Es gibt ein paar Radwege in Doha, doch niemand ist darauf unterwegs. Die Stadt steckt in der Idee von Mobilität aus dem 20. Jahrhundert fest.
ca. 81 Zeilen / 2429 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Kolumne
Iran verliert 2:6 gegen England. Das Zeichen, das die iranischen Spieler setzen, erntet Respekt – die Binde, die Englands Kapitän trägt, eher nicht.
... Ziele erreichen, um dem tapferen Volk des Iran ein vernünftiges Ergebnis...
ca. 226 Zeilen / 6763 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Beim Auftakt der WM enttäuscht Gastgeber Katar gegen Ecuador. Das Publikum wandert noch während der Partie in Scharen ab.
ca. 157 Zeilen / 4694 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Tauben schwächeln in der schwülen Hitze und in der U-Bahn wird die Sitzplatzwahl zu einem aufmüpfigen Akt. Erste Beobachtungen in Doha.
ca. 83 Zeilen / 2472 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Kolumne
Fifa-Chef Infantino reagiert auf die geharnischte Kritik an der WM. Er zeigt schrill Empathie, kritisiert Doppelmoral und gibt sich als Vermittler.
ca. 219 Zeilen / 6566 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Die WM ist für Katar ein Baustein seiner Machtstrategie und die Fifa das ideale Umfeld, um seine Möglichkeiten voll auszuspielen. Alles ist käuflich.
ca. 289 Zeilen / 8664 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Das Frauenteam von Alba Berlin spielt zum ersten Mal in der höchsten deutschen Basketball-Liga. Dahinter steht mehr als ein schnöder Aufstieg.
ca. 274 Zeilen / 8213 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Warum einst Ringen wirklich wichtig war. Und wie ein Adeliger mit Nazi-Vergangenheit aus dem Westen zum großen Olympiafunktionär der DDR wurde.
ca. 107 Zeilen / 3210 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Kolumne
Der Fall Davies im Bayern-Spiel zeigt: Gehirnerschütterungen gelten in Deutschland als Nebensache.
ca. 85 Zeilen / 2533 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Kolumne
Andrin Brändle ist Kenner des indonesischen Fußballs. Der Schweizer spricht über die Stadionkatastrophe von Malang, Ultras und strukturelle Gewalt.
..., Ultras und strukturelle Gewalt. Interview Markus Völker taz: Herr Brändle, halten Sie...
ca. 322 Zeilen / 9638 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Interview
Die Basketball-EM war bisweilen spektakulär. Schade nur, dass sich in der öffentlichen Wahrnehmung des Sports nichts ändern wird.
ca. 116 Zeilen / 3478 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Kolumne
Es gibt einen Ort, an dem olympische Geschichte museal aufbereitet werden soll. Doch genau dort sieht man eher Fußball- und NBA-Trikots.
ca. 122 Zeilen / 3659 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Kolumne
Deutschland schlägt den Favoriten Griechenland 107:96. Superstar Giannis Antetokounmpo kann nichts ausrichten. Beim DBB-Team gefällt Franz Wagner.
ca. 163 Zeilen / 4885 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Das deutsche Basketball-Nationalteam spielt sich nach einem Sieg über Montenegro ins EM-Viertelfinale. Aber nicht in die Herzen der Hauptstädter.
ca. 137 Zeilen / 4096 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Sloweniens Ausnahmebasketballer Luka Dončić treibt das deutsche Team zur Verzweiflung. Beim 88:80-Sieg gelingen ihm 36 Punkte und zehn Rebounds.
ca. 150 Zeilen / 4476 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Er spielt für die Orlando Magic und kassiert 5 Millionen Dollar. Aber auf dem Platz ist Franz Wagner aus Berlin-Prenzlauer Berg immer noch ein Junge.
ca. 130 Zeilen / 3886 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Die EM macht es unübersehbar: Basketball ist der Sport der urbanen Jugend. Weltoffen, modern – und mit NBA-Stars zum Anfassen.
ca. 199 Zeilen / 5941 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Beim EM-Auftaktsieg überzeugen die deutschen Basketballer vor allem mit ihrem Gemeinsinn im Defensivspiel. Die Fans feiern Nowitzki.
ca. 162 Zeilen / 4849 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Die deutschen Korbjäger gehen mit einem guten Kader in die Basketball-Europameisterschaft, der beste ist es aber nicht. Das hat mehrere Gründe.
ca. 162 Zeilen / 4844 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Vor der Renaissance der Olympischen Spiele gab es in England und Griechenland etliche Versuche, die alten Spiele wiederzubeleben.
ca. 123 Zeilen / 3670 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Kolumne
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.