Eine Kommission von acht Ministern soll ab Mittwoch die Reform des Gesundheitssystems voranbringen. Für Minister Rösler geht es um seine politische Zukunft.
ca. 153 Zeilen / 4579 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
ENTWICKLUNGSMINISTERIUM In einem internen Schreiben verteidigt Staatssekretär Beerfeltz die Personalpolitik – scharfe Kritik von Experte Nuscheler: „Immenser Kollateralschaden“
... Experte Nuscheler: „Immenser Kollateralschaden“ VON GORDON REPINSKI Der in die Kritik geratene...
ca. 96 Zeilen / 2950 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Die OECD rügt Deutschlands geringes Engagement in der Entwicklunghilfe. Währenddessen wirft Minister Niebel die besten Fachkräfte aus seinem Haus.
ca. 320 Zeilen / 9574 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Ein Streitgespräch mit der ehemaligen Bildungsministerin Edelgard Bulmahn, Philosophie-Studentin Leva Kóchs und dem Leiter des Instituts für Komparatistik der FU Berlin Remigius Bunia.
ca. 305 Zeilen / 9121 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
Die Koalition will die Zivildienstzeit auf sechs Monate verkürzen. Die Sozialverbände protestieren. Zu Recht? Unsere Autoren begleiten einen Zivi bei der Arbeit.
ca. 280 Zeilen / 8383 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
FAMILIENPOLITIK Erziehungsforscher Thomas Rauschenbach kritisiert das „Betreuungsgeld“
... werden sollen, ist unverständlich. INTERVIEW: GORDON REPINSKI Thomas Rauschenbach Der 56-Jährige...
ca. 86 Zeilen / 2643 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Die Linkspartei ist Tabupartner für die SPD auf Bundesebene. Die Ergebnisse vom Sonntag könnten das jetzt ändern - denn nur mit der Linken gibt es eine Machtperspektive für 2013.
ca. 177 Zeilen / 5283 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Da Haupt- und Realschulen an Bedeutung verlieren, entwickeln CDU-Kommunen alternative Schulmodelle. Den Ministerpräsidenten Jürgen Rüttgers interessiert das nicht.
ca. 162 Zeilen / 4847 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die Linke in Berlin gibt sich unwissend beim Streit über Datenüberprüfung von Journalisten. Dabei ist auch der Berliner Senat verantwortlich für die Journalisten-Kontrollen.
ca. 114 Zeilen / 3416 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
PRESSEFREIHEIT Wie die WM-Organisatoren die Journalisten-Kontrollen begründen
... begründen VON SEBASTIAN HEISER UND GORDON REPINSKI Jetzt muss Innenminister Wolfgang Schäuble...
ca. 313 Zeilen / 10336 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Die Sozialverbände warnen vor steigender Verschuldung der Menschen durch die Krise - besonders bei Alleinerziehenden.
ca. 113 Zeilen / 3368 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Auf dem SPD-Parteitag werden die Parteiflügel Einigkeit demonstrieren. Die Basis aber ist sauer - wie der Bundestagsabgeordnete Swen Schulz in Berlin zu spüren bekam.
ca. 101 Zeilen / 3006 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.