• taz logo
  • aus der taz
  • veranstaltungen
  • shop
  • fragen & hilfe
  • abo
  • genossenschaft
  • taz zahl ich

  • Archiv

  • taz
  • Artikel von ‘Isabel Metzger’

Suchergebnis 1 - 18 von 18

  • RSS
    • 7. 1. 2014, 00:00 Uhr
    • Kultur, S. 17
    • PDF

    Skizzenhafte Jedermanns

    THEATER Marianna Salzmann ist eine junge, vielversprechende Dramatikerin. In Mannheim hatte ihr Stück „Hurenkinder – Schusterjungen“ UraufführungISABEL METZGER

    • PDF

    ... Stück „Hurenkinder – Schusterjungen“ Uraufführung VON ISABEL METZGER Die Generation zwischen 20 und...

    ca. 162 Zeilen / 4833 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 29. 5. 2012, 18:27 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Stuttgarter Festival „Literatur & Strom“

    Was Netz-Autoren wollen

    Wenn Netzliteraten über die Urheberrechtsdebatte sprechen, dann hagelt es Kriegsmetaphern. Sie kämpfen gegen das Urheberrecht und für die Raubkopie – warum eigentlich?  Isabel Metzger

      ca. 174 Zeilen / 5194 Zeichen

      Typ: Bericht

      • 23. 5. 2012, 00:00 Uhr
      • Kultur, S. 16
      • PDF

      Der Nächste bitte!

      URAUFFÜHRUNG In ihrer Komödie „Vor dem Gericht“ am Theater Mannheim führt Sibylle Lewitscharoff ins Vorzimmer zur HölleISABEL METZGER

      • PDF

      ... ins Vorzimmer zur Hölle VON ISABEL METZGER Sterben ist auch nicht mehr...

      ca. 158 Zeilen / 4683 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      • 8. 2. 2012, 09:44 Uhr
      • Kultur
      • Künste

      Comics aus Israel

      Die Liebe ist nicht das Schlachtfeld

      Große Gefühle am Rande des Krieges: Die Ausstellung "How to Love" stellt aktuelle Zeichenkunst aus Israel vor. Faszinierend sind die Mauern, mit denen die Liebe kollidiert.  Isabel Metzger

        ca. 160 Zeilen / 4782 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        Typ: Bericht

        • 23. 11. 2010, 15:10 Uhr
        • Öko
        • Wissenschaft

        Ausstellung zu den Nürnberger Prozessen

        Verbrechen und Strafe

        Den Nürnberger Prozessen widmet sich eine Dauerausstellung im Oberlandesgericht Nürnberg: das "Memorium Nürnberg". Neues verrät sie nicht, wertvoll ist sie dennoch.  Isabel Metzger

          ca. 170 Zeilen / 5091 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Kultur

          Typ: Bericht

          • 18. 9. 2010, 00:00 Uhr
          • LITERATUR, S. 28
          • PDF

          Haltlos irgendwo hinter Anklam

          DORFGESCHICHTE Judith Zander lässt gleich neun Erzählperspektiven zu einer großen Provinzsaga zusammenlaufen: „Dinge, die wir heute sagten“ ist ein sehr bemerkenswerter DebütromanISABEL METZGER

          • PDF

          ... zufälliges Anhängsel des DDR-Diskurses. ISABEL METZGER ■ Judith Zander: „Dinge, die wir...

          ca. 140 Zeilen / 4009 Zeichen

          Quelle: Sonntaz

          Ressort: Kultur

          • 8. 9. 2010, 00:00 Uhr
          • Kultur, S. 16
          • PDF

          Die Stadtnatur vom Parkplatz aus gesehen

          WELTKULTURERBE Die Bamberger Gärtnerstadt gehört zu den ältesten urbanen Gärten. Doch diesen Schatz zu pflegen ist mühsamISABEL METZGER

          • PDF

          ... zu pflegen ist mühsam VON ISABEL METZGER Der Anblick eines Gemüsebeets verleitet...

          ca. 185 Zeilen / 5497 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Kultur

          • 24. 8. 2010, 00:00 Uhr
          • Kultur, S. 16
          • PDF

          In romantischer Kulisse

          NEUE VAGANTEN Im „Fränkischer Theatersommer“ treten Schauspieler in mittelalterliche Fußstapfen und spielen auf dem Land. Da geht es um eindeutige Typen: Taugenichtse und unglückliche LiebhaberISABEL METZGER

          • PDF

          ... zu „den Menschen“ kommen will. ISABEL METZGER „Es muss direkt sein. Eine...

          ca. 168 Zeilen / 5193 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Kultur

          • 20. 7. 2010, 00:00 Uhr
          • Kultur, S. 28
          • PDF

          Massenproduktion und Selbstversuch

          PHARMAZIE Die neue Dauerausstellung „Pillen und Pipetten“ im Technischen Museum Berlin wirft einen Blick auf die Geschichte der Pharmaindustrie und unseres Körperbewusstseins, die ins 19. Jahrhundert zurückreichtISABEL METZGER

          • PDF

          ... ins 19. Jahrhundert zurückreicht VON ISABEL METZGER Das Geschäft mit der Gesundheit...

          ca. 165 Zeilen / 4833 Zeichen

          Quelle: taz Berlin

          Ressort: Kultur

          • 14. 7. 2010, 00:00 Uhr
          • Kultur, S. 28
          • PDF

          Herumdoktern im Mikrokosmos

          CHARITÉ Der Wissenschaftshistoriker Ernst Peter Fischer trägt die Entwicklung der berühmtesten medizinischen Einrichtung Berlins in seinem Buch „Die Charité. Ein Krankenhaus in Berlin von 1710 bis heute“ zusammen. Ein Geschichtsbuch für den HausgebrauchISABEL METZGER

          • PDF

          ... den Mikrokosmos des Krankenhauses eindampft. ISABEL METZGER ■ Ernst Peter Fischer: „Die Charité...

          ca. 118 Zeilen / 3678 Zeichen

          Quelle: taz Berlin

          Ressort: Kultur

          • 10. 7. 2010, 00:00 Uhr
          • LITERATUR, S. 26
          • PDF

          Entdeckerfreude an winzigen Details

          PROVINZ Ethnografie des polnischen Inlands: Ein Sammelband mit frühen Reportagen des großen Reporters Ryszard KapuscinskiISABEL METZGER

          • PDF

          ... der Politik kaum berührt bleibt. ISABEL METZGER ■ Ryszard Kapuscinski: „Ein Paradies für...

          ca. 109 Zeilen / 3066 Zeichen

          Quelle: Sonntaz

          Ressort: Kultur

          • 9. 6. 2010, 00:00 Uhr
          • Kultur, S. 28
          • PDF

          Dunkle Haut, weißer Puder

          BOXEN Der sinto- deutsche Boxer Johann Trollmann entwickelte einen tänzerischen Kampfstil. 1933 wurde er Champion, doch die Nazis stahlen ihm den Sieg. Ein Denkmal im Viktoriapark erinnert nun an ihnISABEL METZGER

          • PDF

          ... erinnert nun an ihn VON ISABEL METZGER Die Kür zum Champion kam...

          ca. 220 Zeilen / 6178 Zeichen

          Quelle: taz Berlin

          Ressort: Kultur

          • 31. 5. 2010, 00:00 Uhr
          • Kultur, S. 28
          • PDF

          Im Dickicht der Kleinstädte

          LEBEN IM UMBRUCH Philipp Löhles neues Bühnenstück „Die Überflüssigen“ im Gorki-Theater zeichnet den Verfall der ländlichen Ortschaften im Osten der Republik zu Ghost Towns nach und etabliert hinter dieser Kulisse eine veritable KriminalgeschichteISABEL METZGER

          • PDF

          ... auf eine gesellschaftskritische Ebene hin. ISABEL METZGER ■ Das nächste Mal zu sehen...

          ca. 127 Zeilen / 3884 Zeichen

          Quelle: taz Berlin

          Ressort: Kultur

          • 29. 4. 2010, 00:00 Uhr
          • Kultur, S. 28
          • PDF

          Congos gegen Rechtsdrift

          WELTMUSIK IN ROM Agostino Ferrentes Dokumentarfilm „Das Orchester von Piazza Vittorio“ schaut Einwanderern beim Musizieren zu – ohne Blick für die PolitikISABEL METZGER

          • PDF

          ... „Stärke der Einwanderer“ umgewertet wird. ISABEL METZGER ■ „Das Orchester von Piazza Vittorio...

          ca. 97 Zeilen / 2886 Zeichen

          Quelle: taz Berlin

          Ressort: Kultur

          • 23. 4. 2010, 00:00 Uhr
          • Kultur, S. 28
          • PDF

          Relikte Maos und die Erben

          CHINA Die Kulturrevolution und die Gegenbewegungen in der Zeit danach sind das Thema der Autorin Yiyun Li. Diese Woche las sie im Literarischen Colloquium Berlin am Sandwerder aus ihrem Debütroman „Die Sterblichen“ISABEL METZGER

          • PDF

          ... literature“ subsumiert werden. Eine Grenzgängerin. ISABEL METZGER „Die heutige Dichtergeneration in China...

          ca. 174 Zeilen / 5651 Zeichen

          Quelle: taz Berlin

          Ressort: Kultur

          • 22. 4. 2010, 00:00 Uhr
          • Kultur, S. 28
          • PDF

          WOCHENÜBERSICHT LITERATUR

          Isabel Metzger hält Ausschau nach Lesungen in Berlin

          • PDF

          WOCHENÜBERSICHT LITERATUR Isabel Metzger hält Ausschau nach Lesungen in ...

          ca. 68 Zeilen / 2017 Zeichen

          Quelle: taz Berlin

          Ressort: Kultur

          • 21. 4. 2010, 02:00 Uhr
          • Kultur
          • Buch

          Roman "TOPmodel" ist ganz böse

          Futter für die Mythenmaschine

          "Heidi ist ein Traum" und "Die Mädchen tragen jetzt Nummern, damit man sie unterscheiden kann." Barbara Bongartz rechnet in ihrem Roman "TOPmodel" mit dem Biz ab.  Isabel Metzger

            Quelle: taz

            Ressort: Kultur

            Typ: Bericht

            • 19. 4. 2010, 00:00 Uhr
            • Kultur, S. 28
            • PDF

            Cocktails für Bedürftige

            KULTUR FÜR ALLE Die Berliner Kulturloge vergibt ab Ende April Freitickets an Arbeitslose und Geringverdiener. Der Einkommensnachweis an der Kasse entfällt damit. Doch dem freien Zugang zur Kultur stehen nicht nur materielle Grenzen entgegenISABEL METZGER

            • PDF

            .... Vielleicht muss man weiterhin träumen. ISABEL METZGER „Kultur für alle“ ist nicht...

            ca. 175 Zeilen / 5215 Zeichen

            Quelle: taz Berlin

            Ressort: Kultur

          Suchformular lädt …

          Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

          Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

          Nachdruckrechte

          Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

          • taz
            • Themen
              • Politik
                • Deutschland
                • Europa
                • Amerika
                • Afrika
                • Asien
                • Nahost
                • Netzpolitik
              • Öko
                • Ökonomie
                • Ökologie
                • Arbeit
                • Konsum
                • Verkehr
                • Wissenschaft
                • Netzökonomie
              • Gesellschaft
                • Alltag
                • Reportage und Recherche
                • Debatte
                • Kolumnen
                • Medien
                • Bildung
                • Gesundheit
                • Reise
                • Podcasts
              • Kultur
                • Musik
                • Film
                • Künste
                • Buch
                • Netzkultur
              • Sport
                • Kolumnen
              • Berlin
                • Nord
                  • Hamburg
                  • Bremen
                  • Kultur
                • Wahrheit
                  • bei Tom
                  • über die Wahrheit
                • Aktuelles
                • Hausblog
                • Stellen
                • Presse
                • abo
                • genossenschaft
                • taz zahl ich
                • panter stiftung
                • recherchefonds ausland
                • taz daily
                • taz frisch
                • team zukunft
                • taz zahl ich
                • Aktuelle
                • Vor Ort
                • Live im Stream
                • Vergangene
                • taz FUTURZWEI
                • taz Blogs
                • Le Monde diplomatique
                • Werben in der taz
                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                • Essen in der taz Kantine
                • Kaufen im taz Shop
                • Leserbriefe
                • Mastodon
                • AGB
                • Impressum
                • Datenschutz
                • Briefe
                • Informant
              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln