Bruneis Sultanat bittet um Verständnis für Todesstrafen. Doch Religion verdient Kritik – um jene Menschen zu schützen, die sich von ihr distanzieren.
ca. 161 Zeilen / 4815 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Dokufilmer Ralf Rättig rekonstruiert den bürgerlichen Topchecker der Vornazizeit: „Stefan George – Das geheime Deutschland“ auf 3Sat.
ca. 137 Zeilen / 4091 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Die Rede des Bundespräsidenten zur Verfolgung Homosexueller während und nach der NS-Zeit ist richtig. Doch seine Aussagen greifen zu kurz.
ca. 100 Zeilen / 2989 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Zum Laienfest der Katholiken im Mai in Münster ist auch ein AfD-Politiker eingeladen. Dagegen erhebt sich Protest. Er ist gerechtfertigt – und doch falsch.
ca. 80 Zeilen / 2384 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
OPENPETITION Den Edersee retten, Abschiebungen verhindern, Wölfe bekämpfen, Kita statt Flüchtlingsheim bauen, Cannabis legalisieren – auf der Petitionsplattform wird für unterschiedliche Themen geworben. Konrad Traupe erklärt, warum das gut so ist
... ist Interview Elisabeth Kimmerle und Jan Feddersen taz: Konrad Traupe, merken Sie...
ca. 228 Zeilen / 6835 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Die „Ehe für alle“ ist beschlossen – braucht es dann noch den Christopher Street Day? Natürlich! Und noch viel mehr davon.
... noch viel mehr davon. von Jan Feddersen Dass selbst Bayern nicht im...
ca. 204 Zeilen / 6099 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Union und SPD fädeln in die Jahrzehnte verspätete Wiedergutmachung eine ungeheure Unterstellung ein: dass alle Schwulen Päderasten seien.
ca. 64 Zeilen / 1911 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Das Gastgeberland versäumt es, die Show für ein politisches Statement zu nutzen. Die Schuld liegt auch bei der ukrainischen Elite.
ca. 64 Zeilen / 1895 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Die ukrainische Hauptstadt profiliert sich glaubwürdig als ein Teil Europas. Vor dem ESC wirkt sie als Ort der Freiheit und der Freisinnigkeit.
ca. 64 Zeilen / 1920 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Elitäres Empowerment für die unteren Schichten: Wie Clintons Niederlage die links-grünen Milieus in Deutschland und Europa betrifft.
... Deutschland und Europa betrifft. von Jan Feddersen Berlin taz Über das, was...
ca. 203 Zeilen / 6083 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Kulturkampf Wir Progressiven müssen die Kampfansage der Völkischen aufnehmen. Und Bündnisse schmieden, bis weit ins liberale Milieu
..., kommen sie an die Macht Jan Feddersen ist taz-Redakteur für besondere... weit ins liberale Milieu von Jan Feddersen Europa ist in der Krise...
ca. 204 Zeilen / 6095 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Heiko Maas’ Initiative ist sehr löblich, aber sie wird zu rasch umgesetzt. Die gesellschaftliche Debatte um den Paragrafen 175 wird vermieden.
ca. 63 Zeilen / 1886 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Geschichte Eine antislawische und antiasiatische Mentalität war ein Baustein der NS-Ideologie, mit dem die junge Bundesrepublik im Kalten Krieg weiter operierte. Ein Vortragsabend mit den Historikern Axel Schildt und Peter Steinbach in Berlin
... Peter Steinbach in Berlin von Jan Feddersen Es muss kein Zeichen von...
ca. 142 Zeilen / 4258 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Ob Homo-Ehe oder Abtreibung – mehrere Länder Osteuropas arbeiten an der Abwicklung demokratischer Errungenschaften.
... der Abwicklung demokratischer Errungenschaften. von Jan Feddersen Wenn osteuropäische Staaten jetzt in...
ca. 203 Zeilen / 6081 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Bericht
Die ESC-Siegerin hat die europäische Nervosität zum Ausdruck gebracht: Rechtspopulismus, autokratische Gesinnungen und Nationalismen.
... aus dem Vergessen zu holen. Jan Feddersen, Autor von Büchern zum ESC...
ca. 67 Zeilen / 1987 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Männer, die nach Paragraf 175 verurteilt wurden, gehören nicht nur rehabilitiert – sondern auch um Verzeihung gebeten.
ca. 64 Zeilen / 1895 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Die Regierung schert sich nicht um die Diskriminierung Homosexueller im Maghreb. Sie gibt aus Angst vor der AfD Minderheiten preis.
ca. 65 Zeilen / 1922 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Die Verdächtigen von Köln eint nicht, dass sie muslimisch sind. Es sind Männer aus Milieus, die es auch in nichtmuslimischen Gesellschaften gibt.
ca. 202 Zeilen / 6051 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Jan Feddersen zum Referendum zur Ehe für ...
ca. 65 Zeilen / 1934 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Der Zentralratspräsident der Juden will Obergrenzen für Flüchtlinge. Es muss möglich sein, darüber zu streiten, ohne ihn als rassistisch zu stigmatisieren.
ca. 63 Zeilen / 1861 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.