Eigentlich will der US-Präsident den Subkontinent unterwerfen – wie vor 100 Jahren. Doch heute geht das nicht mehr. Die Staaten leisten Widerstand.
ca. 193 Zeilen / 5774 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Lateinamerikas Progressive tun sich schwer damit, den Wahlbetrug in Venezuela zu verurteilen. Das ist Wasser auf die Mühlen der Rechten.
ca. 193 Zeilen / 5779 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Der Ultralibertäre Javier Milei wird argentinischer Präsident. Seine Wahl war vor allem eine Abrechnung mit den regierenden Peronisten
... Bewegungen wurden kooptiert und gespalten Gerhard Dilger schreibt seit 1996 für die...
ca. 195 Zeilen / 5839 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Vor einem Jahr kündigten Bolsonaro, Macri, Macron und Merkel den „größten Wirtschaftsraum der Welt“ an. Doch aus dem Abkommen wird wohl nichts.
ca. 188 Zeilen / 5626 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Der Peronismus als Chamäleon: Argentiniens Präsident Alberto Fernández managt die Coronakrise bislang souverän. Doch der Druck wird größer.
... in Buenos Aires. Zur Person Gerhard Dilger leitet das Regionalbüro der Rosa... den kommenden Monaten nicht abzustürzen. Gerhard Dilger leitet das Regionalbüro der Rosa... der Druck wird größer. Von Gerhard Dilger Buenos Aires taz Das hochgelobte...
ca. 243 Zeilen / 7289 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Was der Sieg des Rechtsextremisten Jair Bolsonaro für Lateinamerika bedeutet? Das hängt vor allem von der wirtschaftlichen Entwicklung ab.
ca. 192 Zeilen / 5754 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Korruption, verfehlte Verkehrspolitik und ein überholtes Gesellschaftskonzept: Die Brasilianer protestieren gegen ein Bündel von Problemen.
... im südbrasilianischen Porto Alegre. taz Gerhard Dilger
ca. 203 Zeilen / 6076 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Die eher linksliberalen Regierungen in Lateinamerika stehen unter Druck – wegen des neokoloniale Gebarens der EU, allen voran Deutschlands.
...-Stiftung in São Paulo. taz Gerhard Dilger
ca. 58 Zeilen / 1715 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Coca-Cola werde aus Bolivien vertrieben, wurde dieser Tage vermeldet. Wie sich herausstellt handelt es sich um einen Irrtum – was wenig überrascht.
ca. 63 Zeilen / 1863 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Perus Präsident hat sich verrannt. Die brutale Niederschlagung der Proteste in der Bergbauregion Cajamarca zeigen, dass sich Humala nicht von der militärischen Logik lösen kann.
... Südamerika-Korrespondent der taz. taz Gerhard Dilger
ca. 61 Zeilen / 1817 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Brasiliens Präsidentin Dilma Rousseff hat keine Vision von einem grünen Brasilien, ja sie tut nicht einmal so. Doch sie verpasst eine große Chance.
... taz in Porto Alegre. taz GERHARD DILGER
ca. 59 Zeilen / 1742 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Die Erklärung der FARC, keine Zivilisten mehr entführen zu wollen, kommt der Regierung entgegen. Ob das genügt, hängt vom Präsidenten Juan Manuel Santos ab.
.... ist Autor der taz. taz Gerhard dilger
ca. 58 Zeilen / 1740 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Der peruanische Präsident Humala macht eine schlechte Figur. Seine Politik bleibt trotz der Proteste neoliberal. Das ist gut für die Investoren und schlecht für die Menschen.
... Südamerika-Korrespondent der taz. taz GERHARD DILGER
ca. 60 Zeilen / 1790 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Die Wahrheitskommission hat beschränkte Vollmachten. Aber das Informationsgesetz ist ein starkes Zeichen gegen Vetternwirtschaft und Korruption.
...-Amerika-Korrespondent der taz. taz Gerhard Dilger
ca. 64 Zeilen / 1902 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Ein Ende des jahrzehntelangen Mehrfrontenkonflikts wird wegen des Todes von Alfonso Cano nicht wahrscheinlicher: Militärisch sind die Guerilleros nicht zu bezwingen.
... in Porto Alegre, Brasilien. taz Gerhard Dilger
ca. 62 Zeilen / 1843 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Bolivien mit seinen starken sozialen Bewegungen zeigt, dass Umwelt- und Ressourcenkonflikte nicht immer zugunsten von Kapitalinteressen entschieden werden müssen.
... Südamerika-Korrespondent der taz. taz GERHARD DILGER
ca. 60 Zeilen / 1788 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
In Bolivien wählt laut neuer Verfassung das Volk seine Richter. Und tatsächlich stürmten vier Fünftel der Wahlberechtigten an die Urnen. Und stimmten über Morales ab.
... Südamerika-Korrespondent der taz. privat GERHARD DILGER
ca. 66 Zeilen / 1972 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
An Freihandelsabkommen, die viele Zollschranken im Norden unangetastet lassen, verdienen nur Wenige. Ihre Klauseln zu Menschenrechten sind deshalb Makulatur.
... Südamerika-Korrespondent der taz. privat GERHARD DILGER
ca. 64 Zeilen / 1914 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Die Yasuní Initiative verkörpert den Quantensprung in eine neue Entwicklungslogik. Immer mehr Südamerikaner wollen eine grüne Zukunft, doch Gegner sitzen auch in Deutschland.
... taz.de nachgelesen werden. taz Gerhard Dilger Ölfelder im Untergrund: der Yasuní...
ca. 204 Zeilen / 6103 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Der Mythos Morales als Umweltapostel ist dahin. Gegen den Protest gegen ein Straßenbauprojekt ging er mit Polizeigewalt vor - und riskierte die Spaltung seiner Basis.
... taz-Korrespondent in Südamerika. Privat GERHARD DILGER
ca. 60 Zeilen / 1782 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.