• taz logo
  • verlag
  • veranstaltungen
  • shop
  • fragen & hilfe
  • abo
  • genossenschaft
  • epaper login
  • taz
  • Artikel von ‘INES POHL’ auf Seite 3

Suchergebnis 1 - 20 von 23

  • RSS
    • 23. 2. 2015, 18:02 Uhr
    • Gesellschaft
    • Medien

    In eigener Sache – Datenklau

    Redaktionsgeheimnis: Ein hohes Gut

    Kommentar 

    von Ines Pohl 

    und Andreas Rüttenauer 

    Das Wichtigste für uns ist, den Datendiebstahl in der Redaktion aufzuklären und das Vertrauen in die taz zurückzugewinnen.  

      ... Redaktion aufzuklären und das Vertrauen in die taz zurückzugewinnen. Das Redaktionsgeheimnis... aktuelle oder ehemalige RedakteurInnen. Auch in Rechnern von Praktikantinnen wurde der...

      ca. 80 Zeilen / 2381 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Schwerpunkt

      Typ: Kommentar

      • 21. 2. 2015, 11:24 Uhr
      • Politik
      • Europa

      Europa, Russland und Minsk II

      „Was hier geschieht, ist schamlos“

      Die Juristin Constanze Stelzenmüller sieht die europäische Friedensordnung in Gefahr. Ein Gespräch über Putin, Obama und rote Linien.  

        ... US-Senatoren auf der Sicherheitskonferenz in München steht auch innenpolitischer Druck... Gründen, schon zweimal in Nicht-Nato-Staaten interveniert: in Bosnien, im Kosovo... Stelzenmüller sieht die europäische Friedensordnung in Gefahr. Ein Gespräch über Putin...

        ca. 331 Zeilen / 9906 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Aktuelles

        Typ: Interview

        • 22. 12. 2014, 08:11 Uhr
        • Gesellschaft
        • Alltag

        EKD-Vorsitzender über Pegida

        „Das Gegenteil von Christentum“

        Mit den Pegida-Demos ist das Abendland wieder hoch im Diskurs. Heinrich Bedford-Strohm über christliche Werte, Rassismus und Strategien gegen Vorurteile.  

          ... drohendem Arbeitsplatzverlust? Angesichts der Demonstrationen in Dresden fehlt mir noch eine... Weltkriege ausgingen. Sosehr christliche Orientierungen in das eingeflossen sind, was mit...

          ca. 230 Zeilen / 6877 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Schwerpunkt

          Typ: Interview

          • 25. 11. 2014, 13:19 Uhr
          • Politik
          • Netzpolitik

          CCC-Sprecherin über NSA-Skandal

          „Es geht um Wirtschaftsspionage“

          Viele Unternehmer seien aufgewacht, sagt Constanze Kurz vom Chaos Computer Club. Sie hätten längst begriffen, was Snowdens Enthüllungen bedeuten.  

            ... und was auf europäischer Ebene? In Europa sollte die Europäische Menschenrechtskonvention... Sonntag erlebe ich in den letzten Monaten überall in Deutschland volle Veranstaltungen...

            ca. 90 Zeilen / 2688 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Schwerpunkt

            Typ: Interview

            • 22. 9. 2014, 08:07 Uhr
            • Politik
            • Deutschland

            Katrin Göring-Eckardt über Kretschmann

            „Den Grünen geht es nicht um Macht“

            Die Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt verteidigt den Stuttgarter Regierungschef, obwohl sie seine Meinung in der Asylfrage nicht teilt.  

              ... Verantwortung. Er führt eine Volkspartei in Baden-Württemberg und steht als... dem Hintergrund der spezifischen Situation in Baden-Württemberg sehen und der... Regierungschef, obwohl sie seine Meinung in der Asylfrage nicht teilt. taz...

              ca. 162 Zeilen / 4854 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Schwerpunkt

              Typ: Interview

              • 5. 5. 2014, 19:33 Uhr
              • Politik
              • Europa

              Journalistin über ihre ukrainische Heimat

              „Ich habe Angst. Wir haben Angst“

              Sie will sich in ihrer Arbeit als Journalistin nicht einschüchtern lassen. Aber die Ukrainerin Ilona Fanta hat Sorge vor einem Bürgerkrieg in ihrem Land.  

                ... haben. Und nun auch noch in Odessa – in dieser wunderschönen, weltoffenen Stadt... Kolo, einer Gruppe verschiedener Publikationen in der Zentralukraine. privat Ilona Fanta...

                ca. 227 Zeilen / 6809 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Schwerpunkt

                Typ: Interview

                • 9. 1. 2014, 19:09 Uhr
                • Politik
                • Deutschland

                Volker Beck über Hitzlsperger

                „Kein Glaubensbekenntnis“

                Der grüne Bundestagsabgeordnete Volker Beck über Homophobie im Fußball und die Bedeutung des Bekenntnisses zum Schwulsein.  Ines Pohl

                  ..., schwul zu sein? In seiner spezifischen Situation, in seinem gesellschaftlichen Umfeld, ist..., wenn der erste hochkarätige Profifußballer in Deutschland sagt, dass er schwul... und Sportler solidarisieren mit Verfolgten in Russland. Durch einen Boykott der...

                  ca. 101 Zeilen / 3012 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Schwerpunkt

                  Typ: Bericht

                  • 25. 10. 2013, 19:32 Uhr
                  • Politik
                  • Deutschland

                  Appell von deutschen Politikern

                  Zeugenschutz für den Informanten

                  Nach Bekanntwerden von Merkels Handygate fordern Politiker fast aller Parteien, Edward Snowden nach Deutschland zu holen.  Anna Lehmann, Ines Pohl

                    ... amerikanischen Whistleblower eine sichere Bleibe in Deutschland zu stellen. Der Grüne... Strafbefehl gesucht, ist der Whistleblower in Russland untergetaucht. Ende Juni hatte... Beobachtungsvorgang, heißt es auf Nachfrage. In diesem Rahmen habe man mittlerweile...

                    ca. 111 Zeilen / 3309 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Aktuelles

                    Typ: Bericht

                    • 25. 10. 2013, 00:00 Uhr
                    • schwerpunkt 1, S. 02-3
                    • PDF

                    „Die Amerikaner wollen wissen, was Merkel ausheckt“

                    SPIONAGE Das Kanzleramt weiß seit Langem von den Möglichkeiten der USA-Spitzel, sagt der Geheimdienstexperte Erich Schmidt-Eeenboom. Schon in den 50ern gab es CIA-Spione im Kanzleramt. Bei heutigen Aktionen gehe es ganz klar um die Inhalte der Gespräche. Denn mit wem die Kanzlerin rede, sei bekanntINES POHL

                    • PDF

                    ... eindeutig um die Gesprächsinhalte. INTERVIEW: INES POHL Erich Schmidt-Eeenboom ■ Der 60... Direktor des Forschungsinstituts für Friedenspolitik in Weilheim. In den 1990er Jahren wurde...

                    ca. 124 Zeilen / 4021 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Schwerpunkt

                    • 1. 9. 2013, 12:24 Uhr
                    • Politik
                    • Deutschland

                    taz-Chefin über Bundestagswahl

                    Wenn ich Bundeskanzlerin wäre …

                    Kommentar 

                    von Ines Pohl 

                    Man muss Lust darauf haben, mächtig zu sein. Trotz Stress sollte man durchlässig bleiben für große Fragen und kleine Schönheiten des Lebens.  

                      ... Edding und oval umkringelt: IPD. „Ines Pohl für Deutschland“ sollte das heißen... jeder – auch anonym – über Twitter in Sekundenschnelle Lügen und Spott über... Form der Amtsbezeichnung undenkbar – und in meiner noch ungeformten Genderidentität ging...

                      ca. 111 Zeilen / 3328 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Hintergrund

                      Typ: Kommentar

                      • 1. 3. 2012, 19:31 Uhr
                      • Politik
                      • Deutschland

                      Klarsfeld empfindet Nominierung als Ehre

                      „Ich bin eine gute Deutsche“

                      Beate Klarsfeld fühlt sich von der Linken nicht instrumentalisiert. Sie will als Kandidatin für das Bundespräsidentenamt gelten, die viel für die Aufarbeitung der Geschichte getan hat.  

                        ... Deutsche ist. Warum unterstützen Sie in Frankreich den konservativen Präsidenten Nicolas... Bundespräsidenten sollte man sich nicht in die Tagespolitik einmischen. Ich würde... eine Paketbombe bekommen, ich war in Lebensgefahr. Man kann sagen, dass...

                        ca. 263 Zeilen / 7861 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Schwerpunkt

                        Typ: Interview

                        • 20. 2. 2012, 19:25 Uhr
                        • Politik
                        • Deutschland

                        Jürgen Trittin über Gauck

                        "Politik des Zuhörens"

                        Der Grünen-Fraktionschef Jürgen Trittin sieht Gauck als jemanden, der auch Dinge sagt, die seinen Wählern nicht gefallen. Und wertet dessen Nominierung als Erfolg der Grünen.  

                          ... Wehrpflicht, nach dem Atomausstieg auch in der Frage des Bundespräsidenten unsere... gar nicht. Man kann sogar in den Protokollen der Bundesversammlung nachlesen... einen wertegeleiteten Konservativen entschieden, der in seinem politischen Leben immer für...

                          ca. 143 Zeilen / 4277 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Schwerpunkt

                          Typ: Interview

                          • 12. 9. 2011, 10:56 Uhr
                          • Politik
                          • Deutschland

                          Gregor Gysi über Linkspartei

                          "Den Optimismus nimmt mir keiner"

                          Der Chef der Bundestagsfraktion der Linkspartei, Gregor Gysi, über den Ost-West-Konflikt in seiner Partei und die Aussichten eines rot-roten Senats in Berlin.  

                            ... nicht angekommen. Als ich Wirtschaftssenator in Berlin wurde, hat Edmund Stoiber... der SPD organisierte, hat bewusst in Kauf genommen, gesellschaftlich ausgeschlossen zu..., die beim Wahlkampf in Mecklenburg geholfen haben. In der Bundestagsfraktion und bei...

                            ca. 287 Zeilen / 8591 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Schwerpunkt

                            Typ: Interview

                            • 27. 7. 2011, 10:58 Uhr
                            • Politik
                            • Europa

                            Selbststilisierung des Attentäters

                            "Dahinter steckt Männlichkeitsideologie"

                            An Anders Behring Breivik ist nichts typisch Norwegisches. Er sieht sich als heroischen Einzelnen, der die Welt retten wollte. Davon ist die Skandinavien-Expertin Stefanie von Schnurbein überzeugt.  

                              ... letzten Jahren in Dänemark und Norwegen speziell auch in Gesprächen in intellektuellen Zirkeln... Hintergrund haben. Sie leben in Berlin und in Skandinavien. Wo ist die...

                              ca. 339 Zeilen / 10170 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Schwerpunkt

                              Typ: Interview

                              • 26. 6. 2011, 16:02 Uhr
                              • Gesellschaft
                              • Kolumnen

                              Kolumne der entscheidende Unterschied

                              Den Glanz im Nacken

                              Kolumne der entscheidende Unterschied 

                              von Ines Pohl 

                              Rot oder Weiß? Beim Trikotkauf stellt sich die entscheidende Frage: In welcher Farbe soll das Glück erblühn?  

                                ... Landschaften zu Hause mitten in der Eurokrise. INES POHL ist Chefredakteurin der taz... Glückes" mit gedachtem Ausrufezeichen. Allerdings in Blümchenform. Steht bei den Jungs...: "Blüh im Glanze dieses Glückes" in einer komischen Schnörkelschrift. Und wirklich...

                                ca. 102 Zeilen / 3040 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Spezial

                                Typ: Kolumne

                                • 16. 6. 2011, 19:32 Uhr
                                • Politik
                                • Deutschland

                                Gregor Gysi über Antisemitismus-Debatte

                                "Wir müssen der Kritik Grenzen setzen"

                                Gregor Gysi, Fraktionschef der Linken, erklärt, warum Deutsche nicht alles von Israel fordern dürfen - und wie die DDR sein Bewusstsein dafür geschärft hat.  

                                  .... Trotzdem leben heute Deutsche in einem Staat, in dem sie die Mehrheit... jüdischen Staat streitig machen. Warum? In einem jüdisch-palästinensischen Staat wären... und Telefonnummern bekannter jüdischer Deutscher in der DDR hatte. Gysis Forderung...

                                  ca. 272 Zeilen / 8156 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Schwerpunkt

                                  Typ: Interview

                                  • 1. 4. 2011, 19:22 Uhr
                                  • Politik
                                  • Deutschland

                                  Interview mit Sigmar Gabriel

                                  "Wir brauchen Strom aus Kohle"

                                  Bis zum Jahr 2020 aus der Atomenergie und der Kohle auszusteigen, sei unmöglich. Der SPD-Vorsitzende über Energiepolitik nach Fukushima.  

                                    ..., zwischen 2005 und 2009 Bundesumweltminister in der großen Koalition. "Die Debatte... die Belastung der Bevölkerung minimieren. In Wohngebieten müssen wir auf Erdkabel... Kretschmann wird bereit sein müssen, in Baden-Württemberg nach einem Endlagerstandort...

                                    ca. 274 Zeilen / 8200 Zeichen

                                    Quelle: taz

                                    Ressort: Schwerpunkt

                                    Typ: Interview

                                    • 17. 12. 2010, 17:41 Uhr
                                    • Politik
                                    • Nahost

                                    Embedded in Afghanistan

                                    "It's a war, right"

                                    Soldaten im Krieg müssen töten - oft aber auch einfach Zeit totschlagen. An einen erfolgreichen Ausgang glauben viele nicht mehr, sie fürchten ein zweites Vietnam.  Ines Pohl

                                      ... Marke wie bei uns in der taz in der Rudi-Dutschke-Straße..., junge, unbelastete Führungskräfte in der Regierung zu etablieren, in erster Linie sich... Großväter gedacht. Mittlerweile sitzen wir in einem fensterlosen Holzverschlag. Zielsicher hat...

                                      ca. 305 Zeilen / 9131 Zeichen

                                      Quelle: taz

                                      Ressort: Schwerpunkt

                                      Typ: Bericht

                                      • 3. 7. 2010, 02:00 Uhr
                                      • Gesellschaft
                                      • Debatte

                                      Streitgespräch Iris Hefets und Stephan Kramer

                                      "Wir müssen aus der Opferecke raus"

                                      Kann Israel jüdisch sein und demokratisch zugleich? Wer spricht für die Juden in Deutschland? Wie weit darf Israelkritik gehen? Iris Hefets und Stephan Kramer im Streitgespräch.  

                                        ... Staat zugehörig fühlen können. Moderation: Ines Pohl, Daniel Bax und Stefan Reinecke... aber mit Ihren Ansichten in Israel in der Minderheit. In einem Punkt hat... Schwule geht. Schreiben Sie in Israel und in Deutschland das Gleiche? Hefets...

                                        ca. 518 Zeilen / 15515 Zeichen

                                        Quelle: taz

                                        Ressort: Schwerpunkt

                                        Typ: Interview

                                        • 19. 4. 2010, 02:00 Uhr
                                        • Gesellschaft
                                        • Medien

                                        taz-Chefinnen über Machtstrukturen

                                        "Hierarchien haben Vorteile"

                                        Was unterscheidet die taz? Mit Organisationsforscher Kühl sprechen die zwei taz-Chefinnen über ungeschriebene Regeln, flache Hierarchien und was Zeitungen und Armeen eint.  

                                          ... Leuten verantwortet wird als sonst. Ines Pohl: In der taz gibt es Redakteure... eine Woche lang die Chefredakeurin Ines Pohl (rechts). wolfgang borrs (3) Luise... ihrer vermeintlich "flachen Hierarchie" loben. Pohl: In der taz ist das nicht...

                                          ca. 261 Zeilen / 7819 Zeichen

                                          Quelle: taz

                                          Ressort: Schwerpunkt

                                          Typ: Interview

                                        • weitere >
                                        Suchformular lädt …

                                        Nachdruckrechte

                                        Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                                        • taz
                                          • Politik
                                            • Deutschland
                                            • Europa
                                            • Amerika
                                            • Afrika
                                            • Asien
                                            • Nahost
                                            • Netzpolitik
                                          • Öko
                                            • Ökonomie
                                            • Ökologie
                                            • Arbeit
                                            • Konsum
                                            • Verkehr
                                            • Wissenschaft
                                            • Netzökonomie
                                          • Gesellschaft
                                            • Alltag
                                            • Reportage und Recherche
                                            • Debatte
                                            • Kolumnen
                                            • Medien
                                            • Bildung
                                            • Gesundheit
                                            • Reise
                                            • Podcasts
                                          • Kultur
                                            • Musik
                                            • Film
                                            • Künste
                                            • Buch
                                            • Netzkultur
                                          • Sport
                                            • Kolumnen
                                          • Berlin
                                            • Nord
                                              • Hamburg
                                              • Bremen
                                              • Kultur
                                            • Wahrheit
                                              • bei Tom
                                              • über die Wahrheit
                                            • Verlag
                                              • Aktuelles
                                              • Hausblog
                                              • Stellen
                                              • Presse
                                              • Die Seitenwende
                                              • taz lab
                                            • Unterstützen
                                              • abo
                                              • genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • recherchefonds ausland
                                              • panter stiftung
                                              • panter preis
                                            • Newsletter
                                              • team zukunft
                                              • taz frisch
                                              • taz zahl ich
                                              • taz lab Infobrief
                                            • Veranstaltungen
                                              • Aktuelle
                                              • Vor Ort
                                              • Live im Stream
                                              • Vergangene
                                            • Mehr taz Lesestoff
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Blogs
                                              • Le Monde diplomatique
                                            • Mehr taz Angebote
                                              • Reisen
                                              • Kantine
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                            • Fragen & Hilfe
                                              • Feedback
                                              • Aboservice
                                              • ePaper Login
                                              • Downloads für Abonnierende
                                            • Einwilligungen widerrufen (Ads)
                                            • Feedback
                                            • Redaktionsstatut
                                            • KI-Leitlinie
                                            • Informant
                                            • Datenschutz
                                            • Impressum
                                            • AGB
                                            • Seitenwende
                                          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln