• taz logo
  • wochentaz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2023
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz
  • Artikel von ‘BRIGITTE WERNEBURG’

Suchergebnis 1 - 20 von 2043

  • RSS
    • 26. 1. 2023, 14:00 Uhr
    • Berlin

    Die Kunst der Woche

    In magischer Begleitung

    Die Ausstellung “Surrealismus und Magie“ zeigt Künstler-Magierinnen wie Leonora Carrington. Fotograf Matthias Hagemanns prägt den New Yorker Himmel.  Brigitte Werneburg

    Schwarz.Weiß-Aufnahme des New Yorker Himmels: Wolkenkratzer ragen zu alllen Bildseiten empor, über ihnen schweben Wolken. Ein Fingerabdruck des Fotografen scheint über den Wolken zu schweben

      ca. 216 Zeilen / 6461 Zeichen

      Quelle: taz.Plan

      Ressort: Taz-Plan

      Typ: Bericht

      • 1. 1. 2023, 10:35 Uhr
      • Berlin

      Die Kunst der Woche

      Abgerockt, aber grandios in Form

      Kolumne Berliner Galerien 

      von Brigitte Werneburg 

      Woche der gezeichnteten Raumsituationen: Nomadisches Baugeschehen mit Alban Muja in der Reiter Galerie. Buchholz zeigt Skizzen von Isa Genzken.  

      Ausstellungsansicht mit Videobildschirm. Das Video zeigt eine Häuserfassade mit organischer Außenstruktur, die sechs Fenster umgibt. Auf dem Dach ragt ein kleines gelbes Haus in den Himmel.

        ca. 202 Zeilen / 6041 Zeichen

        Quelle: taz.Plan

        Ressort: Taz-Plan

        Typ: Kolumne

        • 16. 12. 2022, 12:04 Uhr
        • Berlin

        Die Kunst der Woche

        17 Schlüssel

        Kolumne Berliner Galerien 

        von Brigitte Werneburg 

        Kirsi Mikkola zum Harlem der 90er. Die Marinemalerei in der Gemäldegalerie erinnert an Superyachten vor Venedig. Carola Göllner setzt Godard ins Bild.  

        Eine Restaurateurin arbeitet an einem Gemälde von Olfert de Vrij, sie trägt schwarze Handschuhe und fährt mit einem Reinigungsgerät über der Bildoberfläche entlang

          ca. 249 Zeilen / 7449 Zeichen

          Quelle: taz.Plan

          Ressort: Taz-Plan

          Typ: Kolumne

          • 25. 11. 2022, 14:26 Uhr
          • Berlin

          Die Kunst der Woche

          Die doppelte Rettung

          Kolumne Berliner Galerien 

          von Brigitte Werneburg 

          Wilhelm Mundts umhüllte Abfallprodukte glänzen an zwei Orten, Werner Brunner zeigt seine Fotos von Berliner Wandbildern bevor die Dias verblassen.  

          Ein drei mal zwei Meter großer "Trashstone" von Wilhelm Mundt: Ein organisch geformeter, teils abgerundeter Riesenstein aus Produktionsrückständen mit einer Oberfläche aus GFK. Die Skulptur ist weiß und mit breiten, spontan über den Stein geführten schwa

            ca. 255 Zeilen / 7631 Zeichen

            Quelle: taz.Plan

            Ressort: Taz-Plan

            Typ: Kolumne

            • 6. 11. 2022, 09:28 Uhr
            • Kultur
            • Künste

            Designer über Nachhaltigkeit

            „So viel Mode hat keinen Charakter“

            Der ugandische Designer Bobby Kolade macht Mode aus europäischen Altkleidern. Er glaubt, mit seiner Kollektion einen Nerv zu treffen.  

            Bobby Kolade verschränkt die Arme vor einer Fassade, dreht seinen Kopf seitlich und lacht

              ... einen Nerv zu treffen. Von Brigitte Werneburg (Text) und André Wunstorf (Foto...

              ca. 538 Zeilen / 16123 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Hintergrund

              Typ: Interview

              • 5. 11. 2022, 16:00 Uhr
              • Berlin

              Die Kunst der Woche

              Gesten der Zärtlichkeit

              Kolumne Berliner Galerien 

              von Brigitte Werneburg 

              Die Kunstbibliothek zeigt unvollständige Kunstobjekte. Neben dem 16. IBB-Preis für Photographie werden zum Jubiläum auch die letzten 15 Jahre gezeigt.  

              Sicht in die Ausstellung zum 16. IBB-Preis für Photographie: An der Wand hängt eine Aufnahme von Dana Rabea Jäger aus der Serie „Notes IOU“. Sie zeigt den Kopf einer liegenden Schaufensterpuppe mit hellem Anstrich, ihr Arm ragt in den vorderen Bildraum, G

                ca. 280 Zeilen / 8382 Zeichen

                Quelle: taz.Plan

                Ressort: Taz-Plan

                Typ: Kolumne

                • 2. 11. 2022, 11:00 Uhr
                • Berlin

                Ausstellung zu Mies van der Rohe

                Wo die Leere dominierte

                Das Mies van der Rohe-Haus in Hohenschönhausen zeigt Denkmalsentwürfe seines Namensgebers: „Baubilder und Erinnerungsmuster“.  Brigitte Werneburg

                Blick in die Ausstellung, ein großes Foto zeigt die Backsteinquader des Denkmals für die Novemberrevolution

                  ... Namensgebers: „Baubilder und Erinnerungsmuster“. Von Brigitte Werneburg „Nur ein kleiner Teil der...

                  ca. 126 Zeilen / 3778 Zeichen

                  Quelle: taz Berlin

                  Ressort: Kultur

                  Typ: Bericht

                  • 24. 10. 2022, 11:47 Uhr
                  • Kultur
                  • Künste

                  Fotoausstellung im Haus am Kleistpark

                  Der Hund ist immer interessanter

                  Zehn Jahre lang fotografierte Anne Schönharting Menschen in Berlin-Charlottenburg in ihren Wohnungen. Zu sehen ist das Ergebnis in „Habitat“.  Brigitte Werneburg

                  Foto eines Altbau-Wohnzimmers. Auf einem Sessel sitzt ein Mann, der von einem irischen Wolfshund auf dessen Schoß verdeckt wird

                    ca. 154 Zeilen / 4596 Zeichen

                    Quelle: taz Berlin

                    Ressort: Kultur

                    Typ: Bericht

                    • 20. 10. 2022, 13:35 Uhr
                    • Berlin

                    Die Kunst der Woche in Berlin

                    Wo die Natur zum Kriegsgebiet wird

                    Kolumne Berliner Galerien 

                    von Brigitte Werneburg 

                    Explodierende Palmen von Erik Schmidt, politische Zeugnisse der 90er mit dem Künstlerinnenkollektiv fierce pussy und textile Bildräume von Anna Virnich.  

                    Drei Malereien von Erik Schmidt auf Zeitungspapier: Links fährt ein Mensch Fahhrad, in der Mitte sitzt jemand im weißen Hemd auf einem blauen Stuhl und fasst sich an den Kopf, ganz rechts fährt eine Figur im gelben Anzug Motorrad

                      ca. 238 Zeilen / 7112 Zeichen

                      Quelle: taz.Plan

                      Ressort: Taz-Plan

                      Typ: Kolumne

                      • 14. 10. 2022, 15:09 Uhr
                      • Berlin

                      Die Kunst der Woche

                      Kühn, frech, dissonant

                      Nagel Draxler und Mietinnen Collection ermöglichen mit der Ausstellung „GLO-W!“ eine Wiederbegegnung mit der finnischen Künstlerin Kirsi Mikkola.  Brigitte Werneburg

                      Ausstellungsansicht mit Gemälden und bunten Objekten

                        ca. 72 Zeilen / 2136 Zeichen

                        Quelle: taz.Plan

                        Ressort: Taz-Plan

                        Typ: Bericht

                        • 5. 10. 2022, 13:45 Uhr
                        • Kultur
                        • Künste

                        Schau über Elsa Schiaparelli in Paris

                        Mode der Metamorphosen

                        In Paris entwickelte Elsa Schiaparelli ihre Mode der prächtigen Verwandlungen. Das Musée des Arts Décoratifs stellt sie vor.  Brigitte Werneburg, Marina Razumovskaya

                        In einer Vitrine ist ein Kleid, dessen weiter Rock mit einem Hummer dekoriert ist, dahinter eine schwarzweiße Fotografie einer Gruppe von Menschen

                          ca. 317 Zeilen / 9490 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Kultur

                          Typ: Bericht

                          • 29. 9. 2022, 16:13 Uhr
                          • Kultur
                          • Künste

                          Buch über „100 Objekte“ von Frauen

                          Die fantastischen Segelmacherinnen

                          Annabelle Hirsch hat eine „Geschichte der Frauen in 100 Objekten“ vorgelegt, die voller Erfinderinnengeist steckt: Ohne Frauen keine Zivilisation.  Brigitte Werneburg

                          Ausschnitt des Wandteppichs von Bayeux auf dem WIkingerboote zu sehen sind

                            ca. 186 Zeilen / 5557 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Kultur

                            Typ: Bericht

                            • 1. 10. 2022, 14:00 Uhr
                            • Berlin

                            Die Kunst der Woche für Berlin

                            Das Material der Emotion

                            Kolumne Berliner Galerien 

                            von Brigitte Werneburg 

                            cameron clayborns Skulpturen im Hamburger Bahnhof sind wesenhaft, mächtig und kommunikativ. Vinzens Sala zeigt Filme von Crachmacheur Frieder Butzmann.  

                            Sicht in die Ausstellung "nothing left to be": Prall gefüllte amorphe Stoffskulpturen hängen in einem Ballen von der Decke

                              ca. 167 Zeilen / 4999 Zeichen

                              Quelle: taz.Plan

                              Ressort: Taz-Plan

                              Typ: Kolumne

                              • 18. 8. 2022, 15:01 Uhr
                              • Berlin

                              Die Kunst der Woche für Berlin

                              „Was tun?“

                              Kolumne Berliner Galerien 

                              von Brigitte Werneburg 

                              Kanarien im Schacht beim Künstlerkollektiv Chto Delat, ein kommunistisches Familienarchiv von Leon Kahane und ein Ikarus der Luftfahrt mit Daniel Hölzl.  

                              Blick in die Ausstellung von Daniel Hölzl. Im Vordergrund liegen Teile des Fahrwerks eines Flugzeugs auf dem Boden. Vor einem der Räder liegt ein Bremsblock. Dahinter ein aus Parafin nachgegossenes Rad. Weiße Bahnen überkreuzen den Boden.

                                ca. 247 Zeilen / 7403 Zeichen

                                Quelle: taz.Plan

                                Ressort: Taz-Plan

                                Typ: Kolumne

                                • 30. 7. 2022, 00:00 Uhr
                                • bildwelt, S. 32-33
                                • PDF

                                Mode statt Tabu

                                Unrasierte weibliche Achseln galten lange als verwegen, heute ist der Zeitgeist ein anderer. Die Ausstellung „Unverschämte Schönheit“ in Köln zeigt haarige Fotografien aus allen Genres der letzten Jahrzehnte  Brigitte Werneburg

                                • PDF

                                ... Genres der letzten Jahrzehnte Von Brigitte Werneburg Das lange gepflegte Tabu ist...

                                ca. 98 Zeilen / 2927 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Kultur

                                • 27. 7. 2022, 00:00 Uhr
                                • taz plan, S. 24
                                • PDF

                                kunstraum

                                Große Sommerschau

                                • PDF

                                .... Es lohnt sich, noch vorbeizuschauen. ⇥Brigitte Werneburg Summer Show: mit Werken von...

                                ca. 80 Zeilen / 2377 Zeichen

                                Quelle: taz.Plan

                                Ressort: Taz-Plan

                                • 26. 7. 2022, 14:30 Uhr
                                • Berlin

                                Die Kunst der Woche

                                In Zeiten der globalen Wildfeuer

                                Kolumne Berliner Galerien 

                                von Brigitte Werneburg 

                                Lucia Kempkes schlägt weiße Schneisen in die Berge. Georg Thumbach zeichnet im Dickicht des Waldes. Und Thomas Fischer lädt zur Summer Show.  

                                Ausstellungsansicht mit Zeichnungen von Bergen und Collagen

                                  ca. 221 Zeilen / 6616 Zeichen

                                  Typ: Kolumne

                                  • 19. 7. 2022, 12:59 Uhr
                                  • Berlin

                                  Die Kunst der Woche für Berlin

                                  Engel der Geschichte

                                  Kolumne Berliner Galerien 

                                  von Brigitte Werneburg 

                                  Aura Rosenbergs Fotografien weisen in den Abgrund der Gegenwart. Auch bei Juergen Teller geht es um die Biografie und eine gemeinsame Zukunft.  

                                  Ein Performancekünstlerpaar sitzt mit Schirmen und Arbeitswesten vor einer Baustelle in einer italienischen Stadt

                                    ca. 216 Zeilen / 6465 Zeichen

                                    Quelle: taz.Plan

                                    Ressort: Taz-Plan

                                    Typ: Kolumne

                                    • 20. 6. 2022, 18:47 Uhr
                                    • Kultur
                                    • Buch

                                    Buch zur Kulturgeschichte der Mode

                                    Die Dreadlocks des Albrecht Dürer

                                    Ulinka Rublack erzählt, wie Mode begann, unser Leben zu prägen. Ihr Buch bietet einen Einblick in die modische Kulturgeschichte der Renaissance.  Brigitte Werneburg

                                    Zeichnung aus dem 16. Jahrhundert eines fein gekleideten Herren

                                      ca. 238 Zeilen / 7125 Zeichen

                                      Quelle: taz

                                      Ressort: Kultur

                                      Typ: Bericht

                                      • 17. 6. 2022, 10:28 Uhr
                                      • Kultur
                                      • Künste

                                      Fotoinstitut des Bundes

                                      Hotspots der Fotografie

                                      Braucht es ein nationales Fotoinstitut nach dem Vorbild des Marbacher Literaturarchivs? Auf jeden Fall gäbe es dafür mehr als einen Kandidaten.  Brigitte Werneburg

                                      In einem Ausstellungsraum hängen Fotografien an den Wänden

                                        ca. 290 Zeilen / 8693 Zeichen

                                        Quelle: taz

                                        Ressort: stadtland

                                        Typ: Bericht

                                      • weitere >
                                      Suchformular lädt …

                                      Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                                      Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                                      Nachdruckrechte

                                      Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                                      • taz
                                        • Themen
                                          • Politik
                                            • Deutschland
                                            • Europa
                                            • Amerika
                                            • Afrika
                                            • Asien
                                            • Nahost
                                            • Netzpolitik
                                          • Öko
                                            • Ökonomie
                                            • Ökologie
                                            • Arbeit
                                            • Konsum
                                            • Verkehr
                                            • Wissenschaft
                                            • Netzökonomie
                                          • Gesellschaft
                                            • Alltag
                                            • Reportage und Recherche
                                            • Debatte
                                            • Kolumnen
                                            • Medien
                                            • Bildung
                                            • Gesundheit
                                            • Reise
                                            • Podcasts
                                          • Kultur
                                            • Musik
                                            • Film
                                            • Künste
                                            • Buch
                                            • Netzkultur
                                          • Sport
                                            • Kolumnen
                                          • Berlin
                                            • Nord
                                              • Hamburg
                                              • Bremen
                                              • Kultur
                                            • Wahrheit
                                              • bei Tom
                                              • über die Wahrheit
                                            • wochentaz
                                            • Abo
                                            • Genossenschaft
                                            • taz zahl ich
                                            • Veranstaltungen
                                            • Info
                                            • Shop
                                            • Anzeigen
                                            • taz FUTURZWEI
                                            • taz lab 2023
                                            • taz Talk
                                            • Queer Talks
                                            • taz wird neu
                                            • taz in der Kritik
                                            • Blogs & Hausblog
                                            • LE MONDE diplomatique
                                            • neu
                                            • Thema
                                            • Panter Stiftung
                                            • Panter Preis
                                            • Recherchefonds Ausland
                                            • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                            • Christian Specht
                                            • e-Kiosk
                                            • Salon
                                            • Kantine
                                            • Archiv
                                            • Hilfe
                                            • Mastodon
                                            • Hilfe
                                            • Kontakt
                                            • Impressum
                                            • Redaktionsstatut
                                            • Datenschutz
                                            • RSS
                                            • Newsletter
                                            • Informant
                                          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln