• taz logo
  • taz lab 2021
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz App
  • taz wird neu
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • LE MONDE diplomatique
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Bewegung
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 110

  • RSS
    • 10. 10. 2020
    • literatur, S. 14
    • PDF

    Komplexe Erinnerung

    Anschreiben gegen das Happy-End: Weshalb Ruth Klügers Werke weiter leben werden  Jan Süselbeck

    • PDF

    ... ihres Schreibens zu entdecken gilt. ⇥Jan Süselbeck Ruth Klüger (1931–2020) Foto...

    ca. 92 Zeilen / 2758 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 10. 8. 2019
    • Öko
    • Ökologie

    Klimakrise in Kanada

    Alberta gleicht einem Räucherofen

    Rauch und Smog statt klarer kühler Luft: Der Klimawandel zerstört die Idylle des kanadischen Westens. Und tötet dort Menschen.  Jan Süselbeck

      ca. 287 Zeilen / 8591 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      Typ: Bericht

      • 14. 4. 2018
      • Kultur
      • Buch

      Tagebücher von Alice Schmidt

      A. wieder wetternd

      Kriegstrauma und Größenwahn: Alice Schmidts Tagebücher aus den Jahren 1948/49, als ihr Mann noch nicht der berühmte Arno Schmidt war.  Jan Süselbeck

        ... berühmte Arno Schmidt war. Von Jan Süselbeck Warum wird jemand Autor? Bestimmt...

        ca. 291 Zeilen / 8707 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        Typ: Bericht

        • 12. 3. 2018
        • Kultur
        • Buch

        Für den Leipziger Buchpreis nominiert

        Überwachen und straffen

        Matthias Senkels literarische Spielfreude in „Dunkle Zahlen“ ist bemerkenswert. Manch einer wird sich aber auch vor den Kopf gestoßen fühlen.  Jan Süselbeck

          ca. 176 Zeilen / 5279 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Kultur

          Typ: Bericht

          • 26. 11. 2013
          • Kultur
          • Buch

          Nachruf auf Schriftsteller Peter Kurzeck

          Ein radikaler Biograf

          Er schrieb die Chronik des alten Jahrhunderts von unten: Peter Kurzeck ist im Alter von 70 Jahren gestorben und hinterlässt ein unfertiges Monumentalwerk.  Jan Süselbeck

            ca. 176 Zeilen / 5251 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Kultur

            Typ: Bericht

            • 21. 6. 2011
            • Kultur, S. 17
            • PDF

            Urknall des Dschihad-Dramas

            KÜSSE UND BISSE (7) – Notizen zum Kleist-Jahr: Was fangen wir im neuen Jahrtausend mit der „Hermannsschlacht“ an? Eine kleine AufführungsgeschichteJAN SÜSELBECK

            • PDF

            ... den „israelischen Apartheidstaat“, liebe Regisseure! JAN SÜSELBECK ■ 2011 ist Kleist-Jahr. Am...

            ca. 137 Zeilen / 4181 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Kultur

            • 5. 2. 2011
            • Politisches Buch, S. 29
            • PDF

            Die dritte Phase der Verdrängung

            SCHOAH Ein bemerkenswerter Sammelband über die öffentliche „Erinnerung und Medialisierung des Nationalsozialismus“ zieht eine bittere Bilanz der letzten dreißig JahreJAN SÜSELBECK

            • PDF

            ... letzten dreißig Jahre VON JAN SÜSELBECK Im Jahr 1979 sahen sich...

            ca. 205 Zeilen / 5967 Zeichen

            Quelle: Sonntaz

            Ressort: Politisches Buch

            • 10. 1. 2011
            • Kultur
            • Buch

            Matthias Énards "Zone"

            Kursbuch der Vernichtung

            Mathias Énard gelingt das Kunststück, eine Sinfonie über den Krieg zu komponieren, ohne dass sie kitschig wird. Dabei übertrumpft er Jonathan Littell sprachlich um Längen.  Jan Süselbeck

              ca. 316 Zeilen / 9478 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Kultur

              Typ: Bericht

              • 15. 12. 2010
              • Kultur
              • Buch

              Nachruf auf Peter O. Chotjewitz

              Spätrömische Dekadenz stand ihm gut

              Peter O. Chotjewitz, Schriftsteller, Übersetzer, ewiger Bohemien und einst Wahlverteidiger von Andreas Baader, ist tot. Er wurde 76 Jahre alt.  Jan Süselbeck

                ca. 189 Zeilen / 5662 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Kultur

                Typ: Bericht

                • 9. 10. 2010
                • LITERATUR, S. 28
                • PDF

                Wälsungenblut, deutschreligiös

                AFGHANISTAN Ingo Niermann und Alexander Wallasch proben als Koautoren mit ihrem Porno-Roman „Deutscher Sohn“ die ultimative ProvokationJAN SÜSELBECK

                • PDF

                ... der Klappentext des Bandes suggeriert. JAN SÜSELBECK ■ Ingo Niermann, Alexander Wallasch: „Deutscher...

                ca. 132 Zeilen / 3730 Zeichen

                Quelle: Sonntaz

                Ressort: Kultur

                • 20. 8. 2010
                • Kultur, S. 28
                • PDF

                RAUS AUS BERLIN

                Behördenparadies

                • PDF

                ... weiterhin das große Zittern. JAN SÜSELBECK Das jähe Kriegszittern war unbegründet

                ca. 65 Zeilen / 1844 Zeichen

                Quelle: taz Berlin

                Ressort: Kultur

                • 9. 11. 2009
                • Kultur, S. 28
                • PDF

                KRIEG DER MASCHINEN

                Strategen am Laptop

                • PDF

                ...: der Kampf als inneres Erlebnis. JAN SÜSELBECK

                ca. 53 Zeilen / 1551 Zeichen

                Quelle: taz Berlin

                Ressort: Kultur

                • 23. 10. 2009
                • Gesellschaft
                • Debatte

                Goldhagens Völkermord-Studie

                Das Einmaleins der Genozide

                Daniel J. Goldhagen hat für seine neue vergleichende Studie den Taschenrechner ausgepackt. Hätte er ihn besser mal stecken lassen. Sein Body Count relativiert die Geschichte.  Jan Süselbeck

                  ca. 183 Zeilen / 5470 Zeichen

                  Quelle: Sonntaz

                  Ressort: Politisches Buch

                  Typ: Bericht

                  • 11. 8. 2009
                  • Kultur, S. 16
                  • PDF

                  Eine Art von Buschkrieg

                  ERSTER WELTKRIEG Harry Graf Kesslers fesselndes Tagebuch 1914–1916 belegt, wie virulent spezifische Kolonialpläne für die deutschen Kämpfe im Osten Europas warenJAN SÜSELBECK

                  • PDF

                  ... im Osten Europas waren VON JAN SÜSELBECK Zu Beginn des „Kriegstagebuchs eines...

                  ca. 231 Zeilen / 6713 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Kultur

                  • 30. 3. 2009
                  • Kultur
                  • Buch

                  "Wohlgesinnten"-Autor Littell

                  Schillernde Selbstinszenierung

                  Jonathan Littell, Autor von "Die Wohlgesinnten", hat eine Schrift zur Struktur der faschistischen Sprache verfasst. Darin finden sich mehr Fragen als Antworten.  Jan Süselbeck

                    ca. 191 Zeilen / 5702 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Kultur

                    Typ: Bericht

                    • 12. 3. 2009
                    • Literataz, S. 2
                    • PDF

                    Kein Vaterland!

                    Sehr deutsch, sehr todessehnsüchtig, sehr verstörend: Reinhard Jirgl beerbt in seinem misanthropischen Zeitroman „Die Stille“ Arno Schmidt und Alfred Döblin, ohne dabei epigonal zu wirken. Jede Antwort weiß in diesem Buch von einer Frage  JAN SÜSELBECK

                    • PDF

                    ... Buch von einer Frage VON JAN SÜSELBECK „Leben ist eine ansteckende Krankheit...

                    ca. 185 Zeilen / 5411 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Literataz

                    • 8. 11. 2008
                    • literatur, S. 1006
                    • PDF

                    Das große Scheitern

                    • PDF

                    ... eines ganzen Jahrhunderts setzte VON JAN SÜSELBECK Nein, es ist kein Statement...

                    ca. 165 Zeilen / 6159 Zeichen

                    Quelle: taz Magazin

                    Ressort: Kultur

                    • 8. 10. 2008
                    • Kultur
                    • Buch

                    Tagebuch über Arno Schmidt

                    Sie nannten es Arbeit

                    Große Verrisse, kleine Honorare, Schnaps um 8.45 Uhr: Alice Schmidt hielt in ihrem "Tagebuch aus dem Jahr 1955" die Arbeitsbedingungen ihres Ehemanns fest.  Jan Süselbeck

                      Quelle: taz

                      Ressort: Kultur

                      Typ: Bericht

                      • 26. 4. 2008
                      • Kultur
                      • Buch

                      Jüdischer Schriftsteller Jean Améry

                      Schicksalsirrtum Überleben

                      Als KZ-Überlebender litt Jean Améry unter dem Dilemma des "Übriggebliebenen", 1978 beging er Selbstmord. Mit Band 9 ist jetzt die Werkausgabe komplett.  Jan Süselbeck

                        .... Sebald, Helmut Heißenbüttel und Jan Philipp Reemtsma. Dass Günter Grass...

                        ca. 328 Zeilen / 9828 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Kultur

                        Typ: Bericht

                        • 11. 1. 2008
                        • Kultur, S. 25
                        • PDF

                        berliner szenen Blühende Landschaft

                        Essen gehen in Erkner  JAN SÜSELBECK

                        • PDF

                        ... geordert hätten, sei leider ausgegangen. JAN SÜSELBECK

                        ca. 41 Zeilen / 1275 Zeichen

                        Quelle: taz Berlin

                        Ressort: Kultur

                      • weitere >
                      Suchformular lädt …

                      Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                      Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                      Nachdruckrechte

                      Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                      • taz
                        • Politik
                          • Deutschland
                          • Europa
                          • Amerika
                          • Afrika
                          • Asien
                          • Nahost
                          • Netzpolitik
                        • Öko
                          • Ökonomie
                          • Ökologie
                          • Arbeit
                          • Konsum
                          • Verkehr
                          • Wissenschaft
                          • Netzökonomie
                        • Gesellschaft
                          • Alltag
                          • Reportage und Recherche
                          • Debatte
                          • Kolumnen
                          • Medien
                          • Bildung
                          • Gesundheit
                          • Reise
                          • Podcasts
                        • Kultur
                          • Musik
                          • Film
                          • Künste
                          • Buch
                          • Netzkultur
                        • Sport
                          • Fußball
                          • Kolumnen
                        • Berlin
                          • Nord
                            • Hamburg
                            • Bremen
                            • Kultur
                          • Wahrheit
                            • bei Tom
                            • über die Wahrheit
                          • taz lab 2021
                          • Abo
                          • Genossenschaft
                          • taz zahl ich
                          • Info
                          • Veranstaltungen
                          • Shop
                          • Anzeigen
                          • taz FUTURZWEI
                          • taz App
                          • taz wird neu
                          • Blogs & Hausblog
                          • taz Talk
                          • taz in der Kritik
                          • taz am Wochenende
                          • LE MONDE diplomatique
                          • Nord
                          • Panter Preis
                          • Panter Stiftung
                          • Reisen in die Zivilgesellschaft
                          • Recherchefonds Ausland
                          • Bewegung
                          • Christian Specht
                          • e-Kiosk
                          • Kantine
                          • Archiv
                          • Hilfe
                          • Hilfe
                          • Impressum
                          • Leichte Sprache
                          • Redaktionsstatut
                          • RSS
                          • Datenschutz
                          • Newsletter
                          • Informant
                          • Kontakt
                        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln