Sie war Kommunistin, überlebte das KZ Ravensbrück und hielt auch in der DDR mit ihrer Meinung nicht hinterm Berg. Mit 93 Jahren ist Barbara Reimann gestorben.
Anfang des Jahres wurde der 83-jährige Max S. in Italien wegen Beteiligung an einem Massaker im Zweiten Weltkrieg zu lebenslanger Haft verurteilt. Dennoch lebt Max S. in Berlin auf freiem Fuß. Eine Initiative will heute das Schweigen brechen und fordert, ihm in Deutschland den Prozess zu machen.
Bei der Erregung über den Mordversuch in Potsdam gerät aus dem Blick, dass sich rechtsextreme Strukturen längst in der gesamten Bundesrepublik etabliert haben
Eine „Anti-Antifa-Liste“ veröffentlicht Namen und Adressen von Linken im Internet. Einige von ihnen wurden Opfer lebensgefährlicher Angriffe durch Nazis. Die wiederum beschuldigen nun die Linken
Das Hausprojekt in der Yorckstraße 59 ist seit gestern Geschichte. 17 Jahre lang wurden hier neue Lebens- und Politikformen erprobt. Gedanken zu dem, was mit der Räumung zu Ende geht
Zwei junge Rechtsextremisten werden wegen versuchten Mordes zu langjähriger Haft verurteilt. Sie hatten im Sommer 2001 ein antirassistisches Jugendfestival mit Brandsätzen angegriffen
Über vier Jahre dauerte es, bis zwei Brandanschläge im Süden von Berlin vor Gericht verhandelt werden. Heute beginnt gegen zwei der mutmaßlichen Täter der Prozess beim Landgericht Potsdam
Wer den Rechtsextremismus wirksam bekämpfen will, sollte nicht nur die Politik der Rechten ächten. Wichtig ist auch, die bestehenden Initiativen gegen rechts zu fördern
Im fränkischen Wunsiedel waren Neonazis aus ganz Europa wieder zum Rudolf-Heß-Gedenkmarsch unterwegs. Diesmal demonstrierte neben dem Bündnis für Demokratie und Toleranz auch der CSU-Bürgermeister gegen die Rechten
Potsdamer Neonazis der „Anti-Antifa“ haben eine Mitarbeiterin von „Opferperspektive e.V.“ auf eine „Feindliste“ im Internet gesetzt. Von der kaum verbrämten Drohung will sich der Potsdamer Verein jedoch nicht einschüchtern lassen
Senator Ehrhart Körting (SPD) will die Renten für die Opfer des Nationalsozialismus auslaufen lassen. Ab 2005 keine Neuanträge mehr von verfolgten Juden, Sinti und Roma, Kommunisten und Widerständlern. Kritik an Schlussstrichmentalität
Eine Bosnierin soll nach Sarajevo abgeschoben werden. Wie ihr Mann, mit dem sie seit 1994 in Berlin lebt, ist sie laut einem Gutachten stark kriegstraumatisiert. Die Ausländerbehörde interessiert das wenig: Alana K. ging „zu spät“ in Behandlung