Unbekannter Sohn eines berühmten Vaters: Im Kunsthaus Stade sind die rätselhaften Bilder von Théodore Strawinsky zu sehen – erstmals in Deutschland.
ca. 203 Zeilen / 6084 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Vorhersage Sturzfluten, Sommergewitter, Ostwinde. Das Wetter ist unsere letzte große Ungewissheit. Deswegen reden wir soviel darüber.
... wir soviel darüber. Von Arno Frank Das Wetter wird in Offenbach...
ca. 244 Zeilen / 7300 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
Typ: Bericht
Evgeny Makarov kam Anfang der 90er als Kind nach Hamburg. Nun ist seine Arbeit über die russische Datscha beim Lumix-Fotofestival zu sehen
... Lumix-Fotofestival zu sehen Von Frank Keil HAMBURG taz | Die eine...
ca. 239 Zeilen / 7153 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Das Hamburger Theaterfestival „Körber Studio Junge Regie“ eröffnet diesmal Henri Hüster mit einer Melange aus David-Foster-Wallace-Geschichten.
ca. 218 Zeilen / 6533 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Der Bund spendiert Hamburg ein 120-Millionen-Euro-Hafenmuseum. Diesem Thema widmen sich schon mehrere kleine Häuser – und das umstrittene „Maritime Museum Tamm“.
... umstrittene „Maritime Museum Tamm“. von Frank Keil „Karl-Heinz“, sagt Karl...
ca. 265 Zeilen / 7926 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
In der aktuellen Ausstellung „Ich“ im Kunsthaus Stade überzeugen vor allem die filmischen „Norddeutschen Selbstbildnisse aus 100 Jahren“.
... Selbstbildnisse aus 100 Jahren“. von Frank Keil STADE taz | Die Worpsweder...
ca. 206 Zeilen / 6175 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
GENERATIONENKUNST „Exodus“ heißt das Finale der Trilogie über Konsum und Überfluss, die das Performance-Duo Skart auf Kampnagel in Hamburg gemeinsam mit Kindern entwickelt hat. Die erzählt auch vom Untergang und Neuanfang des Theaters
... voneinander statt verdummender Pädagogik. Foto: Frank Egel Mit dem Müll in... ein spielerischer Theater-Befreiungsschlag Foto: Frank Egel
ca. 176 Zeilen / 5255 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Dokumentar-Theater „Kaspar Häuser Meer“, jetzt aufgeführt an Hamburgs Thalia in der Gaußstraße, ist ein erschreckend realistisches Stück über drei überforderte Sozialamtsmitarbeiterinnen
... – wo immer der gerade ist.⇥Frank Keil Nächste Aufführungen: 26. 4...
ca. 134 Zeilen / 4008 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Bucherfolg Von tollen Frauen, dem Zielen auf das Herz und Verfilmungschancen von einem Prozent – eine entspannteBegegnung mit dem Hamburger Schriftsteller Andreas Kollender, der den Spionageroman „Fritz Kolbe“ verfasst hat
... „Fritz Kolbe“ verfasst hat Von Frank Keil Manchmal braucht es nur...
ca. 273 Zeilen / 8171 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Nico Kovač soll Eintracht Frankfurt retten. Der gebürtige Berliner lässt nicht mal seine Tochter beim Gesellschaftsspiel gewinnen.
ca. 148 Zeilen / 4432 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Kurz und gut Der Ex, der Norden, der Chef – alles besser als wild gewordene Kleinbürger. Gefühl und Analyse – wo wären sie und damit wir ohne Bücher?
... manchmal spöttisch wie ungerechte Arbeitsverhältnisse. ⇥Frank Schäfer, Ambros Waibel, Ralf Sotscheck... in der eigenen Sehnsucht: Kindergelächter. ⇥Frank Schäfer, Ambros Waibel, Ralf Sotscheck...
ca. 468 Zeilen / 14017 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Literataz
KLIMA-FRAGEN Lieber große Namen aus der Stadt: Regionale Kunsthäuser präsentieren eher ungern auch regionale Künstler. Dass Spannendes aber auch in der Provinz entsteht, zeigt gerade die Kunsthalle Wilhelmshaven. Das Haus selbst kämpft derweil weiter ums Überleben
... derweil weiter ums Überleben Von Frank Keil Susann Hartmann lebt auf...
ca. 277 Zeilen / 8283 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Die Künstlerin Constanze Vogt hat den Gottfried-Brockmann-Preis 2015 der Stadtgalerie Kiel erhalten. Ihre Arbeiten sind dort zu sehen.
... sind dort zu sehen. Von Frank Keil Bei uns zu Hause...
ca. 241 Zeilen / 7227 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Zeitzeuge Am 27. Januar 1945 hat die britische Armee das KZ Auschwitz befreit. Jetzt hat der in Hamburg geborene Holocaust-Überlebende Nathan Ben-Brith ein Buch über seine Erfahrungen herausgebracht – leicht ist es ihm nicht gefallen
... es ihm nicht gefallen Interview Frank Keil taz: Herr Ben-Brith...
ca. 227 Zeilen / 6798 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Die kluge Ausstellung „Africa‘s Top Models“ ersetzt im Hamburger Museum für Völkerkunde die bisherige Afrika-Ausstellung – zum Glück.
... Afrika-Ausstellung – zum Glück. von Frank Keil HAMBURG taz | Bin ich...
ca. 212 Zeilen / 6332 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
WELTSICHT Eine Ente sucht unter Wasser gründelnd den Horizont ab, ein Megaphon räuspert sich und ein Jägerstand schwankt und wankt. Via Lewandowskys Ausstellung „Hokuspokus“ in der Kieler Kunsthalle ist schlicht grandios
... Kunsthalle ist schlicht grandios von Frank Keil Via Lewandowsky hat nur...
ca. 248 Zeilen / 7430 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Gedenken Des Pioniers der Sexualwissenschaft soll endlich öffentlich gedacht werden – und damit der ersten homosexuellen Emanzipationsbewegung. Noch bis Sonntag sind die Entwürfe dafür zu sehen. Das „Denkmal für Magnus“ soll 2016 enthüllt werden
...“ soll 2016 enthüllt werden von Frank Hermann Nächstes Jahr soll ein...
ca. 253 Zeilen / 7567 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
„Lutterbek – der Film“ erzählt von einem Sehnsuchtsort an der Ostseeküste, in dem die Karriere von Ina Müler startete. Premiere feiert er bei den Nordischen Filmtagen
... bei den Nordischen Filmtagen von Frank Keil Lübeck taz | Am Anfang...
ca. 200 Zeilen / 5981 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
WASSERWELTEN Schiffe ziehen vorbei, neues Plankton wird erforscht, ein junger Mann springt von Brücken und verschwindet und eine Künstlerin geht schwimmen und taucht immer wieder auf: In Kiel schaut eine Ausstellung in der Stadtgalerie das Wasser dieser Welt
... das Wasser dieser Welt Von Frank Keil Hat wirklich niemand was...
ca. 159 Zeilen / 4751 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Pastor Ulrich Hentschel geht in den Ruhestand. Eine Begegnung mit einem Kirchenmann, der selten betet und den Streit nicht fürchtet.
... den Streit nicht fürchtet. von Frank Keil Hamburg taz | Manchmal blieb...
ca. 250 Zeilen / 7497 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.