Vor der Entscheidung über einen Streik für die 35-Stunden-Woche zeigen sich die ostdeutschen Metallarbeiter uneinig
... größere Betriebe oder westdeutsche Konzerntöchter. MICHAEL BARTSCH
ca. 123 Zeilen / 3731 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Institut schlägt in der Region Niedriglohnsektor für tschechische und polnische Billiglöhner vor. Angeblich könnten so 30.000 neue Arbeitsplätze entstehen
... eher auf die deutschen Arbeitnehmer. MICHAEL BARTSCH
ca. 111 Zeilen / 3346 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen kooperieren eng – wollen aber selbstständig bleiben. Bisher jedenfalls
... und um eine verstärkte Kooperation. MICHAEL BARTSCH
ca. 138 Zeilen / 4115 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Seit Januar haben arme RentnerInnen Anspruch auf eine Grundsicherung statt Sozialhilfe. Doch nur ein geringer Teil der AntragstellerInnen hat wirklich Aussicht auf Leistungen. Dennoch: Die Sicherung gegen verschämte Armut erfüllt ihren Zweck
... erfüllt ihren Zweck aus Dresden MICHAEL BARTSCH Genau 99 Antwortfelder enthält ein...
ca. 163 Zeilen / 4747 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Sachsen startet Bundesratsinitiative: Die neuen Länder sollen zur Sonderwirtschaftszone werden – als Flexibilisierungsmodell für ganz Deutschland. Geplant ist vor allem der weitgehende Abbau von Tarifautonomie und Arbeitnehmerrechten
... Tarifautonomie und Arbeitnehmerrechten aus Dresden MICHAEL BARTSCH Getarnt als „Entbürokratisierung“, so Bundeswirtschaftsminister...
ca. 121 Zeilen / 3736 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Verhandlungen über die Angleichung der Arbeitszeit für Ostdeutschlands Metaller beginnen. Tarifflucht hoch, aber weniger schlimm als von Metallarbeitgebern behauptet. Effektivlöhne bleiben weit hinter dem Westen zurück, Produktivität nicht
... zurück, Produktivität nicht aus Dresden MICHAEL BARTSCH Seit gestern verhandeln die Metaller...
ca. 130 Zeilen / 3992 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Hochwasserkonferenz in Dresden: Wie viel Renaturierung ist sinnvoll und möglich?
... Sorge: Das Frühjahrshochwasser kommt bestimmt! MICHAEL BARTSCH
ca. 95 Zeilen / 2832 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Dem Widerstand von Anwohnern und Stadtrat zum Trotz soll in einer Dresdner Wohngegend schadstoffbelastetes Altholz verbrannt werden
... Widerspruch einlegen oder sogar klagen. MICHAEL BARTSCH
ca. 117 Zeilen / 3482 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Statt zu gestalten müssen die neuen CDU-Ministerpräsidenten Milbradt und Böhmer riesige Haushaltslöcher stopfen. In Sachsen-Anhalt wird um die Kindergartenbetreuung gebangt. Sachsen kürzt vor allem im Bildungs- und Kulturetat
... der freien Kunstszene gehen würden. MICHAEL BARTSCH
ca. 83 Zeilen / 2673 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Die ostdeutschen Bündnisgrünen am Rande der Verzweiflung: Eine Koppelung von Koalitions- und Kriegsfrage, wie jetzt im Leitantrag vorgesehen, führe zu „Apathie“
... gegen den Terror“ zu üben. MICHAEL BARTSCH
ca. 132 Zeilen / 4022 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Dresdner Finanzministerium versucht, den Volksentscheid über kommunale Sparkassen zu entwerten
... vor das Landesverfassungsgericht in Aussicht. MICHAEL BARTSCH
ca. 90 Zeilen / 2663 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.