Ihr letztes, sperriges Drama hat Else Lasker-Schüler 1940/41 in Jerusalem geschrieben. „IchundIch“ ist eine Art Selbstporträt der geflohenen Jüdin – und eine Auseinandersetzung mit dem NS-Regime. Wie aktuell das Stück ist, zeigt Johannes Harneits Opernadaption in Hamburg
Claudio Monteverdis Opern fangen auf archaische Weise existenzielle Grundfragen ein. Das zeigt auch die Neuproduktion der „Heimkehr des Odysseus“ in Hamburg
OPER An der Staatsoper gelingt Regisseur Marthaler in Bergs „Lulu“ die Demontagealler Kunst-Regeln. Auch für den problematischen dritten Akt gibteseine Lösung
OPER Die Staatsoper Hamburg zeigt Verdis „Otello“ in der Inszenierung von Skandalregisseur Calixto Bieito. Der rahmt das Drama mit Anspielungen auf die Flüchtlingskrise und bleibt unaufgeregt
OPER Zur Eröffnung des Internationalen Musikfestes Hamburg hat der als Provokateur geltende Regisseur Romeo Castellucci Bachs Matthäus-Passion inszeniert. Das erhoffte Gewicht hatte „La Passione“ aber nicht
ERWACHSENENMÄRCHEN Mit seinem späten Musiktheaterstück „Das schlaue Füchslein“ inszeniert die Hamburgische Staatsoper ein weiteres Mal auf bemerkenswerte Weise den Komponisten Leóš Janáček
HAFENMUSIK Eine Tagung bei den Hamburger Musikwissenschaftlern beschäftigt sich mit der akustischen Seite des Hafens und ihrer identitätsstiftenden Bedeutung für die Bewohner der Stadt
Seit Hamburgs NDR Sinfonieorchester mit Thomas Hengelbrock einen neuen Chef hat, geht es dort demokratischer und kreativer zu. Jetzt spielen Jugendliche mit Profis zusammen, und die Altgedienten investieren eine Menge ehrenamtlicher Arbeit.
ZEITGESCHICHTE Alexander Borodins groß angelegtes Machtepos, die Oper „Fürst Igor“, gerät an der Hamburger Staatsoper zur grellen Parabel auf sowjetische und postsowjetische Zustände
Anspielung statt Bezugnahme: In Zeiten realer Finanzkrise inszeniert Harry Kupfer in Hamburg Franz Léhars „Die lustige Witwe“ – und interessiert sich vor allem für das Unzeitgemäße dieser Operette. Das Premierenpublikum ist nicht überzeugt
Claus Guth übersetzt Wagners „Rheingold“ in unsere Zeit, lässt Unternehmer und Taschenspieler auftreten, bietet aber psychologisch eher wenig. Musikalisch dagegen ist der Auftakt zur Neuauflage des vierteiligen Nibelungen-Zyklus an der Hamburger Staatsoper aber durchweg gelungen
„Eine Vision wird Wirklichkeit“. Pünktlich zur Grundsteinlegung legt der Hamburger Architekturjournalist Till Briegleb das erste Buch über die Elbphilharmonie vor
Am Freitag wurde an der Hochschule für Musik und Theater Hannover ein neues Forschungszentrum für Musik und Gender eröffnet – ein Pluspunkt für das norddeutsche Forschungscluster. Die Finanzierung ist über Drittmittel in Millionenhöhe für zehn Jahre gesichert