ca. 52 Zeilen / 1540 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Fifa-Boss Gianni Infantino und seine Klub-WM werden als Totengräber des Fußballs gescholten. Dabei ist doch Vermarktung sein Job.
ca. 128 Zeilen / 3816 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Kolumne
ca. 46 Zeilen / 1357 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Auf die Politisierung des Fußballs findet Team Katar keine schlechte Antwort: Das Emirat gewinnt gegen Japan das Finale des Asien-Cups.
ca. 116 Zeilen / 3455 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Ein Dokumentarfilm lässt uns in die Tiefen der englischen Premier League schauen. Und erklärt sogar Chelseas Sieg über ManCity.
ca. 124 Zeilen / 3692 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Kolumne
Die Jahreshauptversammlung des FC Bayern hielt rhetorische Schmankerl bereit. Das gemeine Volk durfte ein bajuwarisches Proseminar bejubeln
... München an der Tagesordnung sind. ⇥Markus Völker ... vor Tausenden, vor dem gemeinen Volk. Aber damit nicht genug. Das... rhetorische Schmankerl bereit. Das gemeine Volk durfte ein bajuwarisches Proseminar bejubeln...
ca. 120 Zeilen / 3583 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
... das ein kleines Wunder nennen. ⇥⇥Markus Völker Fußballverscherbler: Gianni Infantino Foto: dpa...
ca. 47 Zeilen / 1400 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Wer hat Angst vor der Super League? Wie ein fiktives transnationales Modell die Gemüter in Fußballdeutschland erhitzt.
ca. 117 Zeilen / 3488 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Kolumne
Williams verliert das Finale der US-Open und streitet mit dem Schiri. Aber auch die antisexistische Vertreterin des Frauentennis hat keine Narrenfreiheit.
ca. 78 Zeilen / 2312 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Der Standard als Spielentscheider ist zurück. Dass bei dieser WM so viele Tore nach Freistößen und Ecken fallen, hat nicht nur damit zu tun, dass man die so schön üben kann
... so schön üben kann Von Markus Völker Seit 1866 gibt es den...
ca. 117 Zeilen / 3483 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Er will sich nicht zum Erfüllungsgehilfen der Münchner Fußballoligarchie machen. Deshalb sagt Tuchel den Bayern ab – und Arsenal London zu.
ca. 128 Zeilen / 3835 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Kolumne
Elastische IOC-Bosse, auffallend viele Asthmatiker und alles nur ja nicht ohne Make-up: Bei den Spielen von Pyeongchang gab es vielerlei zu bestaunen. Und tatsächlich auch schöne Momente
ca. 254 Zeilen / 7620 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
... Eyed Girl“ ja längst schon. ⇥Markus Völker Foto: Archiv
ca. 78 Zeilen / 2313 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Ist das vereinigte koreanische Eishockeyteam reif für den Friedensnobelpreis. Warum nicht? Etliche Schurken waren dafür schon im Gespräch. Und die Ehrung könnte in der heiklen Lage etwas bewirken
... heiklen Lage etwas bewirken Von Markus Völker Wer wurde nicht schon alles...
ca. 128 Zeilen / 3817 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
... mehr Kulanz und weniger Verbohrtheit. ⇥Markus Völker Foto: dpa
ca. 77 Zeilen / 2310 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Markus Völker Gangneung Style Im Land der ...
ca. 81 Zeilen / 2404 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
... gesehen. Das ist ein Problem. ⇥Markus Völker
ca. 91 Zeilen / 2717 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
...? Haben sie offenbar nicht nötig.⇥Markus Völker
ca. 84 Zeilen / 2507 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Die Dortmunder Fans vermissen Jürgen Klopp. Mit Thomas Tuchel tun sie sich schwer. An die Fakten halten sie sich in ihrer Bewertung nicht.
ca. 102 Zeilen / 3036 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Kolumne
... aufsteht, darf mit aufs Podium. ⇥Markus Völker ... der Renndirektor vom Skiverband FIS, Markus Waldner, sagte: „Wir waren nicht...
ca. 122 Zeilen / 3633 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.