PHOTOVOLTAIK Der Mischkonzern Hanwha kauft für 250 Millionen den insolventen Bitterfelder Solarzellenhersteller. Der spanische Mitbewerber Isofoton gibt nicht auf
... Isofoton gibt nicht auf VON MICHAEL BARTSCH DRESDEN taz | Der insolvente Bitterfelder...
ca. 117 Zeilen / 3452 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Die Elbe soll ganzjährig schiffbar werden. Nach Ansicht des Landes Sachsen wären die Auswirkung der in Tschechien geplanten Staustufe auf den Lebensraum schwerwiegend.
ca. 89 Zeilen / 2670 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Sachsen und Sachsen-Anhalt setzen weiter auf Braunkohle – nicht nur als Brückentechnologie. Dafür setzen sich, außer den Grünen, alle Parteien ein.
ca. 86 Zeilen / 2575 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Die Firma Choren im sächsischen Freiberg ist insolvent. Nun wachsen Zweifel an der Kraftstoffherstellung mit Hilfe der Biomasseverflüssigung.
ca. 137 Zeilen / 4108 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Auf dem Markt für Sonnenstrom ringen verschiedene Techniken um die Vorherrschaft. Hersteller von Dünnschicht-Modulen haben derzeit Probleme
ca. 117 Zeilen / 3505 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Der umstrittene Ausbau der Saale steht vor dem Aus. Der Grund: Zu wenige Schiffe nutzen die "Restwasserstraße". Auch wechselnde Wasserstände sind ein Problem.
ca. 113 Zeilen / 3383 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
In der Sachsen-Metropole gibt es manche Parallelen zu Stuttgart 21, aber keine Proteste gegen den teuren City-Tunnel. Dabei ist das Milliardenprojekt für den Fernverkehr nutzlos.
ca. 125 Zeilen / 3731 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Steigende Weltmarktpreise wecken das Interesse an einheimischen Erzvorkommen. Rund um Zinnwald wird erkundet, ob seltene Erden abgebaut werden können.
ca. 117 Zeilen / 3486 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Die SPD will den Preis für die Fortsetzung der großen Koalition hochtreiben und gaukelt Nähe zur Linkspartei vor. Die will da aber nicht mitspielen.
ca. 105 Zeilen / 3129 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Immer mehr Hersteller verschwinden vom Markt, vor allem im Osten Deutschlands. Der Druck von asiatischer Seite wächst. Trotzdem gibt man sich optimistisch.
ca. 127 Zeilen / 3794 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
In den östlichen Bundesländern regt sich Widerstand gegen die Einrichtung von Umweltzonen zur Luftreinhaltung. Umweltschützer warnen vor Geldbußen der EU.
ca. 79 Zeilen / 2349 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
PROTEST Die geplante Erdgasleitung von der Ostsee nach Tschechien stößt in Südbrandenburg auf Widerstände. Doch das Projekt wird wohl dennoch gebaut
... als beliebte Objekte für Terroranschläge. MICHAEL BARTSCH „Wir dürfen im Schutzgebiet nicht... sogar der sächsische Grünen-Landtagsabgeordnete Michael Weichert. Die Leitung diene schließlich...
ca. 148 Zeilen / 4350 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
ENERGIE Vattenfalls Hochspannungsleitung durch den Thüringer Wald wird trotz heftiger Widerstände wohl gebaut werden. Der Konzern will damit norddeutschen Windstrom in süddeutsche Ballungsräume bringen
... Millionen Euro EU-Fördermittel bereitstehen. MICHAEL BARTSCH Am berühmten Rennsteig soll es...
ca. 121 Zeilen / 3627 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Die Manager der Leipziger Wasserwerke haben sich im internationalen Finanzdschungel verzockt, die Risiken betragen 290 Millionen. Mit im Geschäft ist auch die Schweizer Bank UBS.
ca. 136 Zeilen / 4064 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Die Bewohner von Nachterstedt dürfen nicht mehr in ihre Häuser zurück. Zu groß ist die Einsturzgefahr. Laut einem Katastrophenforscher sei der Erdrutsch sogar vorhersehbar gewesen.
ca. 114 Zeilen / 3415 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
BODENBELASTUNG Sechs Wochen nach Aufdeckung eines Skandals reagiert das Umweltamt
... will das Objekt weiter beobachten. MICHAEL BARTSCH
ca. 69 Zeilen / 1994 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Die Verlängerung der A 14 durch die Altmark kommt. Mecklenburg hofft auf einen Aufschwung durch die Trasse. Umweltschützer wollen gegen "jeden Kilometer" klagen.
ca. 103 Zeilen / 3072 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Giftige Schwermetalle finden sich in der Umgebung einer Anlage, die Abfall für Deponien aufbereitet. Während die Deutsche Umwelthilfe recherchiert, mauern die Behörden.
ca. 91 Zeilen / 2722 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Im viel gerühmten "Silicon Saxony" sind tausende Arbeitsplätze gefährdet: Jetzt will Sachsen mit höheren Subventionen neue Investoren locken. Das verhindert die EU.
ca. 114 Zeilen / 3419 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Explodierende Weltmarktpreise lassen einheimische Bodenschätze wieder interessant werden – vor allem auch im wirtschaftlich schwachen Osten. Dort untersuchen jetzt internationale Unternehmen Erzvorkommen
... nicht mehr sicher“, so Resch. MICHAEL BARTSCH
ca. 103 Zeilen / 3209 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.