• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz
  • Artikel von ‘HANS-JOST WEYANDT’

Suchergebnis 1 - 15 von 15

  • RSS
    • 15. 8. 2015, 00:00 Uhr
    • Literatur, S. 14
    • PDF

    Leuchten Ein Begleiter, lang über den Sommer hinaus: „Sonnenflecken, Schattenflecken“ von Philippe Jaccottet

    Aufblitzende Möglichkeiten einer poetischen Existenz

    • PDF

    ... die Möglichkeit immer wieder auf. ⇥Hans-Jost Weyandt Philippe Jaccottet: „Sonnenflecken, Schattenflecken“. A... W. Matz u. E. Edl. Hanser, München 2015, 272 Seiten, 22...

    ca. 126 Zeilen / 3767 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Literataz

    • 16. 5. 2015, 00:00 Uhr
    • LITERATUR, S. 14
    • PDF

    Elegant federnde Sätze

    SOUVERÄN Abrechnung mit dem Stalinismus: Lydia Tschukowskajas Roman „Untertauchen“HANS-JOST WEYANDT

    • PDF

    ... über Bäume ein Verbrechen ist. HANS-JOST WEYANDT ■ Lydia Tschukowskaja: „Untertauchen“. Aus dem...

    ca. 142 Zeilen / 4068 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 5. 5. 2015, 09:25 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Generationenepos „Ahnen“

    Der familiäre Scheinriese

    Anne Weber erzählt skrupulös von einem nervösen Patriarchen des 19. Jahrhunderts. Dieser Mann ist ihr deutschtümelnder Urgroßvater.  Hans-Jost Weyandt

      ca. 185 Zeilen / 5537 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      Typ: Bericht

      • 11. 3. 2015, 15:27 Uhr
      • Kultur
      • Buch

      Auszeichnung für Cartarescu in Leipzig

      „Superchampion der Träume“ geehrt

      Für seine Trilogie „Orbitor“ wird dem Rumänen Mircea Cartarescu der „Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung“ verliehen.  Hans-Jost Weyandt

        ca. 166 Zeilen / 4962 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Schwerpunkt

        Typ: Bericht

        • 23. 12. 2014, 00:00 Uhr
        • Kultur, S. 17
        • PDF

        Kein Entkommen aus den Buddenbrooks-Bildern

        AUSSTELLUNG In Lübeck, der Heimatstadt Thomas Manns, wird in einer Schau das Verhältnis des Schriftstellers zur Kunst ausgelotetHANS-JOST WEYANDT

        • PDF

        ... Schriftstellers zur Kunst ausgelotet VON HANS-JOST WEYANDT Thomas Mann und die bildende... Erschütterung einher. Drei Wandfriese von Hans Thoma behaupten bildsprachliche Autorität in...

        ca. 271 Zeilen / 7744 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        • 19. 12. 2014, 17:58 Uhr
        • Kultur
        • Buch

        Romane von Genazino und Kirchhoff

        Im Hochhaus der deutschen Literatur

        Von der Nachkriegsmoderne zum Horrorbild: Frankfurt ist Schauplatz melancholischer Gegenwartsromane von Bodo Kirchhoff und Wilhelm Genazino.  Hans-Jost Weyandt

          ... Genazino: „Bei Regen im Saal“. Hanser, München 2014, 160 Seiten, 17...

          ca. 278 Zeilen / 8321 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Kultur

          Typ: Bericht

          • 8. 11. 2014, 14:37 Uhr
          • Kultur
          • Buch

          Neuer Roman von Patrick Modiano

          Schattenfiguren mit Schuldgefühlen

          Der Nobelpreisträger Patrick Modiano macht in seinem neuen Roman der nostalgischen Figur des teilnahmslosen Beobachters den Prozess.  Hans-Jost Weyandt

            ... dem Französischen von Elisabeth Edl. Hanser. München 2014, 176 Seiten, 18...

            ca. 209 Zeilen / 6260 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Kultur

            Typ: Bericht

            • 9. 10. 2014, 17:32 Uhr
            • Kultur
            • Buch

            Literaturnobelpreisträger Patrick Modiano

            Bücher, die sich von allein erzählen

            Patrick Modiano distanziert sich nicht von seinen Erzählern. Dadurch gewinnen die Texte des Literaturnobelpreisträgers eine verletzliche Leichtigkeit.  Hans-Jost Weyandt

              ca. 167 Zeilen / 5004 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Schwerpunkt

              Typ: Bericht

              • 7. 10. 2014, 00:00 Uhr
              • Literataz, S. 08
              • PDF

              Von bösen Dämonen und Essenskleckerern

              ROMANPANORAMA Thomas Pynchon, Sergio Ramírez, Nadine Kegele, Lisa Kränzler, Lyonel Trouillot, Wilhelm Genazino, Christine Koschmieder, Meg Wolitzer, Yuri Herrera – welche Autoren es in diesem Herbst zu entdecken lohntULRICH GUTMAIR / EVA-CHRISTINA MEIER / CAROLA EBELING / SOPHIE JUNG / CATARINA VON WEDEMEYER / HANS-JOST WEYANDT / ELKE ECKERT / TIM CASPAR BOEHME / ELISA GRATON

              • PDF

              ... Bücher des Büchnerpreisträgers seit Langem. HANS-JOST WEYANDT ■ Wilhelm Genazino: „Bei Regen im... Saal“. Hanser, München 2014, 160 Seiten, 17...

              ca. 512 Zeilen / 14605 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Literataz

              • 13. 9. 2014, 00:00 Uhr
              • LITERATUR, S. 26
              • PDF

              Traumhaft Verlorenes

              SCHLOSSJUNGFER Eine Insel, von der Havel umstrudelt und von der Zeit: Thomas Hettche erzählt in seinem Roman „Pfaueninsel“ respektvoll von einer versunkenen WeltHANS-JOST WEYANDT

              • PDF

              ... von einer versunkenen Welt VON HANS-JOST WEYANDT Von Riesen und Zwergen, von...

              ca. 176 Zeilen / 5018 Zeichen

              Quelle: Sonntaz

              Ressort: Kultur

              • 1. 3. 2014, 00:00 Uhr
              • LITERATUR, S. 26
              • PDF

              Die seltsame Liebe ist mit und ohne Mauer seltsam

              BEGEGNUNGEN Gregor Sander interessiert sich für das Besondere und Kapriziöse und lässt die populären Erzählmuster über die deutsche Wendezeit spielerisch hinter sich: „Was gewesen wäre“HANS-JOST WEYANDT

              • PDF

              ... sich: „Was gewesen wäre“ VON HANS-JOST WEYANDT Heiter und leicht beginnt dieser...

              ca. 166 Zeilen / 4975 Zeichen

              Quelle: Sonntaz

              Ressort: Kultur

              • 8. 2. 2014, 00:00 Uhr
              • Kultur, S. 26
              • PDF

              Das Gegengewicht zur eigenen Existenz

              TABLEAU Im „Blutbuchenfest“ erzählt Martin Mosebach quecksilbrig von Bürgern, die sich im Zentrum ihrer Welt wähnen, aber in eine museale Nische abgerutscht sindHANS-JOST WEYANDT

              • PDF

              ... museale Nische abgerutscht sind VON HANS-JOST WEYANDT Nun hat also auch die... Opfer. ■ Martin Mosebach: „Das Blutbuchenfest“. Hanser, München 2014, 448 Seiten, 24...

              ca. 208 Zeilen / 6005 Zeichen

              Quelle: Sonntaz

              Ressort: Kultur

              • 9. 10. 1999, 00:00 Uhr
              • Kultur, S. 25
              • PDF

              Der Literaturnobelpreisträger 1999, Günter Grass, liest am Sonntag im Thalia Theater  ■ Von Hans-Jost WeyandtHans-Jost Weyandt

              • PDF

              ... Sonntag im Thalia Theater  ■ Von Hans-Jost Weyandt Aus gegebenem Anlass stellt sich... sich Hans-Georg Gadamer allerdings „nicht überrascht...“ (John Irving) nach der „erfreulichen“ (Hans Magnus Enzensberger) Wahl, über die...

              ca. 167 Zeilen / 4772 Zeichen

              Quelle: taz Hamburg

              Ressort: Kultur

              • 21. 3. 1996, 00:00 Uhr
              • Kultur, S. 27
              • PDF

              Die leichte Anstrengung

              ■ „Labendig“: Eine Dokumentation aus Mecklenburg im 3001  Hans-Jost Weyandt

              • PDF

              ... eine „schöne Anstrengung“ zufällt: „Labendig“. Hans-Jost Weyandt

              ca. 86 Zeilen / 2772 Zeichen

              Quelle: taz Hamburg

              Ressort: Kultur

              • 17. 9. 1992, 00:00 Uhr
              • Inland, S. 19

              Welt der vier Sinne

              ■ Der neue Film "Brücke für Ben" von Gabor Altorjay versinnbildlicht die Lebenssituation von Hörgeschädigten  hans-jost weyandt

                ... Hansestadt bisher lediglich die Staatstheater. Hans-Jost Weyandt Abaton, 20.15 Uhr

                ca. 106 Zeilen / 3555 Zeichen

                Quelle: taz Hamburg

                Ressort: Inland

              Suchformular lädt …

              Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

              Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

              Nachdruckrechte

              Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

              • taz
                • Themen
                  • Politik
                    • Deutschland
                    • Europa
                    • Amerika
                    • Afrika
                    • Asien
                    • Nahost
                    • Netzpolitik
                  • Öko
                    • Ökonomie
                    • Ökologie
                    • Arbeit
                    • Konsum
                    • Verkehr
                    • Wissenschaft
                    • Netzökonomie
                  • Gesellschaft
                    • Alltag
                    • Reportage und Recherche
                    • Debatte
                    • Kolumnen
                    • Medien
                    • Bildung
                    • Gesundheit
                    • Reise
                    • Podcasts
                  • Kultur
                    • Musik
                    • Film
                    • Künste
                    • Buch
                    • Netzkultur
                  • Sport
                    • Kolumnen
                  • Berlin
                    • Nord
                      • Hamburg
                      • Bremen
                      • Kultur
                    • Wahrheit
                      • bei Tom
                      • über die Wahrheit
                    • taz lab 2023
                    • Abo
                    • Genossenschaft
                    • taz zahl ich
                    • Veranstaltungen
                    • Info
                    • Shop
                    • Anzeigen
                    • wochentaz
                    • taz FUTURZWEI
                    • taz Talk
                    • Queer Talks
                    • taz wird neu
                    • taz in der Kritik
                    • Blogs & Hausblog
                    • LE MONDE diplomatique
                    • neu
                    • Thema
                    • Panter Stiftung
                    • Panter Preis
                    • Recherchefonds Ausland
                    • Reisen in die Zivilgesellschaft
                    • Christian Specht
                    • e-Kiosk
                    • Salon
                    • Kantine
                    • Archiv
                    • Hilfe
                    • Mastodon
                    • Hilfe
                    • Kontakt
                    • Impressum
                    • Redaktionsstatut
                    • Datenschutz
                    • RSS
                    • Newsletter
                    • Informant
                  Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln