Der niedersächsische Datenschützer Joachim Wahlbrink sieht das geplante Datenschutzgesetz skeptisch. Viele Inhalte sind umstritten. Und statt neuer Gesetze bräuchte er mehr Personal.
ca. 262 Zeilen / 7850 Zeichen
Typ: Interview
Die Koalition plant ein neues Datenschutzgesetz, das Spitzelskandale wie bei Lidl verhindern soll. Doch Experten halten die Novelle für wirkungslos.
ca. 85 Zeilen / 2521 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Experten glauben nicht daran, dass das Material der SPD für ein Verbotsverfahren gegen die rechte Partei ausreicht. Ihr müssten konkrete Umsturzpläne nachgewiesen werden
... mit der NPD beseitigt worden." DANIEL SCHULZ NPD-Demo in Stendal. Sieht...
ca. 113 Zeilen / 3361 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Obama ist nicht der Erweckungsguru der globalen linken Mitte, sondern Präsident der USA. Als solcher muss er auch Kompromisse machen und die gespaltene amerikanische Gesellschaft wieder miteinander versöhnen.
ca. 58 Zeilen / 1720 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
REVOLUTION Wir fühlen uns für das Scheitern selbst verantwortlich, sagt Protestforscher Roland Roth. Deshalb wird es keinen Aufstand geben – auch wenn das gesünder wäre. Ein Gespräch zum 1. Mai
.... Mai INTERVIEW FELIX LEE UND DANIEL SCHULZ taz: Herr Roth, beginnt am...
ca. 295 Zeilen / 8420 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Wir fühlen uns für das Scheitern selbst verantwortlich, sagt Protestforscher Roland Roth. Deshalb wird es keinen Aufstand geben - auch wenn das gesünder wäre.
ca. 270 Zeilen / 8081 Zeichen
Typ: Interview
Die Länder einigen sich nicht beim Verbot großer Gewehre und Pistolen. Zwar sollen nach Winnenden Taten folgen, aber die Schützenlobby will man auch nicht reizen.
ca. 89 Zeilen / 2653 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
HANDY Der Mobilfunkbetreiber will seine Kunden mit Frei-SMS für den Netzausfall entschädigen
... für einen Angriff feststellen können. DANIEL SCHULZ tazzwei SEITE 14
ca. 82 Zeilen / 2394 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Die Politik verschleppt eine bessere Abschirmung der Privatssphäre, sagt Chefdatenschützer Peter Schaar. Beim Adress-Handel kuscht sie vor den Unternehmen.
ca. 117 Zeilen / 3491 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Britische Regierungsbeamte gaben vor einer Demonstration vertrauliche Polizei-Informationen über Umweltschützer an den Energiekonzern Eon weiter.
ca. 100 Zeilen / 2981 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Der Linkspartei-Vorsitzende Oskar Lafontaine will auf Zeit sowohl im saarländischen Landtag als auch im Bundestag sitzen. Dieser Trick soll zeigen, wie ernst er die Saar-Wähler nimmt.
ca. 74 Zeilen / 2198 Zeichen
Typ: Bericht
Der Schutzwall um die Privatspäre ist inzwischen sehr löchrig geworden. Es wird daher Zeit, darüber zu reden, ob nicht eine transparentere Gesellschaft erstrebenswert ist.
ca. 72 Zeilen / 2141 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
Nachdem man sich für einige Tage in die Pose des Rebellen geworfen hat, ist der kurze Ausflug der SPD ins Land der Bürgerrechtler nun also vorbei. Gebracht hat er wenig.
ca. 71 Zeilen / 2106 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Drei Mitarbeiter des Bundesnachrichtendienstes sind frei und wieder in Deutschland. Den Geheimdienstprüfern von Grünen und Linken missfällt allerdings, wie die Regierungskoalition mit der Affäre umgegangen ist. Sie fordern deshalb mehr Macht
... fordern deshalb mehr Macht VON DANIEL SCHULZ Nach der Rückkehr dreier BND...
ca. 103 Zeilen / 3195 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Nach der Rückkehr dreier BND-Mitarbeiter aus dem Kosovo fordern Linke und Grüne eine Reform der parlamentarischen Geheimdienstkontrolle.
ca. 93 Zeilen / 2764 Zeichen
Typ: Bericht
Nicht nur im Osten, auch im Südwesten Deutschlands ist Rechtsextremismus ein Problem, so eine neue Studie der Ebert-Stiftung. Wie man das ändern könnte, überlegt Stephan Braun.
ca. 115 Zeilen / 3426 Zeichen
Typ: Interview
Eine Studie belegt, dass es in manchen Westbundesländern ähnlich viel Ausländerfeindlichkeit gibt wie in einigen ostdeutschen Regionen
... in einigen ostdeutschen Regionen VON DANIEL SCHULZ UND ANDREAS SPEIT Rechtsextreme Ressentiments...
ca. 167 Zeilen / 6208 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Um rechtsextreme Einstellungen zu bekämpfen, müssten die Schulen in Deutschlands Südwesten anders aussehen, sagt Rechtsextremismus-Experte Stephan Braun
..., um erfolgreich zu sein. INTERVIEW: DANIEL SCHULZ Betr.: STEPHAN BRAUN STEPHAN BRAUN...
ca. 123 Zeilen / 3785 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Die SPD lehnt eine Grundgesetzänderung ab, bei der die NPD nicht mehr vom Staat finanziert werden soll. Das ist gut, denn sonst würden sich die Politiker noch weniger für den Rechtsextremismus interessieren.
ca. 69 Zeilen / 2057 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Nach Sachsen rebellieren auch andere SPD-regierte Länder gegen die Onlinedurchsuchung. Das BKA-Gesetz dürfte im Vermittlungsausschuss landen
... landen VON VEIT MEDICK UND DANIEL SCHULZ Als das BKA-Gesetz kippte...
ca. 130 Zeilen / 4829 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.