Bürger:innenbeteiligung kann die Akzeptanz für die Verkehrswende erhöhen, sagt Expertin Lisanne Pucher. Drei Beispiele zeigen, wie das gelingt.
ca. 509 Zeilen / 15256 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Zukunft
Typ: Longread
Seit der Madsack-Verlag die „Sächsische Zeitung“ gekauft hat, herrscht schlechte Stimmung unter den betroffenen Journalisten. Ihre Zukunft ist ungewiss.
... Zukunft ist ungewiss. Aus Dresden Michael Bartsch DRESDEN taz | „Macht Madsack seinen... „Sächsische Zeitung“ übernommen 5 Robert Michael/picture alliance Foto
ca. 156 Zeilen / 4664 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Der bislang wenig bekannte Ralf Ludwig wird neuer MDR-Intendant. Er trat ohne Gegenkandidaten an.
ca. 149 Zeilen / 4469 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden reagieren auf die Debatten über Kolonialzeit und Raubkunst. Ein Gespräch mit der Generaldirektorin Marion Ackermann.
... der Generaldirektorin Marion Ackermann. Interview Michael Bartsch taz am wochenende: Frau Ackermann...
ca. 335 Zeilen / 10027 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Evangelischer und katholischer Unterricht sollen in Sachsen zusammengehen – auch aus demografischen Gründen. Wie steht es mit anderen Religionen?
... es mit anderen Religionen? Von Michael Bartsch An einem Zittauer Gymnasium, im...
ca. 201 Zeilen / 6030 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Bildung
Typ: Bericht
In ostdeutschen Bundesländern ist die Akzeptanz für die Öffentlich-Rechtlichen geringer. Der ARD-Bürgerdialog will den Blick darauf lenken.
ca. 209 Zeilen / 6268 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Wie Digitalisierung vorbildlich umgesetzt wird, zeigt eine Dresdner Schule. Auch der Digitalpakt des Bundes kommt nun langsam in Gang.
... langsam in Gang. Aus Dresden Michael Bartsch Dresden taz „Ick bün all...
ca. 294 Zeilen / 8816 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Bildung
Typ: Bericht
In Sachsen entdeckt eine alarmierte CDU die politische Bildung und reformiert die Lehrpläne. Die Reaktionen darauf zeigen, wie nötig das war.
ca. 194 Zeilen / 5811 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Bildung
Typ: Bericht
... feiner Zug, finden die Petenten. ⇥Michael Bartsch Anlass der Petition Ein Wandgemälde...
ca. 111 Zeilen / 3327 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
In Sachsen und Sachsen-Anhalt hat die AfD Meldeportale eingerichtet und damit heftige Kritik erregt
... heftige Kritik erregt Aus Dresden Michael Bartsch Die AfD macht auch in... Meldeportal als „ekelhafte Gesinnungsschnüffelei“. Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) stellte sich hinter...
ca. 129 Zeilen / 3843 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Bildung
Die Friedrich-Schiller-Uni Jena wollte sich für Wirtschaftsgelder öffnen. Warum tut sich nichts?
.... Warum tut sich nichts? Von Michael Bartsch Es ist schon eineinhalb Jahre...
ca. 118 Zeilen / 3531 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Bildung
SchülerInnen aus Bielefeld, Rostock und Jena stellen ein gemeinsames Treffen auf die Beine – und finden ganz andere Themen als die Politik.
... als die Politik. Aus Jena Michael Bartsch Die vier Besuchstage der Bielefelder... Schüler aus Ost und West Michael Bartsch Foto
ca. 188 Zeilen / 5631 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Bildung
Typ: Bericht
Politische Bildung wurde in sächsischen Schulen lange ignoriert. Nun wird mit sogenannten Demokratiemodulen gegengesteuert.
... sogenannten Demokratiemodulen gegengesteuert. Aus Bautzen Michael Bartsch Bautzen taz Einen solchen Projekttag... dem Amtsantritt des neuen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer vereinbart haben. Das mahnen...
ca. 229 Zeilen / 6864 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Bildung
Typ: Bericht
Hochschulgesetz Am Montag diskutierte der Dresdner Landtag über die Reformvorschläge – CDU-Abgeordneter spricht von „ideologischem“ Entwurf
... Sachsen wieder rückgängig zu machen. ⇥Michael Bartsch Anlässe für eine Diskussion über...
ca. 137 Zeilen / 4103 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Bildung
Bei Ermittlungen gegen ein linkes Fanprojekt sind auch Journalisten abgehört worden. Die Protokolle blieben noch lange gespeichert.
ca. 131 Zeilen / 3922 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Hochschulpakt 6,5 Milliarden Euro erhalten die sächsischen Hochschulen bis 2024 vom Land.Im Gegenzug sollen sie 11.000 Studienplätze abbauen – zum Unmut von Rektoren und Studierenden
... der Forschung als Hauptproblem genannt. ⇥ Michael Bartsch
ca. 140 Zeilen / 4186 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Bildung
Betreuung Für die ehrgeizigen Ziele des Kinderfördergesetzes in Sachsen-Anhalt müssen vor allem die Eltern zahlen. Damit wird die Intention des Gesetzes ins Gegenteil verkehrt. Der Landtag diskutiert nun Möglichkeiten zur Kostendämpfung
... nun Möglichkeiten zur Kostendämpfung von Michael Bartsch Dresden taz | Die vorbildlich ausgebaute...
ca. 171 Zeilen / 5103 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Bildung
Brain-Drain In der sächsischen Provinz fehlen LehrerInnen. Fast alle wollen nach Dresden oder Leipzig. Das Kultusministerium hat sich etwas einfallen lassen: ein Stipendium für landtreue Lehramtsstudierende
..., muss er das Sachsenstip zurückzahlen. ⇥Michael Bartsch Wer abspringt, muss das Geld...
ca. 135 Zeilen / 4039 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Bildung
Hochschulgremien Wurde eine Leipziger Rektorin abgewählt, weil sie die Sparvorgaben des Landes kritisierte? Nun diskutiert der Sächsische Landtag über die Rolle der externen Uni-Berater
... externen Uni-Berater Aus Leipzig Michael Bartsch Hochschulräte abschaffen! Zumindest ihren Einfluss...
ca. 177 Zeilen / 5281 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Bildung
STELLENABBAU Stopp des Hochschul-Stellenabbaus in Sachsen weckt Hoffnungen
... der Spardebatte auch argumentiert wurde. MICHAEL BARTSCH
ca. 75 Zeilen / 2197 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Bildung
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.