Schwuler Bücher-Move
Der Buchladen „Männerschwarm“ beugt sich dem Trend der Hamburger Schwulen und zieht nach St. Georg
20 Jahre Schwarm
Der Schwule Buchladen Männerschwarm mit zahlreichen Festlichkeiten zum Zwanzigsten ■ Von Jakob Michelsen
Offene Wunden
Schwulen- und Lesbenschicksalen in der NS-Zeit widmet sich der Film „Paragraph 175“ ■ Von Jakob Michelsen
CSD im Ausverkauf?
Falsch ist, dass der CSD alle Lesben und Schwulen vertritt. Kritik an Beliebigkeit und Kommerzialisierung ■ Von Jakob Michelsen
Ohne reinen Hetero-Blick
Arbeitsgemeinschaft verschiedenster Akademiker will „Queer Studies“ und die herrschende Geschlechterordnung erforschen ■ Von Jakob Michelsen
„Ihme nicht befehlen lässet“
Sezierer auf dem Seziertisch: Die Historikerin Maren Lorenz analysiert die Normierungsfunktionen der Gerichtsmedizin ■ Von Jakob Michelsen
Nicht nur zwischen den Zeilen
■ Im Umgang mit schwuler Literatur fehlt meist die kritische Kompetenz: Ändern will das der Preis der schwulen Buchläden
Ehrliche Männerliebe siegt
■ Bierernst mit Mainstream-Happy-End: Paul Oremlands Film „Like it is“ unterlegt uralte Schwulenklischees mit Techno
„Vergessene“ Opfer
Ein Band widmet sich der Homosexuellen-Verfolgung im Nationalsozialismus ■ Von Jakob Michelsen
Holzgeschirr und Hundehalsband
■ Ein Versuch über das alltägliche Leben im Mittelalter, wie zufällig zusammen-gestückelt: Das Helms-Museum stellt die Geschichte der Hamburger Burgen aus
Fremde Wesen
Homos im Weltall und schlimme Kinder: zwei Specials der lesbisch-schwulen Filmtage ■ Von Jakob Michelsen
Homo heights
Ab heute: die 10. lesbisch-schwulen Filmtage ■ Von Jakob Michelsen