• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz
  • Artikel von ‘HARALD FRICKE’

Suchergebnis 1 - 20 von 1577

  • RSS
    • 8. 6. 2007
    • Gesellschaft, S. 10
    • PDF

    Die Haare des Bösen

    Ergebene Jünger von Andy Warhol, oder: Pop-Art für Hermeneuten  HARALD FRICKE

    • PDF

    ... wissen ohnehin, was ich meine. Harald Fricke veröffentlichte diesen Text anlässlich einer... von dem, was er liebte HARALD FRICKE über DER KOLUMNIST Der Text...

    ca. 152 Zeilen / 4483 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Gesellschaft

    • 15. 3. 2007
    • Kultur, S. 16
    • PDF

    Ewig ruft die Finsternis

    Ein großer Auftritt für Forest Whitaker, ein Drehbuch, das einiges zu wünschen übrig lässt: „The Last King of Scotland“ von Kevin MacDonald erzählt die Geschichte des ugandischen Diktators Idi Amin  HARALD FRICKE

    • PDF

    ... ugandischen Diktators Idi Amin VON HARALD FRICKE Die Szene ist in jedem...

    ca. 181 Zeilen / 5583 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 10. 3. 2007
    • Kultur, S. 4
    • PDF

    Dicht an dicht

    Mehr kann man nicht geben in einem Augenblick: Die Schau „Der Kontrakt des Fotografen“ im Leverkusener Museum Morsbroich spielt mit Drogen und dem Voyeurismus des Hinsehens  HARALD FRICKE

    • PDF

    ... dem Voyeurismus des Hinsehens VON HARALD FRICKE Es gibt Fotosessions, die nur...

    ca. 113 Zeilen / 3417 Zeichen

    Quelle: taz NRW

    Ressort: Kultur

    • 9. 3. 2007
    • Kultur, S. 25
    • PDF

    Seltsamer Tourist

    Für sein Projekt „Villes / Cities / Städte“ filmte der Starfotograf Raymond Depardon beiläufige, großartige Fünfminüter in den Megalopolen der Welt  HARALD FRICKE

    • PDF

    ... den Megalopolen der Welt VON HARALD FRICKE Hektik ist nirgends zu sehen...

    ca. 135 Zeilen / 4087 Zeichen

    Quelle: taz Berlin

    Ressort: Kultur

    • 9. 3. 2007
    • Kultur, S. 15
    • PDF

    venedig, biennale etc.

    Es wird voll

    • PDF

    ... werden in Venedig, wie gehabt. HARALD FRICKE

    ca. 70 Zeilen / 2138 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 26. 2. 2007
    • das montagsinterview, S. 28
    • PDF

    „Ich gebe Nachhilfe auf der Straße“

    Gió di Sera  HARALD FRICKE

    • PDF

    ... und kreatives Empowerment lernen INTERVIEW HARALD FRICKE taz: Herr di Sera, wo...

    ca. 317 Zeilen / 11055 Zeichen

    Quelle: taz Berlin

    Ressort: Berlin

    • 24. 2. 2007
    • Kultur, S. 29
    • PDF

    Haste mal ’nen Dollar für alle?

    John Cale schafft es: Er spielt sich durch Velvet-Underground-Klassiker und sein Solo-Oeuvre, ohne dabei nur lahmer Gralshüter zu sein. Im Postbahnhof gab er ein meisterliches Konzert, zugleich schweinsdreckig und präzisionssauber  HARALD FRICKE

    • PDF

    ..., zugleich schweinsdreckig und präzisionssauber VON HARALD FRICKE Konzerte von John Cale sind...

    ca. 127 Zeilen / 3950 Zeichen

    Quelle: taz Berlin

    Ressort: Kultur

    • 17. 2. 2007
    • Berlinale, S. 32
    • PDF

    Geisterstimme aus dem Gestern

    Singende Kriegsgefangene, vermessen im Halbmondlager und auf Schellack gepresst: In seinem Filmessay „The Halfmoon Files“ (Forum) sichtet Philip Scheffner Deutschlands koloniales Erbe und den trügerischen Wahrheitsanspruch der Ethnografie  HARALD FRICKE

    • PDF

    ... trügerischen Wahrheitsanspruch der Ethnografie VON HARALD FRICKE Manchmal nimmt Philip Scheffner gern...

    ca. 185 Zeilen / 5683 Zeichen

    Quelle: taz Berlin

    Ressort: Berlinale

    • 16. 2. 2007
    • Berlinale, S. 28
    • PDF

    Gesetze der Thermodynamik

    Jacques Rivettes „Ne Touchez Pas La Hache“ (Wettbewerb) ist formal toll, stempelt die libertäre Frau aber mit allzu großer Altherren-Lust als charakterschwache Klassenfeindin  HARALD FRICKE

    • PDF

    ... aus der Restauration ziehen kann. HARALD FRICKE „Ne Touchez Pas La Hache...

    ca. 105 Zeilen / 3237 Zeichen

    Quelle: taz Berlin

    Ressort: Berlinale

    • 16. 2. 2007
    • Kultur, S. 15
    • PDF

    zwischen den rillen

    Wo ist der Krawall geblieben?

    Für ihr neues Album „Yes, I’m a Witch“ ließ Yoko Ono 16 Künsterinnen und Künstler ihre alten Songs neu bearbeiten  HARALD FRICKE

    • PDF

    ... Freude übrigens von Yoko Ono. HARALD FRICKE Yoko Ono: „Yes, I’m...

    ca. 186 Zeilen / 5500 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 14. 2. 2007
    • Berlinale, S. 26
    • PDF

    Abschied von den feinen Ladies

    In Paul Schraders „The Walker“ (Wettbewerb, außer Konkurrenz) gerät ein Hobby-Galan ins Intrigennetz der Washingtoner Senatorenlobby  HARALD FRICKE

    • PDF

    ... trotzdem lieber einen Wodka-Tonic. HARALD FRICKE „The Walker“. Regie: Paul Schrader...

    ca. 117 Zeilen / 3611 Zeichen

    Quelle: taz Berlin

    Ressort: Berlinale

    • 14. 2. 2007
    • Berlinale, S. 27
    • PDF

    Ein Hoch auf die Überschreitung

    John Waters gibt John Waters: Im Dokumentarfilm „This Filthy World“ (Panorama) macht sich der Comedian und Trash-Filmer selbst zur Legende  HARALD FRICKE

    • PDF

    ...-Filmer selbst zur Legende VON HARALD FRICKE Todschick sieht er aus in...

    ca. 111 Zeilen / 3366 Zeichen

    Quelle: taz Berlin

    Ressort: Berlinale

    • 13. 2. 2007
    • Berlinale, S. 26
    • PDF

    Die Kraft der Ecke

    40 Bauwerke hat Heinz Emingholz für „Schindlers Häuser“ (Forum) abgefilmt. Gelungen ist dabei weit mehr als ein bewegtes Coffee-Table-Book  HARALD FRICKE

    • PDF

    .... Es müssen wohl Psychiater sein. HARALD FRICKE „Schindlers Häuser“. R.: Heinz Emigholz...

    ca. 103 Zeilen / 3169 Zeichen

    Quelle: taz Berlin

    Ressort: Berlinale

    • 10. 2. 2007
    • Kultur, S. 20
    • PDF

    He’s so high

    Wo Kreuzberger Hausbesetzerräte und Medienpromis aus Mitte sich treffen: Die Allstarband The Good, The Bad & The Queen um den Ex-Blur-Sänger Damon Albarn in Berlin  HARALD FRICKE

    • PDF

    ..., es war die richtige Entscheidung. HARALD FRICKE

    ca. 131 Zeilen / 4052 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 10. 2. 2007
    • Berlinale, S. 31
    • PDF

    Das Migrantentum immer im Schlepptau

    „The Home Song Stories“ von Tony Ayres (Panorama) verfolgt den Niedergang einer chinesischen Sängerin in Australien  HARALD FRICKE

    • PDF

    ... Stories“ ist seine eigene Familiengeschichte. HARALD FRICKE „The Home Song Stories“. Regie...

    ca. 90 Zeilen / 2769 Zeichen

    Quelle: taz Berlin

    Ressort: Berlinale

    • 8. 2. 2007
    • Kultur, S. 16
    • PDF

    Die Welt als Text, der Text als Leben

    Thesentheater auf der Höhe französischer Diskurse und zugleich ziemlich Hollywood: In Marc Forsters Film „Stranger than Fiction“ kämpft der Komiker Will Ferrell dagegen an, zu einer Figur in einem Roman zu werden – ein Glücksfall  HARALD FRICKE

    • PDF

    ... verschwenderischen Bildökonomie trotzdem ziemlich Hollywood. HARALD FRICKE „Stranger than Fiction“. Regie: Marc...

    ca. 131 Zeilen / 4139 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 7. 2. 2007
    • Taz-Plan, S. 27
    • PDF

    Kunstrundgang

    Harald Fricke schaut sich in den Galerien von Berlin um

    • PDF

    Kunstrundgang Harald Fricke schaut sich in den Galerien ...

    ca. 66 Zeilen / 2006 Zeichen

    Quelle: taz Berlin

    Ressort: Taz-Plan

    • 3. 2. 2007
    • Medien, S. 19
    • PDF

    Clash of Cultures

    Am Anfang war nur ein altes Auto: „Life on Mars“ schickt einen politisch korrekten Cop zurück in die wilden Siebziger (Sa., 20.15 Uhr, Kabel 1)  HARALD FRICKE

    • PDF

    ....15 Uhr, Kabel 1) VON HARALD FRICKE Der Tag entwickelt sich nicht...

    ca. 140 Zeilen / 3924 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Medien

    • 2. 2. 2007
    • Kultur, S. 16
    • PDF

    zwischen den rillen

    Glanz und Elend des Commonwealth

    London crawling: „Panic Prevention“ von Jamie T und das Debüt der Supergroup The Good, The Bad & The Queen  HARALD FRICKE

    • PDF

    ... bloß eine schnell downloadbare Karrierechance. HARALD FRICKE Jamie T: „Panic Prevention“ (Labels...

    ca. 157 Zeilen / 4692 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 31. 1. 2007
    • Kultur, S. 25
    • PDF

    Rituale der Medienkunst

    Pixeln mit Teelichtern oder der Künstler als Entertainer im Dienst der Raumfahrt: Der transmediale gehen ihre Diskurse verloren. Das zeigt auch die Ausstellung „Unfinish“ in der Akademie der Künste  HARALD FRICKE

    • PDF

    ... der Akademie der Künste VON HARALD FRICKE Der Titel ist ein komisches...

    ca. 160 Zeilen / 4820 Zeichen

    Quelle: taz Berlin

    Ressort: Kultur

  • weitere >
Suchformular lädt …

Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

Nachdruckrechte

Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Arbeiten in der taz
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • taz FUTURZWEI
        • taz lab 2022
        • taz Talk
        • Queer Talks
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • taz am Wochenende
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln