Die Obama-Regierung ist mitverantwortlich für den Putsch. Unter Hillary Clinton geht Washingtons Diplomatie nach hinten los.
... "smart power" sieht anders aus. Gerhard Dilger ist Südamerika-Korrespondent der taz...
ca. 200 Zeilen / 5985 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
GERHARD DILGER ÜBER DEN PUTSCHVERSUCH IN HONDURAS ...
ca. 52 Zeilen / 1805 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Lulas skandalöses Privatisierungsgesetz ist der bislang schwerste Schlag für die Bemühungen von Brasiliens Umweltschützern, die Katastrophe in Amazonien hinauszuzögern.
... beschert, ist da kein Platz. Gerhard Dilger ist taz-Korrespondent für Südamerika...
ca. 62 Zeilen / 1844 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Der zum aggressiven Neoliberalen gewendete peruianische Präsident Alan García lässt indigene Demonstranten zusammen schießen. Noch ist die Zahl der Opfer unbekannt.
.... Selbstverständlich im Namen des Fortschritts. Gerhard Dilger ist taz-Korrespondent für Lateinamerika...
ca. 62 Zeilen / 1837 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Endlich hat die Organisation der Amerikanischen Staaten (OAS) den Ausschluss Kubas aus dem Jahr 1962 aufgehoben und damit ein Relikt des Kalten Krieges beseitigt.
ca. 60 Zeilen / 1791 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Chávez hat liberale Intellektuelle zum Gespräch bei "Aló Presidente" eingeladen. Die kneifen nun. Ihnen ist an einer Dämonisierung mehr gelegen als am Austausch von Argumenten.
... immer lauthals beklagt. Ein Armutszeugnis. Gerhard Dilger ist taz-Korrespondent für Lateinamerika...
ca. 62 Zeilen / 1836 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Kolumbiens Präsident klebt an der Macht - eine Gefahr für die Demokratie. Die Verlängerung der Amtszeit ist in Südamerika keine Seltenheit - vor allem bei linken Staatschefs.
... New-Labour-Gespann Blair/Brown. GERHARD DILGER ist Südamerika-Korrespondent der taz...
ca. 62 Zeilen / 1840 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Evo Morales bedient sich als Präsident unorthodoxer Maßnahmen, um seine Vorstellungen durchzusetzen. Aber lieber hungern, als mit Waffen die verkrustete Oberschicht abzulösen.
ca. 65 Zeilen / 1937 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Eine Kommandowirtschaft und die ständige rhetorische Polarisierung durch Chávez werden kaum dazu beitragen, die Agrarproduktion in Venezuela dauerhaft zu beflügeln.
... und genug Raum für Eigeninitiative. GERHARD DILGER Gerhard Dilger ist taz-Korrespondent für Lateinamerika...
ca. 69 Zeilen / 2058 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Ecuador hat die Zinszahlungen für Auslandschulden ausgesetzt. So profiliert sich das Land als Vorbild für die Ärmsten.
ca. 71 Zeilen / 2111 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Weil es nur auf Repression in den drogenproduzierenden Ländern setzt, perpetuiert Washington das Drogenproblem.
... mehr ist es nicht getan. GERHARD DILGER
ca. 68 Zeilen / 2021 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Regierung und Opposition in Bolivien legen Verfassungsstreit bei
... nun allen Grund zum Feiern. Gerhard Dilger ist Südamerika-Korrespondent der taz...
ca. 69 Zeilen / 2065 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Eine Zweidrittelmehrheit votierte in Ecuador für eine linke Verfassung. Was hier geschehen ist, könnte sich in Bolivien bald wiederholen.
... bei Transparenz und demokratischer Mitsprache. Gerhard Dilger ist Südamerika-Korrespondent der taz... und arbeitet er in Brasilien. gerhard dilger
ca. 75 Zeilen / 2224 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Eine zweite große Emanzipationsbewegung hat die südamerikanischen Staaten erfasst, sie lösen sich von den USA. Doch diese reagieren darauf nur mit den Rezepten des Kalten Krieges.
..., als sie das wahrhaben wollen. Gerhard Dilger ist Südamerika-Korrespondent der taz... und arbeitet er in Brasilien. gerhard dilger
ca. 230 Zeilen / 6875 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Vorsicht, Autorität und entschlossene Rhetorik: Boliviens Präsident Morales agiert in der aktuellen Krise geschickt.
... sie ihre demokratische Maske fallenlassen. GERHARD DILGER ist Südamerika-Korrespondent der taz...
ca. 69 Zeilen / 2053 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Eine Allianz zwischen den reaktionärsten Teilen der Oberschicht und einer ebenso reaktionären US-Regierung bemüht sich nach Kräften, eine gewählte Linksregierung aus dem Weg zu räumen.
... sozialem Vorzeichen wirklich wert sind. GERHARD DILGER ist Südamerika-Korrespondent der taz...
ca. 70 Zeilen / 2087 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Marulanda-Nachfolger Cano steht vor der Herausforderung, die Farc wieder zu einem ernstzunehmenden politischen Akteur zu machen. Hierfür müssten die Rebellen weitere Geiseln freilassen.
ca. 67 Zeilen / 2007 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
... Umweltdiplomatie aber sähe anders aus. GERHARD DILGER
ca. 46 Zeilen / 2159 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Mit seiner Lust an der Polemik gelingt es Chávez oft, die eigentlichen Themen überhaupt erst in die Medien zu bringen. Diesmal ist es seine Alternative zum Neoliberalismus á la Merkel.
... das nimmt er in Kauf. GERHARD DILGER ist Südamerika-Korrespondent der taz...
ca. 73 Zeilen / 2175 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
... bewegen, zu einer Verhandlungslösung beizutragen. GERHARD DILGER
ca. 46 Zeilen / 2115 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.