Gewerkschaft fordert Ablösung von Bankchef Wolfgang Rupf. Staatsanwaltschaft ermittelt gegen ihn und neun weitere Manager wegen Untreue. Bankgesellschaft benötigt eventuell weitere Milliarden
■ Freier Wettbewerb auf dem Strommarkt ist technisch möglich, allerdings sieht das Berlins Strommonopolist Bewag anders. Morgen verhandelt das Bundeskartellamt den Stromfall
■ Sonntags Boot gefahren, montags erbrochen: Umweltbundesamt bringt Magen-Darm-Infekte in Zusammenhang mit Abwasser aus Ruhleben. Senat verspricht Besserung
■ Der Ökonom Dieter Vesper vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) fordert höhere Zuschüsse der Bundesregierung, um die kolossale Finanzkrise des Landes Berlin zu lindern
■ Landesrechnungshof rügt in seinem Bericht 1999 die Verschwendung und mangelnde Kontrolle öffentlicher Ausgaben. Verlust summiert sich auf mindestens 120 Millionen Mark
■ Offener Brief an Innensenator: Übergriffe am 1. Mai lassen sich nicht als Versehen erkennen. Bislang sieben Anzeigen gegen Polizisten. Landeskriminalamt ermittelt
■ Eines der größten Umweltförderprojekte der landeseigenen Investitionsbank endet im Desaster. Bau einer Abfallentsorgungsanlage in Marienfelde liegt brach, öffentliche Gelder in Millionenhöhe sind verschwunden
■ Das Bundesgesetz gegen „scheinselbständige“ Beschäftigung könnte Tausende Arbeitsplätze etwa bei Volkshochschulen und Musikschulen des Landes gefährden. Zusätzliche Sozialabgaben belasten den Haushalt
■ Die Kritik an der bevorstehenden Gründung der neuen Dienstleistungsgewerkschaft ist stark, doch sie kann sich nicht durchsetzen. „Fusion löst die Probleme nicht“