Leipziger Verkehrsforum scheitert an zentralen Fragen
... 15 Jahre nicht zu erwarten. MICHAEL BARTSCH
ca. 68 Zeilen / 2028 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Die steigenden Strompreise machen die Nutzung der klimaschädlichen Braunkohle wieder attraktiv. Der schwedische Vattenfall-Konzern und die Mibrag erweitern ihre Tagebaupläne in Ostdeutschland. Dagegen regt sich jetzt Widerstand
... sich jetzt Widerstand AUS DRESDEN MICHAEL BARTSCH Ostdeutschland sei ein Musterland für...
ca. 100 Zeilen / 3080 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Das Luxusauto „Panamera“ soll in Leipzig gebaut werden. Nicht Subventionen, sondern die Flexibilität und Motivation der Mitarbeiter waren entscheidend, sagt Porsche-Chef Wiedeking. Auch die meisten Teile sollen diemal aus Deutschland kommen
... diemal aus Deutschland kommen VON MICHAEL BARTSCH Porsche-Vorstandsvorsitzender Wendelin Wiedeking reagierte...
ca. 98 Zeilen / 3063 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Landtag und Experten einig: Vor Hochwasser der Elbe ist kein absoluter Schutz möglich. Vorsorge kostet viel Geld
... seiner Höhe muss man leben. MICHAEL BARTSCH
ca. 81 Zeilen / 2459 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Anders als nach der Jahrhundertflut vor vier Jahren gibt es kaum Kritik am Hochwasserschutz, weil neue Baumaßnahmen gegen das Hochwasser der Elbe nicht helfen würden. Weil sich Versicherungen zurückziehen, könnten Opfer leer ausgehen
... Opfer leer ausgehen AUS DRESDEN MICHAEL BARTSCH Entlang der Elbe in Sachsen...
ca. 131 Zeilen / 4041 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Seit 2001 fliegt in Cochstedt nichts mehr. Sachsen-Anhalt will das ändern und noch mal in das Millionengrab investieren
... Luftverkehrs als unsinniger Subventionswettbewerb abgelehnt“. MICHAEL BARTSCH
ca. 123 Zeilen / 3636 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Elb-Minister wollen die Wasserqualität grenzüberschreitend verbessern und bis 2009 eine Gesamtplanung erstellen. Zum Hochwasserschutz plant die EU eine Richtlinie
... Muster eine europaweite Richtlinie plant. MICHAEL BARTSCH
ca. 78 Zeilen / 2380 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
An der deutschen Ostgrenze droht mehreren hundert Tankstellen die Insolvenz. Grund ist der billigere Sprit in Polen. Italien hat das Problem mit niedrigeren Steuern für Grenzregionen in den Griff bekommen. In Sachsen ist ein solcher Schritt nicht in Sicht
... Schritt nicht in Sicht VON MICHAEL BARTSCH Ralf Nothelfer, Tankstellenbetreiber in Bad...
ca. 102 Zeilen / 3204 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Umweltverbände befürchten, die rot-grüne Bundesregierung unterstütze heimlich tschechische Pläne zum Flussausbau
... sichern wollen, für das Projekt. MICHAEL BARTSCH
ca. 90 Zeilen / 2722 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Mit dem Bombardier-Werk in Ammendorf droht Halle seinen größten Arbeitgeber zu verlieren. Eine Rettung ist wenig realistisch: Bereits vor zwei Jahren wurde der Standort mit öffentlichen Geldern aufwendig vor einer Schließung bewahrt
... einer Schließung bewahrt AUS DRESDEN MICHAEL BARTSCH Eine Sondersendung im Fernsehen des...
ca. 100 Zeilen / 3064 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
In Sachsen entsteht das zweite AMD-Werk, das Computersegen für alle und 1.000 Arbeitsplätze bringen soll. Es kostet eine halbe Milliarde Steuergeld
... halbe Milliarde Steuergeld aus Dresden MICHAEL BARTSCH Ministerpräsident Georg Milbradt (CDU) rieb...
ca. 124 Zeilen / 3763 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Heute entscheidet der Bürgschaftsausschuss der Bundesregierung über die Förderung für die dritte Computerfabrik in Dresden. US-Konzern AMD plant Werk, um das Basismaterial der Speicherchips herzustellen. Bau in Frankfurt (Oder) damit out?
... (Oder) damit out? aus Dresden MICHAEL BARTSCH In Dresden soll eine weitere...
ca. 110 Zeilen / 3369 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Der frühere DSU-Mann Henry Nitzsche ist in Sachsen schon länger als populistischer Stammtischredner bekannt
... selbst bestreitet diese Äußerungen allerdings. MICHAEL BARTSCH
ca. 56 Zeilen / 1716 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Trotz der Ostalgiewelle muss der Ossi-Versand in Dresden und Halle aufgeben
... einer Bonitätsprüfung über die Schufa. MICHAEL BARTSCH
ca. 100 Zeilen / 3034 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Hochwasserschutzkonferenz in Erfurt: Deutschland und Tschechien wollen endlich einen Aktionsplan für die Elbe
... mündet, wird somit weniger belastet. MICHAEL BARTSCH
ca. 73 Zeilen / 2286 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Subventionen für die VW-Werke in Zwickau und Chemnitz dürfen endgültig nicht in geplanter Höhe gezahlt werden
... ein neues Motorenwerk investieren will. MICHAEL BARTSCH
ca. 82 Zeilen / 2510 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Leipzigs Oberbürgermeister Tiefensee, Hoffnungsträger der sächsischen SPD, lässt die Genossen weiter zappeln. Auf dem Parteitag am Wochenende blieb offen, ob er im Herbst 2004 gegen CDU-Ministerpräsident Milbradt antritt
... 90 Prozent wieder zum Landesvorsitzenden. MICHAEL BARTSCH
ca. 105 Zeilen / 3218 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Umweltamt bestätigt Klimawandel in der Region: Binnen 40 Jahren wird es bis zu 4 Grad wärmer
... um die Mittagszeit zu erlauben. MICHAEL BARTSCH „Dresden könnte womöglich schon bald... Mittelgebirge lohnen wohl kaum“, meinte Michael Kinze vom Landesumweltamt. Minister Flath...
ca. 139 Zeilen / 3753 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Nachdem gestern die letzte Widerspruchsfrist ungenutzt verstrich, steht die Dresdner Nachwende-Gründung vor dem Aus. Kunden rechnen mit hohen Verlusten
... der Einliegerforderungen herangezogen werden könnte. MICHAEL BARTSCH ... ehemaligen Vorstände Wolfgang Schneider und Michael Wiedernroth erhoben. Sie hätten sorglos...
ca. 108 Zeilen / 3318 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
„Die Köpfe bleiben hier, die Hände arbeiten in Polen“, sagen deutsche Unternehmer in der Euroregion Neiße rund um Zittau. Schon vor der EU-Osterweiterung und erst recht danach will vor allem der Mittelstand von den offenen Grenzen profitieren
... offenen Grenzen profitieren aus Dresden MICHAEL BARTSCH „Die EU-Osterweiterung bringt der...
ca. 151 Zeilen / 4630 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.