• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 14 von 14

  • RSS
    • 7. 5. 2015
    • Kultur
    • Musik

    Nachruf auf Errol Brown

    Du sexy Ding

    Der Sänger der britischen Discoband Hot Chocolate ist tot. Er wurde wegen seiner Schlafzimmerstimme geliebt, auch Lady Di gehörte zu seinen Fans.  Franz X. A. Zipperer

      ... von John Lennons „Give Peace A Chance“ auf. Dabei verändert Errol...“ (1975) oder „It Started With a Kiss“ (1982) waren Hits aus...

      ca. 106 Zeilen / 3165 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      Typ: Bericht

      • 24. 3. 2015
      • Kultur
      • Musik

      Jimmy Somerville über neues Album

      „Emotionaler Schrei des Herzens“

      Jimmy Somerville, der Mann mit der Falsettstimme, will der Discomusik ihren politischen Sprengstoff wiedergeben. Ein Gespräch über Polyesterhosen und Kämpfe.  

        ca. 212 Zeilen / 6337 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Gesellschaft

        Typ: Interview

        • 21. 1. 2015
        • Kultur
        • Musik

        Marylin Manson über sein neues Album

        „Mir geht es immer um das Positive“

        Mit „The Pale Emperor“ zahlt Marylin Manson dem Teufel seine Schulden zurück. Das hört sich manchmal sogar an wie Blues.  

          ca. 162 Zeilen / 4854 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Kultur

          Typ: Interview

          • 22. 11. 2014
          • Kultur, S. 49
          • PDF

          „Ich schichte und schichte und schichte“

          LEGENDE Glückliches Berlin: Ein großer alter Mann des Pop kommt zu Besuch. Roxy-Music-Sänger Bryan Ferry spielt am kommenden Mittwoch solo im Tempodrom. Hier erzählt er, wie sein neues Soloalbum, „Avonmore“, entstanden ist. Die Arbeit beginnt um MitternachtFRANZ X. A. ZIPPERER

          • PDF

          ... Arbeit beginnt um Mitternacht INTERVIEW FRANZ X. A. ZIPPERER Unterkühlte Stilsicherheit hat Bryan Ferry...

          ca. 213 Zeilen / 6546 Zeichen

          Quelle: taz Berlin

          Ressort: Kultur

          • 16. 10. 2014
          • Kultur
          • Musik

          Marianne Faithfull über ihre Musik

          „Das letzte Wort habe immer ich“

          Marianne Faithfull ist wieder auf Tour. Sie erzählt von einer kreativen Zwangspause, ihrer Hassliebe zu London und einem unwiderstehlichen Arrangement.  

            ... mögliche aus. Ich könnte sogar a cappella singen. Keine Sorge, ich...

            ca. 184 Zeilen / 5515 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Kultur

            Typ: Interview

            • 17. 7. 2014
            • Kultur
            • Musik

            Nachruf auf Johnny Winter

            Der weiße Papst der schwarzen Kunst

            Der Meister der Bluesgitarre, Johnny Winter, ist tot. Als einer der wenigen Weißen wurde er in die Blues Hall of Fame aufgenommen.  Franz Zipperer

              ca. 100 Zeilen / 2991 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Kultur

              Typ: Bericht

              • 8. 12. 2011
              • Kultur
              • Musik

              Album von Amy Winehouse

              Ihr Körper ist noch warm

              Mit "Lioness: Hidden Treasures" erscheint das erste, postume Album von Amy Winehouse. Angeblich ist es ihrem musikalischem Erbe angemessen.  Franz X. A. Zipperer

                ca. 180 Zeilen / 5393 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Kultur

                Typ: Bericht

                • 8. 4. 2011
                • Kultur, S. 16
                • PDF

                ZWISCHEN DEN RILLEN

                … die haben Bärte, die fahren mit

                ■  Josh T. Pearson: „Last of the Country Gentlemen“ (Mute/Rough Trade) ■  William Fitzsimmons: „Gold in the Shadow“ (Grönland)  FRANZ X. A. ZIPPERER

                • PDF

                ... ins Glück noch nichts verloren. FRANZ X. A. ZIPPERER Zu gerne würden Josh T...

                ca. 135 Zeilen / 3831 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Kultur

                • 15. 2. 2011
                • Kultur, S. 15
                • PDF

                Soundtracks einer Revolution

                PROTESTKULTUR Der marokkanische Musiker Majid Bekkas wirft angesichts der Ereignisse in Tunis und Kairo einen optimistischen Blick auf den Einfluss der Popszene in seinem LandFRANZ X.A. ZIPPERER

                • PDF

                ... Popszene in seinem Land VON FRANZ X.A. ZIPPERER Marokko hat über 30 Millionen...

                ca. 155 Zeilen / 4668 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Kultur

                • 20. 1. 2011
                • Kultur, S. 17
                • PDF

                ZWISCHEN DEN RILLEN

                Brücke zur Außenwelt

                Joan As Police Woman: „The Deep Field“ (PIAS/Rough Trade)FRANZ X.A. ZIPPERER

                • PDF

                .... Ein Album für die Ewigkeit. FRANZ X. A. ZIPPERER ... Wasser, besser bekannt als Joan As Police Woman, setzte bisher einer... Brücke zur Außenwelt Joan As Police Woman: „The Deep Field...

                ca. 147 Zeilen / 4213 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Kultur

                • 13. 1. 2011
                • Kultur
                • Buch

                Neue Bücher über Popikone Frank Zappa

                Randvoll mit sich und der Musik

                Drei Bücher blicken in die vielen Gesichter des Frank Zappa. So wird die Musiklegende auf den Boden zurückgeholt. Schillernd bleibt sie trotzdem.  Franz X. A. Zipperer

                  ca. 278 Zeilen / 8326 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Kultur

                  Typ: Bericht

                  • 6. 1. 2011
                  • Kultur, S. 16
                  • PDF

                  Eine Kultur des Recyclings wird recycelt

                  CONGOTRONICS Die Band Konono No. 1 aus Kinshasa spielt traditionelle Bazombo-Musik, die sie auf unkonventionelle Weise elektronisch verstärkt. Damit wurde sie international berühmt. Jetzt haben sich westliche Indie-Rocker und Elektronikfrickler an die Originale gewagtFRANZ X. A. ZIPPERER

                  • PDF

                  ... an die Originale gewagt VON FRANZ X. A. ZIPPERER Marc Hollander ist Chef des... dem Titel „Zaïre: Musiques Urbaines à Kinshasa“. Auch diese Aufnahmen stammten...

                  ca. 179 Zeilen / 5421 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Kultur

                  • 23. 11. 2010
                  • Taz-Plan, S. 28
                  • PDF

                  Matrosen auf Fahrt durch die Genres

                  DEUTSCHLANDKONZERT Die virtuelle Band Gorillaz ließ auf der Bühne die Masken fallen und zeigte sich in Fleisch und Blut. Neben Gaststars wie Bobby Womack hatten sie ein komplettes arabisches Orchester mit dabeiFRANZ X. A. ZIPPERER

                  • PDF

                  ... arabisches Orchester mit dabei VON FRANZ X. A. ZIPPERER Im Berliner Velodrom spielten die...

                  ca. 143 Zeilen / 4243 Zeichen

                  Quelle: taz Berlin

                  Ressort: Taz-Plan

                  • 24. 10. 2010
                  • Kultur
                  • Musik

                  Songwriter Neil Young

                  Amerikanischer Traum, hybridbetrieben

                  Auf seinem Album "Le Noise" setzt Neil Young auf seine Stimme und den Sound seiner Gitarre. Es handelt von Liebe und Krieg.  Franz X. A. Zipperer

                    ca. 103 Zeilen / 3062 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Kultur

                    Typ: Bericht

                  Suchformular lädt …

                  Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                  Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                  Nachdruckrechte

                  Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                  • taz
                    • Politik
                      • Deutschland
                      • Europa
                      • Amerika
                      • Afrika
                      • Asien
                      • Nahost
                      • Netzpolitik
                    • Öko
                      • Ökonomie
                      • Ökologie
                      • Arbeit
                      • Konsum
                      • Verkehr
                      • Wissenschaft
                      • Netzökonomie
                    • Gesellschaft
                      • Alltag
                      • Reportage und Recherche
                      • Debatte
                      • Kolumnen
                      • Medien
                      • Bildung
                      • Gesundheit
                      • Reise
                    • Kultur
                      • Musik
                      • Film
                      • Künste
                      • Buch
                      • Netzkultur
                    • Sport
                      • Fußball
                      • Kolumnen
                    • Berlin
                      • Nord
                        • Hamburg
                        • Bremen
                        • Kultur
                      • Wahrheit
                        • bei Tom
                        • über die Wahrheit
                      • Abo
                      • Genossenschaft
                      • taz zahl ich
                      • Info
                      • Veranstaltungen
                      • Shop
                      • Anzeigen
                      • taz FUTURZWEI
                      • Neue App
                      • Podcast
                      • Bewegung
                      • Kantine
                      • Blogs & Hausblog
                      • taz Talk
                      • taz in der Kritik
                      • taz am Wochenende
                      • Nord
                      • Panter Preis
                      • Panter Stiftung
                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                      • LE MONDE diplomatique
                      • Recherchefonds Ausland
                      • Archiv
                      • taz lab 2021
                      • Christian Specht
                      • Hilfe
                      • Hilfe
                      • Impressum
                      • Leichte Sprache
                      • Redaktionsstatut
                      • RSS
                      • Datenschutz
                      • Newsletter
                      • Informant
                      • Kontakt
                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln