• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 32

  • RSS
    • 26. 10. 2008
    • Kultur
    • Musik

    Gerüchte um unveröffentlichte Songs

    Die Spitze des Eisbergs Dylan

    Um Bob Dylans Studio-Sessions ranken sich die irrsten Gerüchte: Gibt es noch ein unveröffentlichtes Werk? Die neue CD-Box "Tell Tale Signs" hebt Schätze aus den Jahren 1989-2006.  Max Dax

      ca. 317 Zeilen / 9494 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      Typ: Bericht

      • 16. 10. 2006
      • Kultur, S. 15
      • PDF

      „Der Süden macht geduldig“

      Ein Interview mit Kurt Wagner, dem Sänger der Gruppe Lambchop, über die Arbeit an seinem neuen Album „Damaged“, das Amerika der zwei Geschwindigkeiten und einen Blick in Bob Dylans Augen  MAX DAX

      • PDF

      ... in Bob Dylans Augen INTERVIEW MAX DAX taz: Herr Wagner, stimmt es...

      ca. 329 Zeilen / 9766 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      • 6. 10. 2006
      • Kultur, S. 15
      • PDF

      „Brasilien bedeutet Mix“

      Ein Gespräch mit der brasilianischen Sängerin Marisa Monte über Brasilien, das gelobte Land der Moderne, die Kunst, den richtigen Umweg zu gehen, und Anthropologen, die im Kochtopf landeten  MAX DAX

      • PDF

      ..., die im Kochtopf landeten INTERVIEW MAX DAX taz: Marisa Monte, Sie gelten...

      ca. 335 Zeilen / 9848 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      • 4. 8. 2006
      • Kultur, S. 15
      • PDF

      „Kein Song ist heilig“

      Als Sänger der Afghan Whigs sang Greg Dulli von Selbstzerstörung, die Platte seiner Band Twilight Singers nahm er in einer kaputten Stadt auf. Ein Gespräch über New Orleans, Grenzen und Kokain  MAX DAX

      • PDF

      ... Orleans, Grenzen und Kokain INTERVIEW MAX DAX taz: Greg Dulli, seit jeher...

      ca. 320 Zeilen / 9432 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      • 21. 7. 2006
      • Kultur, S. 15
      • PDF

      „Warum sich beschränken?“

      Die Band „Primal Scream“ ist bei großen Rockgesten angekommen. Auf ihrem Album „Riot City Blues“ hört man die besseren Rolling Stones. Ein Gespräch mit dem Sänger Bobby Gillespie über Drogen und dieses Universum voller Möglichkeiten  MAX DAX

      • PDF

      ... dieses Universum voller Möglichkeiten INTERVIEW: MAX DAX taz: Herr Gillespie, erst kürzlich...

      ca. 301 Zeilen / 8700 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      • 28. 4. 2006
      • Kultur, S. 15
      • PDF

      „Mir geht es nicht um Natur“

      „Ich singe, was ich sehe“: Jochen Distelmeyer ist der Sänger der Hamburger Band Blumfeld, die mit „Verbotene Früchte“ heute ihr neues Album veröffentlichen. Ein Gespräch über Einflussangst und Folkmusik, Tierschutz und politische Militanz  MAX DAX

      • PDF

      ..., Tierschutz und politische Militanz INTERVIEW MAX DAX taz: Jochen Distelmeyer, auf dem...

      ca. 331 Zeilen / 9768 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      • 13. 1. 2006
      • Kultur, S. 15
      • PDF

      „Ich schreibe im Auto“

      David Sylvian war der Kopf der britischen Glamrock- und Synthiepop-Band Japan. Nach einigen Soloalben wurde es in den Neunzigern ruhig um ihn. Seine neue Band Nine Horses organisiert sich über das Internet. Ein Gespräch über den Segen moderner Technologie  MAX DAX

      • PDF

      ... den Segen moderner Technologie INTERVIEW MAX DAX taz: Mr. Sylvian, Sie waren...

      ca. 359 Zeilen / 10406 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      • 3. 11. 2005
      • Kultur, S. 15
      • PDF

      „Die Welt hat sich nicht verbessert“

      Der Bassist Charlie Haden erfand mit Ornette Coleman den Free Jazz, mit dem Liberation Music Orchestra ruft er seit den Sechzigern unregelmäßig die linke Eingreiftruppe des Jazz zusammen. Heute eröffnet er das Berliner Jazzfest  MAX DAX

      • PDF

      ... er das Berliner Jazzfest INTERVIEW MAX DAX taz: Herr Haden, das neue...

      ca. 329 Zeilen / 9682 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      • 18. 10. 2005
      • Kultur, S. 15
      • PDF

      Die übers Wasser gehen können

      Von der Synthiepop-Band über die düstere Outlaw-Truppe an der Grenze zur Überdosis zum Großpop der Gegenwart: „Playing The Angel“ heißt das neue Album von Depeche Mode. Ein Porträt von Martin Gore, dem Mastermind der Band  MAX DAX

      • PDF

      ..., dem Mastermind der Band VON MAX DAX Die Pose wirkte wie die...

      ca. 308 Zeilen / 9272 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      • 26. 8. 2005
      • Kultur, S. 15
      • PDF

      „Das Kino ist unsere Religion“

      Asha Bhosle ist die meistgehörte Sängerin der Welt: Mit ihrer Schwester ist sie seit fünfzig Jahren die musikalische Stimme des Bollywood-Kinos  MAX DAX

      • PDF

      ... Stimme des Bollywood-Kinos INTERVIEW MAX DAX taz: Frau Bhosle, Sie gelten...

      ca. 383 Zeilen / 11045 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      • 15. 8. 2005
      • Kultur, S. 15
      • PDF

      „Miles spielte wie eine Steinschleuder“

      In seiner Musik spiegeln sich viele Teile der Welt: Der österreichische Pianist und Keyboarder Joe Zawinul spielte mit Miles Davis und entwickelte mit seiner Band Weather Report den Fusionjazz. Ein Gespräch über den perfekten Ton, seine Auftritte als Weißer in Harlem und sein Verhältnis zu afrikanischer Musik  MAX DAX

      • PDF

      ... Verhältnis zu afrikanischer Musik INTERVIEW MAX DAX taz: Herr Zawinul, Sie sind...

      ca. 363 Zeilen / 9688 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      • 20. 7. 2005
      • Kultur, S. 15
      • PDF

      „Ich war nie nervös“

      Ein Gespräch mit dem Musiker und Produzenten Daniel Lanois über seine Zusammenarbeit mit Bob Dylan und Brian Eno, die Einsamkeit mexikanischer Dörfer und über seine Fähigkeit, den Stars das Gefühl zu geben, er sei bedingungslos für sie da  MAX DAX

      • PDF

      ... bedingungslos für sie da INTERVIEW MAX DAX taz: Herr Lanois, Ihre Karriere...

      ca. 307 Zeilen / 9137 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      • 11. 7. 2005
      • Kultur, S. 15
      • PDF

      Das Gute zeigen

      Er ist der Spezialist des Unsichtbaren: Marcel Marceau erzählt vom Untertauchen, Weiterleben und einem verpassten Foto  MAX DAX

      • PDF

      ... und einem verpassten Foto INTERVIEW MAX DAX taz: Monsieur Marceau, Sie hei...

      ca. 233 Zeilen / 11386 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      • 13. 6. 2005
      • Kultur, S. 15
      • PDF

      „Ich spiele mit der Imagination“

      Glaube nicht dem Künstler, glaube dem Werk! Der Popjournalist Greil Marcus widmet sich in seinem neuen Buch ganz dem Bob-Dylan-Song „Like a Rolling Stone“. Ein Gespräch über amerikanische Mythen und in Folksongs gespeicherte Erinnerung  MAX DAX

      • PDF

      ... in Folksongs gespeicherte Erinnerung INTERVIEW MAX DAX taz: Herr Marcus, Ihre Bücher...

      ca. 347 Zeilen / 10359 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      • 17. 12. 2004
      • Kultur, S. 15
      • PDF

      „Auf der Erde sind wir obdachlos“

      Auf Tour mit seinen Bands Woven Hand und 16 Horsepower hat David Eugene Edwards gelernt, dass man zum Leben nur seine Kleidung, eine Gitarre und ein Buch braucht: ein Gespräch mit dem Songwriter über Seelenheil und Entsagung, Amerika als Land aus Ideen, Folk als alternative Geschichtsschreibung und über gut genähte Hemden  MAX DAX

      • PDF

      ... über gut genähte Hemden INTERVIEW MAX DAX taz: Mr. Edwards, Ihr Gro...

      ca. 346 Zeilen / 10259 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      • 22. 10. 2004
      • Kultur, S. 15
      • PDF

      „Ich bin Hooligan“

      Ein Gespräch mit Mark E. Smith, dem Sänger der Band The Fall, über das Leben als Punkrocker mit 47 Jahren. Wenn man pleite ist, im Krankenhaus die Schmerzmittel nicht mehr anschlagen und die Rockmusik von Mittelschichtskindern übernommen wird  MAX DAX

      • PDF

      ... von Mittelschichtskindern übernommen wird INTERVIEW MAX DAX taz: Mr. Smith, im Juni...

      ca. 321 Zeilen / 9356 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      • 8. 10. 2004
      • Kultur, S. 15-16
      • PDF

      „Wir haben von Warhol siegen gelernt“

      „Wenn die Achtziger die Party waren, dann waren die Neunziger der Hangover.“ Ein Gespräch mit Simon Le Bon und Nick Rhodes von der britischen Popband Duran Duran über ihr neues Album, Andy Warhol, Pop als Lebensgefühl und darüber, wie einem Erfolg helfen kann, mit Spott umzugehen  MAX DAX

      • PDF

      ... kann, mit Spott umzugehen VON MAX DAX Mitten im Achtziger Revival: Wie...

      ca. 330 Zeilen / 9690 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      • 18. 6. 2004
      • Kultur, S. 15
      • PDF

      Amazonische Gefühle

      Die schönste Musik der Welt: Einst komponierte der Songwriter Vinicius Cantuária Millionenhits für brasilianische Superstars. Seit der Gitarrist in New York lebt und in die Jazz-Szene eingetaucht ist, wird er weltweit als Erneuerer der Bossa Nova gefeiert  MAX DAX

      • PDF

      ... der Bossa Nova gefeiert VON MAX DAX Vinicius Cantuária hat ein sonnengegerbtes...

      ca. 326 Zeilen / 9938 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      • 8. 6. 2004
      • Kultur, S. 15
      • PDF

      „Amerika braucht Heilung“

      „Eine Person reicht aus, ein System in eine extreme Richtung zu wenden.“ Ein Gespräch mit Kim Gordon, der Bassistin von Sonic Youth, über die Politik von George W. Bush und über die Ohrenschmerzen des Produzenten ihrer neuen Platte „Sonic Nurse“  MAX DAX

      • PDF

      ... neuen Platte „Sonic Nurse“ INTERVIEW MAX DAX Braucht es Songtitel wie „Peace...

      ca. 312 Zeilen / 9230 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      • 28. 4. 2004
      • Kultur, S. 15
      • PDF

      Zwölftonmusik fürs Autoradio

      „Ich bin gespannt, wie sich das Ende der Musik anhören würde“: Ein Gespräch mit dem brasilianischen Musiker Caetano Veloso über sein erstes englischsprachiges Album, seine Zeit im Londoner Exil und über seine Faszination für die westlichen Avantgarden des 20. Jahrhunderts  MAX DAX

      • PDF

      ... Avantgarden des 20. Jahrhunderts INTERVIEW MAX DAX taz: Mr. Veloso, Sie sind...

      ca. 336 Zeilen / 10250 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

    • weitere >
    Suchformular lädt …

    Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

    Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

    Nachdruckrechte

    Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

    • taz
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Fußball
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Info
        • Veranstaltungen
        • Shop
        • Anzeigen
        • taz FUTURZWEI
        • Neue App
        • Podcast
        • Bewegung
        • Kantine
        • Blogs & Hausblog
        • taz Talk
        • taz in der Kritik
        • taz am Wochenende
        • Nord
        • Panter Preis
        • Panter Stiftung
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • LE MONDE diplomatique
        • Recherchefonds Ausland
        • Archiv
        • taz lab 2021
        • Christian Specht
        • Hilfe
        • Hilfe
        • Impressum
        • Leichte Sprache
        • Redaktionsstatut
        • RSS
        • Datenschutz
        • Newsletter
        • Informant
        • Kontakt
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln