Am Tag vor der Kanzlerwahl hat auch die SPD ihre Kabinettsmitglieder benannt. Die Minister*innen und Beauftragten im Porträt.
ca. 491 Zeilen / 14720 Zeichen
Typ: Longread
Thyssenkrupp Steel steckt tief in der Krise. Jetzt kommt es auf die Kampfbereitschaft der Belegschaft an. Wie stark sind die Gewerkschaften noch?
ca. 583 Zeilen / 17463 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Longread
Die Beteiligung an Ostermärschen ist diesmal überschaubar, die Friedensbewegung steht in der Kritik. Dabei bleibt die Warnung vor Atomkriegen wichtig.
ca. 110 Zeilen / 3282 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
CDU-Chef Merz hat recht: Ein höherer Mindestlohn steht nicht im Koalitionsvertrag. Der Ball liegt bei einer Kommission, die zuletzt pro Arbeitgeber agierte.
ca. 116 Zeilen / 3474 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Den Grünen fehlt es an Generationengerechtigkeit, die Linke spricht von „Ignoranz und Hoffnungslosigkeit“. Gewerkschaften sehen dagegen durchaus auch Positives
ca. 187 Zeilen / 5591 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Bei Gewerkschaften, Sozialverbänden und Linkspartei stößt das Kapitel Arbeit und Soziales im schwarz-roten Koalitionsvertrag auf gemischte Reaktionen.
ca. 311 Zeilen / 9319 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Der neue Koalitionsvertrag ist da, auf 144 Seiten versprechen Union und SPD „Verantwortung für Deutschland“ zu übernehmen. Was planen sie genau?
ca. 823 Zeilen / 24669 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Die Tarifeinigung im öffentlichen Dienst bringt keinem echten Gewinn. Um die Mehrbelastung für Kommunen zu stemmen, ist ein Altschuldenschnitt nötig.
ca. 71 Zeilen / 2110 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Ob Familienstartzeit, Energiewende oder Wohnungslosigkeit – die EU macht klare Vorgaben, doch Deutschland hinkt hinterher.
ca. 266 Zeilen / 7974 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Zwei Grünen-Politiker aus Bayern wollen alle Menschen von 18 bis 67 zu sechsmonatigem Dienst für Deutschland zwingen. Umgesetzt wird das wohl kaum.
ca. 162 Zeilen / 4847 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Bericht
Das Comeback der Linkspartei ist auch verbunden mit dem Namen Heidi Reichinneks. Was verbindet die 36-Jährige mit Rosa Luxemburg und Nofretete?
ca. 378 Zeilen / 11322 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Interview
Nach der Zustimmung der Länder Bremen und Mecklenburg-Vorpommern im Bundesrat zur Grundgesetzänderung rumort es wieder kräftig in der Linkspartei.
ca. 243 Zeilen / 7280 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Die Tarifverhandlungen zwischen Bund, Kommunen und den Gewerkschaften sind unterbrochen. Ein Pro und Contra zu den Forderungen beider Seiten.
ca. 143 Zeilen / 4289 Zeichen
Typ: Kommentar
Die Verhandlungen für den öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen sind vorerst gescheitert. CDU-Mann Roland Koch übernimmt den Schlichtungsvorsitz.
ca. 151 Zeilen / 4525 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Der Truppe fehle Material, meint Wehrbeauftragte Eva Högl (SPD). Über den künftigen Etat fürs Militär sind Union, SPD und Grüne noch nicht einig.
ca. 200 Zeilen / 5973 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Nach ihrem Wahlerfolg will die Linkspartei auf 150.000 Mitglieder anwachsen. Bei der Außenpolitik bleibt ein neuer Leitantrag vage.
ca. 138 Zeilen / 4122 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Die deutschen Flughäfen werden am Montag bestreikt. Kein Wunder – Bund und Kommunen haben in den ersten Verhandlungsrunden keine Angebote gemacht.
ca. 67 Zeilen / 1992 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Vor der dritten Tarifrunde für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst des Bundes und der Kommunen weitet die Gewerkschaft ihre Warnstreiks aus.
ca. 158 Zeilen / 4723 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Beim Ukraine-Krieg fordert der Linkenchef mehr Diplomatie der EU. Dass der alte Bundestag noch schnell das Grundgesetz ändern soll, hält er für falsch.
ca. 353 Zeilen / 10568 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Interview
Die Linkspartei wird angegriffen, weil sie ihr Wahlprogramm nicht über Bord werfen will. Doch die Kritik folgt einer unterkomplexen militärischen Logik.
ca. 197 Zeilen / 5907 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.