• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz
  • Artikel von ‘Clemens Niedenthal’

Suchergebnis 1 - 20 von 218

  • RSS
    • 1. 7. 2013
    • Kultur, S. 24
    • PDF

    Lust an der Erkenntnis

    ETHIK UND ÄSTHETIK Annäherungen an einen Existenzgründer: Die Ausstellung „Entweder/Oder“ im Haus am Waldsee bringt bildende Kunst mit einer Erzählung von Søren Kierkegaard zusammenCLEMENS NIEDENTHAL

    • PDF

    ... von Søren Kierkegaard zusammen VON CLEMENS NIEDENTHAL Man könnte ihn einen, ja...

    ca. 166 Zeilen / 4948 Zeichen

    Quelle: taz Berlin

    Ressort: Kultur

    • 24. 6. 2013
    • Kultur, S. 24
    • PDF

    Mädchen in der Produktion

    KUNST Die Ausstellung „Doppelte Ökonomien“ zeigt Fotografien von Reinhard Mende, der 1967 bis 1990 die Leipziger Messe dokumentierte. Sie führt vor Augen, wie man heute ostdeutsche Industrie- und Alltagskultur ausstellt, ohne in Ostalgie zu verfallenCLEMENS NIEDENTHAL

    • PDF

    ... Währung in dieser „Doppelten Ökonomie“. CLEMENS NIEDENTHAL ■ „Doppelte Ökonomien/Double Bound Economies...

    ca. 123 Zeilen / 3850 Zeichen

    Quelle: taz Berlin

    Ressort: Kultur

    • 14. 6. 2013
    • Kultur
    • Netzkultur

    Überwachung im Netz

    Die Furcht vor Kontrollverlust

    Kaum passiert etwas Negatives wie der „Prism“-Skandal in den USA, und schon wird das Internet an sich verunglimpft. Das ist ziemlich kurzsichtig.  Clemens Niedenthal

      ca. 122 Zeilen / 3654 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Gesellschaft

      Typ: Bericht

      • 30. 3. 2013
      • Kultur, S. 48
      • PDF

      Geschichten von 1.001 Dingen

      EIN SCHÖNES SAMMELSURIUM Das „Werkbundarchiv – Museum der Dinge“ wird in diesen Tagen vierzig Jahre alt. Zum Geburtstag einer Einrichtung, die sich standhaft weigert, sich mit ihren Sachen letztgültig einzurichtenCLEMENS NIEDENTHAL

      • PDF

      ... ihren Sachen letztgültig einzurichten VON CLEMENS NIEDENTHAL In Kreuzberg in der Oranienstraße...

      ca. 239 Zeilen / 6570 Zeichen

      Quelle: taz Berlin

      Ressort: Kultur

      • 6. 12. 2012
      • Gesellschaft
      • Alltag

      Nachruf Oscar Niemeyer

      Vernünftig genug für Unvernunft

      Oscar Niemeyer war einer, der an die Menschen in seinen Häusern und Städten geglaubt hat. Er war Wegbereiter der Moderne. Und Kommunist.  Clemens Niedenthal

        ca. 166 Zeilen / 4977 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Schwerpunkt

        Typ: Bericht

        • 30. 7. 2010
        • Kultur, S. 28
        • PDF

        Keine Anbiederung an den Konsumenten

        DESIGN Er gehörte zu den Klassikern der jungen Bundesrepublik: Der Gestalter Herbert Hirche. Das Museum der Dinge auch bekannt als Werkbundarchiv nimmt seinen 100sten Geburtstag zum Anlass einer RetrospektiveCLEMENS NIEDENTHAL

        • PDF

        ... zum Anlass einer Retrospektive VON CLEMENS NIEDENTHAL Diese Renaissance geht auf eine...

        ca. 171 Zeilen / 5165 Zeichen

        Quelle: taz Berlin

        Ressort: Kultur

        • 5. 5. 2010
        • Kultur, S. 28
        • PDF

        Schach der Königin

        IDYLLENFORSCHUNG Der romantische Landschaftspark auf der Pfaueninsel wird zum zeitgenössischen Kunstparcours. Listig und lustig geht die Ausstellung „Luise. Die Inselwelt einer Königin“ mit dem Erbe der Aufklärung umCLEMENS NIEDENTHAL

        • PDF

        ... Erbe der Aufklärung um VON CLEMENS NIEDENTHAL Das Markenzeichen hat sich breitgemacht...

        ca. 170 Zeilen / 5151 Zeichen

        Quelle: taz Berlin

        Ressort: Kultur

        • 8. 4. 2010
        • Kultur
        • Buch

        Auf den Spuren von Nelly Sachs

        Die Welt in der Küchennische

        Eine Frau, über die man erschreckend wenig weiß: das Jüdische Museum in Berlin ist auf den Spuren der Dichterin und Literaturnobelpreisträgerin Nelly Sachs.  Clemens Niedenthal

          ca. 164 Zeilen / 4893 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Kultur

          Typ: Bericht

          • 10. 3. 2010
          • Kultur, S. 28
          • PDF

          Mami Wata und die Missionare

          NOLLYWOOD Die Galerie Dogon zeigt handgemalte Kinoplakate der afrikanischen FilmindustrieCLEMENS NIEDENTHAL

          • PDF

          ... auch gelernt, Haken zu schlagen. CLEMENS NIEDENTHAL ■ „Movie Movie – Handgemalte Filmplakate aus...

          ca. 119 Zeilen / 3429 Zeichen

          Quelle: taz Berlin

          Ressort: Kultur

          • 5. 3. 2010
          • Kultur, S. 28
          • PDF

          Manchmal magisch, meist manipulativ

          EXOTISMUS „Wilde Welten“ nennt sich eine Ausstellung im Georg-Kolbe-Museum. Sie zeigt Alltagsgegenstände, Bilderbücher und Werbegrafiken des frühen 20. Jahrhunderts. Gemeinsamer Nenner ist Afrika als ImaginationsortCLEMENS NIEDENTHAL

          • PDF

          ... ist Afrika als Imaginationsort VON CLEMENS NIEDENTHAL Tief im Westen von Berlin...

          ca. 154 Zeilen / 4694 Zeichen

          Quelle: taz Berlin

          Ressort: Kultur

          • 11. 8. 2009
          • Kultur, S. 28
          • PDF

          Anteilnahme ohne Grenzen

          EMPATHIE Das Kunstprojekt „Weinen für die Polkappen“ will unser Mitgefühl mit zahlreichen Performances und Filminstallationen im Dreieck Friedrichshain, Kreuzberg und Neukölln auf einer „Empathiemeile“ aktivierenCLEMENS NIEDENTHAL

          • PDF

          ... auf einer „Empathiemeile“ aktivieren VON CLEMENS NIEDENTHAL Nur die Zarten kommen in...

          ca. 144 Zeilen / 5123 Zeichen

          Quelle: taz Berlin

          Ressort: Kultur

          • 7. 8. 2009
          • Kultur, S. 28
          • PDF

          Leer und schön

          NICHT-AUSSTELLUNG Die Exponate sind in den Gropius-Bau gewandert, jetzt lädt das Bauhaus-Archiv in der Klingelhöferstraße zur Kontemplation einCLEMENS NIEDENTHAL

          • PDF

          ... wichtig und, ja, „schön anzusehen“. CLEMENS NIEDENTHAL ■ „Schön anzusehen“: bis zum 4...

          ca. 128 Zeilen / 3806 Zeichen

          Quelle: taz Berlin

          Ressort: Kultur

          • 24. 7. 2009
          • Kultur, S. 28
          • PDF

          Ästhetik des bösen Dings

          NIPPES Eine „Enzyklopädie des Ungeschmacks“ stellt im Werkbundarchiv Exponate aus Giftschränken, Design-Verirrungen und Billigwaren ausCLEMENS NIEDENTHAL

          • PDF

          ... Archivierens, nicht weniger lustvoll unterminiert. CLEMENS NIEDENTHAL ■ „Böse Dinge – eine Enzyklopädie des...

          ca. 127 Zeilen / 3811 Zeichen

          Quelle: taz Berlin

          Ressort: Kultur

          • 20. 5. 2009
          • Kultur, S. 28
          • PDF

          Das Wetter als Happening

          KLIMAWANDEL „Woher der Wind weht“ fragte das HAU und lud Philosophen und Künstler zur Diskussion neuer Klimaszenarien einCLEMENS NIEDENTHAL

          • PDF

          ... Kulturanalytikers, der Klimawandel als Happening. CLEMENS NIEDENTHAL

          ca. 153 Zeilen / 4560 Zeichen

          Quelle: taz Berlin

          Ressort: Kultur

          • 19. 3. 2009
          • Kultur, S. 32
          • PDF

          Der Witz der Spätmoderne

          Zwei Motive durchziehen „Ghettos + Islands“ in der NGBK: genaues Beobachten und listige, fintenreiche Interaktion  CLEMENS NIEDENTHAL

          • PDF

          ... und listige, fintenreiche Interaktion VON CLEMENS NIEDENTHAL Vielleicht bleiben einem die Worte...

          ca. 161 Zeilen / 4784 Zeichen

          Quelle: taz Berlin

          Ressort: Kultur

          • 16. 7. 2008
          • Kultur, S. 28
          • PDF

          Alle etwas durchgedreht

          Einmal hatte der Raucher das Tempo der Welt negiert, nun half ihm die Zigarette, das Tempo der Welt erträglich zu finden: In der Kabinettausstellung „Total Manoli? – Kein Problem“ im Jüdischen Museum Berlin wird die Zigarette zum Indiz der Moderne  CLEMENS NIEDENTHAL

          • PDF

          ... zum Indiz der Moderne VON CLEMENS NIEDENTHAL Vermutlich war der Rauch, dieses...

          ca. 138 Zeilen / 4230 Zeichen

          Quelle: taz Berlin

          Ressort: Kultur

          • 20. 6. 2008
          • Kultur, S. 28
          • PDF

          Zurück zur Natur

          Von Vögeln das Fliegen zu lernen, schien der Moderne als Romantizismus. Das ist heute anders, wie die Ausstellung „Prototypen – Bionik und der Blick auf die Natur“ zeigt  CLEMENS NIEDENTHAL

          • PDF

          ... auch ein ästhetisches Vergnügen ist. CLEMENS NIEDENTHAL „Prototypen – Bionik und der Blick...

          ca. 158 Zeilen / 4782 Zeichen

          Quelle: taz Berlin

          Ressort: Kultur

          • 5. 5. 2008
          • Gesellschaft
          • Alltag

          Postsozialistische Versprechen in der Werbung

          Wovon Kommunisten träumen

          Liebevoll an Linke denken: Das schafft zurzeit wohl nur noch die Werbung mit ein paar ironischen Tricks, ihre Versprechen in die Rhetorik des Klassenkampf zu hüllen.  Clemens Niedenthal

            ca. 123 Zeilen / 3667 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Kultur

            Typ: Bericht

            • 17. 3. 2008
            • Kultur, S. 16
            • PDF

            Das Tal im Schatten des Todes

            Von zwei verwandtschaftlich verbandelten Herrscherhäusern, die munter das Schöne und Prächtige inszenieren: Die Ausstellung „Macht und Freundschaft. Berlin – St. Petersburg 1800“ im Berliner Martin-Gropius-Bau. Napoleon hatte die Häuser geeint, der Krimkrieg wieder entzweit  CLEMENS NIEDENTHAL

            • PDF

            ..., der Krimkrieg wieder entzweit VON CLEMENS NIEDENTHAL Es sind die kleinen Formate...

            ca. 163 Zeilen / 5064 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Kultur

            • 1. 3. 2008
            • Kultur, S. 32
            • PDF

            Manie des Sammelns

            Das geht auf keine Erdferkelhaut: Mit „HUM – Die Kunst des Sammelns“ begann das Festival MaerzMusik mit clever inszenierten Diskursen und E-Gitarre im Naturkundemuseum  CLEMENS NIEDENTHAL

            • PDF

            ... E-Gitarre im Naturkundemuseum VON CLEMENS NIEDENTHAL Die Tiere sind unruhig. Ihre...

            ca. 177 Zeilen / 5257 Zeichen

            Quelle: taz Berlin

            Ressort: Kultur

          • weitere >
          Suchformular lädt …

          Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

          Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

          Nachdruckrechte

          Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

          • taz
            • Themen
              • Politik
                • Deutschland
                • Europa
                • Amerika
                • Afrika
                • Asien
                • Nahost
                • Netzpolitik
              • Öko
                • Ökonomie
                • Ökologie
                • Arbeit
                • Konsum
                • Verkehr
                • Wissenschaft
                • Netzökonomie
              • Gesellschaft
                • Alltag
                • Reportage und Recherche
                • Debatte
                • Kolumnen
                • Medien
                • Bildung
                • Gesundheit
                • Reise
                • Podcasts
              • Kultur
                • Musik
                • Film
                • Künste
                • Buch
                • Netzkultur
              • Sport
                • Fußball
                • Kolumnen
              • Berlin
                • Nord
                  • Hamburg
                  • Bremen
                  • Kultur
                • Wahrheit
                  • bei Tom
                  • über die Wahrheit
                • Abo
                • Genossenschaft
                • taz zahl ich
                • Info
                • Veranstaltungen
                • Shop
                • Anzeigen
                • taz lab 2022
                • taz FUTURZWEI
                • taz Talk
                • Arbeiten in der taz
                • taz wird neu
                • taz in der Kritik
                • taz am Wochenende
                • Blogs & Hausblog
                • LE MONDE diplomatique
                • Thema
                • Panter Stiftung
                • Panter Preis
                • Recherchefonds Ausland
                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                • Christian Specht
                • e-Kiosk
                • Salon
                • Kantine
                • Archiv
                • Hilfe
                • Hilfe
                • Kontakt
                • Impressum
                • Redaktionsstatut
                • Datenschutz
                • RSS
                • Newsletter
                • Informant
              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln