Die schier übermenschlichen Leistungen des slowenischen Radprofis Tadej Pogačar werden fraglos hingenommen. Warum eigentlich?
ca. 104 Zeilen / 3092 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Kolumne
Der deutsche Basketballspieler Isaiah Hartenstein hat sich hochgearbeitet. Mittlerweile ist er eine tragende Kraft bei den New York Knicks.
ca. 155 Zeilen / 4630 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Kolumne
ca. 52 Zeilen / 1543 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
ca. 53 Zeilen / 1588 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Bayern-Ehrenpräsident Uli Hoeneß fügt dem Verein mit seiner Hetze gegen Noch-Trainer Thomas Tuchel erheblichen Schaden zu.
ca. 84 Zeilen / 2507 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Kolumne
WM-Favorit Ronnie O’Sullivan provoziert die Billard-Welt. Der Engländer will nicht mehr in dunklen kalten britischen Hallen spielen.
ca. 143 Zeilen / 4275 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Wie Baron Pierre de Coubertin, Gründervater der Olympischen Spiele der Neuzeit, zum Adolf-Hitler-Fan wurde.
ca. 125 Zeilen / 3731 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Kolumne
ca. 53 Zeilen / 1572 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Jeder Drittligaprofi aus dem Fußball verdient mehr als hochtalentierte Olympioniken. Nun gibt es erstmals Prämien bei den Sommerspielen von Paris.
ca. 126 Zeilen / 3758 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Kolumne
Beim Masters in Augusta treffen die Stars von LIV-Tour und PGA-Tour aufeinander. Über eine Zusammenarbeit der konkurrierenden Serien wird nachgedacht.
ca. 130 Zeilen / 3876 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Kolumne
Die Chemnitz Niners haben gute Chancen, das Finale des Fiba Europe Cups zu erreichen. Mittlerweile kann der Club langfristig planen. Ein Ortsbesuch.
ca. 299 Zeilen / 8964 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Julian Nagelsmann begreift seine Arbeit im DFB plötzlich als langfristiges Projekt. Das setzt den Verband unter Druck.
ca. 115 Zeilen / 3450 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Kolumne
Die EM naht und der DFB betreibt Imagepflege: Wie die Nationalmannschaft und das U21-Team versuchen, wieder gut anzukommen.
... und Chemnitz Andreas Rüttenauer und Markus Völker BERLIN/CHEMNITZ taz Viel besser... abzustreifen. So hat das Fan-Volk zum Beispiel erfahren, dass Kai...
ca. 322 Zeilen / 9658 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Ende der 70er Jahre versuchten die USA mit College-Basketballern aus South Dakota das Verhältnis zu Kuba aufzulockern. Es blieb eine Episode.
ca. 198 Zeilen / 5917 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
In Paris wird das hochoffizielle Poster zu den Olympischen Spielen im Sommer vorgestellt. Die armen Pariser müssen nun jeden Tag daran vorbeigehen.
ca. 122 Zeilen / 3660 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Kolumne
Diese Woche ist Sprint- und Allround-WM. Doch der DESG ist im Krisenmodus. Miese Kommunikation und fehlende Transparenz über Gelder sind der Grund.
... regelmäßig Anni Friesinger oder Sandra Völker durch die Wohnzimmer der Deutschen...
ca. 175 Zeilen / 5225 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Wenn der Gang in die Kurve zum Gang nach Canossa wird: Fußballprofis unterwerfen sich den immer mächtigeren Ultras, weil sie müssen.
ca. 85 Zeilen / 2542 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Kolumne
Nach dem Willen des International Football Association Boards wird bald die Blaue Zeitstrafenkarte getestet. Eine gute Idee oder reine Regelungswut?
ca. 115 Zeilen / 3443 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Kolumne
Dennis Schröder benötigt bei den Brooklyn Nets Geduld. Die Träume des Teams aus New York sind wie immer groß, die Resultate rekordverdächtig mau.
ca. 128 Zeilen / 3819 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Kolumne
Darf man gestandenen Fußballern das Zocken auf Spielkonsolen untersagen? Geht es nach Italiens Nationalcoach Luciano Spalletti: Auf jeden Fall!
ca. 89 Zeilen / 2645 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Kolumne
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.