „Darf man das eigentlich noch sagen?“ eigentlich noch sagen darf.
... noch sagen? taz FUTURZWEI-Chefredakteur Peter Unfried fragt sich, ob man „Darf... sagen darf. taz FUTURZWEI-Chefredakteur Peter Unfried fragt sich, ob man „Darf...
ca. 109 Zeilen / 3269 Zeichen
Vielen erscheint im Moment die Gründung einer „richtig linken“ Partei die Lösung zu sein. Unser Kolumnist findet: Dafür ist keine Zeit mehr.
ca. 130 Zeilen / 3895 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Kolumne
Die Autorin Jagoda Marinić über ihr Konzept der „sanften Radikalität“ und wie sie damit in Heidelberg ein interkulturelles Zentrum realisiert hat.
ca. 534 Zeilen / 15997 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Zukunft
Typ: Interview
Die fetten Jahre sind vorbei. Weil die Grünen das kapieren, werden sie zum Sündenbock. Wie kann man dieser Tage noch Zukunft gestalten?
ca. 327 Zeilen / 9798 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Essay
Radikal daherreden kann jeder, zynisch sein kann Söder, heulen und davonrennen die FDP. Das reicht aber nicht.
ca. 132 Zeilen / 3945 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Kolumne
Je „radikaler“ die Pose, desto einsamer wird es um einen herum. Liberaldemokraten müssen zu Kompromissen bereit sein.
ca. 133 Zeilen / 3968 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Kolumne
Wie lassen sich Opferkultur, Hass und Destruktion bei Teilen der Ostdeutschen erklären? Im Interview mit Ines Geipel suchen Harald Welzer und Peter Unfried nach Antworten – und nach Lösungen für eine bessere Zukunft.
... und Peter Unfried. Harald Welzer ist Herausgeber unseres Magazins taz FUTURZWEI , Peter Unfried ist... Geipel suchen Harald Welzer und Peter Unfried nach Antworten – und nach Lösungen...
ca. 604 Zeilen / 18104 Zeichen
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.