Nach Korrekturen werden deutsche Unternehmen weniger klimaschädliches CO2 ausstoßen dürfen
... erwarte, dass Deutschland ordentlich nachlegt.“ ELISABETH SCHERER
ca. 83 Zeilen / 2513 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Ein neuer Internetservice sorgt dafür, dass Weihnachtsgeschenke klimaneutral angeliefert werden. Das kann für die angeschlossenen Firmen unerwartet teuer werden
... täglich 200 bis 300 Kunden.“ ELISABETH SCHERER
ca. 84 Zeilen / 2536 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Ein Kongress des Bundeslandwirtschaftsministeriums untersucht die Ernährung der Zukunft und lässt dabei vor allem die Lebensmittelkonzerne zu Wort kommen
... sei es, keine Gentechnik einzusetzen. ELISABETH SCHERER
ca. 78 Zeilen / 2393 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Klimapolitik in Nairobi und Berlin: Umweltverbände reagieren zunehmend gereizt auf die Ankündigungen von Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD). Sie werfen ihm vor, er habe in seiner Amtszeit nichts erreicht
... seiner Amtszeit nichts erreicht VON ELISABETH SCHERER UND NICK REIMER Nun läuft...
ca. 104 Zeilen / 3166 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Entwicklungsministerin Heide Wieczorek-Zeul (SPD) fordert ein Umdenken in der Afrikahilfe. Erneuerbare Energien müssen auch den Ärmsten nutzen
... auch den Ärmsten nutzen INTERVIEW ELISABETH SCHERER UND NICK REIMER taz: Frau...
ca. 169 Zeilen / 6024 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Am Montag wurden die Server der Einkaufsnetz-Homepage von Greenpeace abgestellt. Die Bayer AG wollte Protest-E-Mails gegen Gen-Reis stoppen
... gegen Gen-Reis stoppen VON ELISABETH SCHERER „Server nicht gefunden“ – wer Anfang...
ca. 113 Zeilen / 3395 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Mit dem Forschungsendlager Asse II sollte die sichere Lagerung von Atommüll erprobt werden. Nun verschlingt die Stilllegung dreistellige Millionensummen. Und: Für die Anwohner droht Gefahr durch verseuchtes Trinkwasser
... erschreckende Beispiele für gescheiterte Endlagerprojekte.“ ELISABETH SCHERER
ca. 78 Zeilen / 2509 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Eine Studie entlarvt die deutschen Autohersteller als Klimaschutz-Ignoranten. Während Fiat gute Werte bei der Verringerung der CO2-Ausstöße erreicht, sehen Umweltschützer Mercedes, BMW und Volkswagen in der „technologischen Sackgasse“
... in der „technologischen Sackgasse“ VON ELISABETH SCHERER Deutsche Automarken können gegen ihre...
ca. 109 Zeilen / 3418 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Überfischung und umweltschädliche Zuchtmethoden machen es den Verbrauchern schwer, ökologisch unbedenklichen Fisch zu kaufen. Selbst die Umweltschützer sind sich trotz eines Siegels nicht immer einig, welche Kaufempfehlungen sie geben sollen
... Kaufempfehlungen sie geben sollen VON ELISABETH SCHERER Wer Kabeljau aus dem „Nordostatlantik...
ca. 94 Zeilen / 2981 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Drei Tage vor dem Start einer bundesweiten Protestaktion ziehen sich Deutsche Bank und HypoVereinsbank aus einem umstrittenen Atomkraftprojekt in Bulgarien zurück. Die Umweltschützer wollen ab Montag trotzdem auf die Straße gehen
... auf die Straße gehen VON ELISABETH SCHERER Stapelweise empörte Briefe und die...
ca. 91 Zeilen / 2890 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Der Klimawandel ist nicht aufzuhalten, sagt der SPD-Bundesumweltminister. Deshalb müssten sich Bürger vorbereiten – und Bäume pflanzen oder höhere Deiche bauen
... besonders unter tropischen Temperaturen leiden. ELISABETH SCHERER
ca. 93 Zeilen / 2785 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Bisher werden Biokraftstoffe vor allem aus Raps gewonnen, künftig sollen auch andere Pflanzen in den Tank. Dabei ist der ökologische Nutzen noch umstritten
... ein zu hoher Preis gezahlt. ELISABETH SCHERER
ca. 102 Zeilen / 2774 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Papier aus russischen Hölzern stammt oft aus illegalen Einschlägen. Springer und andere Konzerne haben deshalb ein Projekt für „saubere“ Holzimporte gestartet
... für bessere Standards zu sorgen. ELISABETH SCHERER Die Korruptionssituation in Russland hat...
ca. 110 Zeilen / 3295 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.