• taz logo
  • verlag
  • veranstaltungen
  • shop
  • fragen & hilfe
  • abo
  • genossenschaft
  • epaper login
  • taz
  • Artikel von ‘HENNING SCHLUSS’

Suchergebnis 1 - 9 von 9

  • RSS
    • 7. 8. 2013, 00:00 Uhr
    • Bildung, S. 18
    • PDF

    Lernen wir für unser Leben – oder für den Job?

    PISA-KRITIK Mit der ersten Pisa-Studie hat sich ein ökonomisches Konzept von Bildung in ganz Europa und über alle Bildungsbereiche ausgebreitet. Das darf nicht sein, sagen Pisa-Kritiker. Das führt zur Emanzipation der Menschen, sagen die anderen. Das eine geht nicht ohne das andere, meinen unsere AutorenHENNING SCHLUSS / SUSANNE TSCHIDA

    • PDF

    ... andere, meinen unsere Autoren VON HENNING SCHLUSS UND SUSANNE TSCHIDA Spätestens seit..., zwangsläufig konträr zum allgemeinen Bildungsgedanken. ■ Henning Schluß ist Professor für Bildungsforschung...

    ca. 296 Zeilen / 8449 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Bildung

    • 20. 7. 2011, 11:50 Uhr
    • Gesellschaft
    • Bildung

    Kampf gegen Privatschulen

    Das Schulkartell schlägt zurück

    Die freien Schulen sollen den Staat weniger kosten: Brandenburg und andere Bundesländer haben dem Bildungspluralismus den Kampf angesagt.  Henning Schluss

      ... 50 Oberschüler eine neue Schule.   HENNING SCHLUß hat den Lehrstuhl für...

      ca. 243 Zeilen / 7286 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Bildung

      Typ: Bericht

      • 20. 2. 2008, 02:00 Uhr
      • Politik
      • Deutschland

      Plädoyer für eine plurale Bildungslandschaft

      Entstaatlicht die Schulen!

      Als Monopolist hat der Staat seine Unfähigkeit bewiesen, gute Schulen zu betreiben. Private Träger könnten die Bildungslandschaft bereichern.  Henning Schluss

        ca. 214 Zeilen / 6419 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Bildung

        Typ: Bericht

        • 17. 4. 2002, 00:00 Uhr
        • Bildung, S. 14
        • PDF

        Auslese – und ein bisschen Religion als Trostpflaster

        Wertevermittlung erfolgt nicht in einzelnen Fächern wie Religion. Bestimmend dafür ist der Schulalltag. Erst in der sozialen Interaktion entschließen sich Individuen, Werte zu übernehmen. Die vielfältigen Formen der Auslese an deutschen Schulen verhindern die Kooperation zwischen Schülern  HENNING SCHLUSS

        • PDF

        ... Zuckerberg, bleibt der falsche Weg. HENNING SCHLUSS Der Autor ist Theologe und...

        ca. 271 Zeilen / 7972 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Bildung

        • 19. 12. 2001, 00:00 Uhr
        • Bildung, S. 14
        • PDF

        Die Reform entlässt ihr Schulfach

        Es begann als avantgardistischer Versuch und endete als ordinäres Fach: Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde (LER) wurden die Visionen gestutzt  HENNING SCHLUSS

        • PDF

        ..., ist dies meilenweit entfernt. Schade. HENNING SCHLUSS Der Autor ist Erziehungswissenschaftler an...

        ca. 133 Zeilen / 4131 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Bildung

        • 15. 8. 2001, 00:00 Uhr
        • Bildung, S. 17
        • PDF

        Kleine Demokraten

        taz summer school (2): Politische Bildung zu den Werten des Grundgesetzes kann eine Horrorvorstellung sein  J. HENNING SCHLUSS

        • PDF

        ... der künftigen Generation aufhalst. J. HENNING SCHLUSS Der Autor ist Erziehungswissenschaftler an...

        ca. 226 Zeilen / 6500 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Bildung

        • 27. 6. 2001, 00:00 Uhr
        • Seite 1, S. 1
        • PDF

        religionsunterricht

        Gottvolle Klage, aber sinnlos

        • PDF

        ... der denkbar schlechteste. Kommentar von HENNING SCHLUSS Schon heute gibt es an...

        ca. 85 Zeilen / 2433 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Seite 1

        • 5. 5. 2000, 00:00 Uhr
        • Meinung und Diskussion, S. 11
        • PDF

        WIRTSCHAFT FORDERT STUDIENGEBÜHREN UND KONKURRENZ DER UNIS

        Billige Rezepte

        • PDF

        ... Maßstab der Politik zu machen. HENNING SCHLUSS Der Autor ist wissenschaftlicher Mitarbeiter...

        ca. 94 Zeilen / 4440 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Meinung und Diskussion

        • 11. 3. 2000, 00:00 Uhr
        • Kultur, S. 14
        • PDF

        Wer rotsieht

        Die jüngste Debatte über die Menschenzüchtung: Keiner weiß, wovon er redet, aber alle reden mit. Nur mit den Gentechnikern redet niemandvon HENNING SCHLUSSHENNING SCHLUSS

        • PDF

        ... den Gentechnikern redet niemand von HENNING SCHLUSS Ein Verdienst kommt Peter Sloterdijk...

        ca. 260 Zeilen / 7509 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

      Suchformular lädt …

      Nachdruckrechte

      Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

      • taz
        • Politik
          • Deutschland
          • Europa
          • Amerika
          • Afrika
          • Asien
          • Nahost
          • Netzpolitik
        • Öko
          • Ökonomie
          • Ökologie
          • Arbeit
          • Konsum
          • Verkehr
          • Wissenschaft
          • Netzökonomie
        • Gesellschaft
          • Alltag
          • Reportage und Recherche
          • Debatte
          • Kolumnen
          • Medien
          • Bildung
          • Gesundheit
          • Reise
          • Podcasts
        • Kultur
          • Musik
          • Film
          • Künste
          • Buch
          • Netzkultur
        • Sport
          • Kolumnen
        • Berlin
          • Nord
            • Hamburg
            • Bremen
            • Kultur
          • Wahrheit
            • bei Tom
            • über die Wahrheit
          • Verlag
            • Aktuelles
            • Hausblog
            • Stellen
            • Presse
            • Die Seitenwende
            • taz lab
          • Unterstützen
            • abo
            • genossenschaft
            • taz zahl ich
            • recherchefonds ausland
            • panter stiftung
            • panter preis
          • Podcast
            • bundestalk
            • klima update°
            • Mauerecho
            • Freie Rede
          • Newsletter
            • team zukunft
            • taz frisch
            • taz zahl ich
            • taz lab Infobrief
          • Veranstaltungen
            • Aktuelle
            • Vor Ort
            • Live im Stream
            • Vergangene
          • Mehr taz Lesestoff
            • taz Blogs
            • taz FUTURZWEI
            • Le Monde diplomatique
          • Mehr taz Angebote
            • Reisen
            • Kantine
            • Shop
            • Anzeigen
          • Fragen & Hilfe
            • Feedback
            • Aboservice
            • ePaper Login
            • Downloads für Abonnierende
          • Einwilligungen widerrufen (Ads)
          • Feedback
          • Redaktionsstatut
          • KI-Leitlinie
          • Informant
          • Datenschutz
          • Impressum
          • AGB
          • Seitenwende
        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln