Die Berliner stimmen darüber ab, ob Religion freiwillig bleibt oder ein verbindliches Unterrichtsfach wird. 13 Fragen und Antworten zum Volksentscheid.
ca. 165 Zeilen / 4946 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
Typ: Bericht
Am Sonntag entscheiden die Berliner über den Status des Religionsunterrichts. Die Parteien haben sich längst positioniert. Doch wie so oft bei ethischen Fragen geht der Riss quer durch die Milieus.
ca. 134 Zeilen / 3995 Zeichen
Typ: Bericht
Wer darf Werte für den Schulunterricht definieren? Ein Gespräch über Ethik und Religionsunterricht zwischen dem Humanisten Werner Schultz und dem evangelischen Christen Rolf Lüpke.
...: Als Kirchenschulrat habe ich mich lange um die Organisation des evangelischen...
ca. 390 Zeilen / 11684 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
Typ: Interview
KOMMENTAR VON ANTJE LANG-LENDORFF Ganz Europa eine Umweltzone Die ...
ca. 58 Zeilen / 1553 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Wenn 2010 die zweite Stufe der Umweltzone in Kraft tritt, dürfen eigentlich nur noch Fahrzeuge mit einer grünen Plakette in die Innenstadt. Doch der Senat hat eine ganze Reihe von Ausnahmen beschlossen.
ca. 48 Zeilen / 1419 Zeichen
Typ: Kommentar
"Pro-Reli"-Debatte: Was wird im Fach Ethik eigentlich unterricht? Zu Besuch in der Albert-Schweitzer-Schule in Neukölln und der Goethe-Oberschule in Lichterfelde.
... den Ethikunterricht als Zeitverschwendung. "So lange über Glück zu reden und.... Die Gemeinsamkeiten muss man nicht lange suchen: Migranten, Prolls, Punks - gibt... liegt bei 80 Prozent. Wie lange werden diese Jugendlichen noch gemeinsam...
ca. 319 Zeilen / 9558 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
Typ: Bericht
Die Initiative "Freie Heide" hat vor Gericht einen Sieg errungen. Das könnte für den Ostermarsch von Nachteil sein.
ca. 85 Zeilen / 2544 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
Typ: Bericht
Innensenator Körting macht sich für eine Verschärfung des Waffengesetzes stark: Er will, dass alle Waffen mit Blockiersystemen gesichert werden müssen. In einem Laden am Alexanderplatz lässt er sich die Technik vorführen.
... manch einer nicht mehr rausgekriegt." ANTJE LANG-LENDORFF Mehr zum Thema Kommentar: Körting... Ding mit Griff und einem langen Stiel daran. Es sieht aus...
ca. 134 Zeilen / 3993 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Arbeitslose und andere Bedürftige kommen mit dem Berlinpass nun auch billig ins Kino. Aber das Engagement der Privatwirtschafthält sich in Grenzen
ca. 89 Zeilen / 2660 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
Knapp 200 Millionen Euro kriegen die Schulen aus dem Konjunkturpaket II. Damit sollen vor allem die maroden Gebäude saniert werden. Am meisten Geld bekommt Pankow.
... Wedding bringt das Konjunkturpaket den lang ersehnten Geldregen: 2,7 Millionen...
ca. 127 Zeilen / 3789 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Polizeipräsident Dieter Glietsch hat angeordnet, dass Zivilpolizisten im Dienst keine Kleidung mehr tragen dürfen, die in der rechtsextremen Szene als Erkennungszeichen dienen. Das ist nur bedingt eine gute Idee.
ca. 64 Zeilen / 1901 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Kommentar
Jugendliche einer Hauptschule in Weißensee führen Besuchergruppen über den Jüdischen Friedhof. Das Projekt soll sie mit jüdischen Traditionen vertraut machen - und rechte Vorurteile bekämpfen.
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
„Pro Reli“ setzt in seiner Kampagne auf „Freiheit“. Mit dem Begriff warben bereits Autofirmen und Tamponhersteller. Da kommt man schon mal durcheinander. Von wem stammt welcher Slogan? Machen Sie den Test!
...? Machen Sie den Test! VON ANTJE LANG-LENDORFF Alle lieben die „Freiheit“. Weil...
ca. 93 Zeilen / 2598 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Viele junge Muslime mit äußern sich lesben- und schwulenfeindlich - doch sie dürfen nicht zum Sündenbock einer verfehlten Aufklärungspolitik gemacht werden.
ca. 51 Zeilen / 1518 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Kommentar
SPD und Linkspartei wollen gegen homophobe Einstellungen vorgehen.
ca. 92 Zeilen / 2746 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Cem Özdemir lebt am Kottbusser Tor. Der Streit über die Drogenszene betrifft ihn persönlich: In seinem Wohnhaus sollte ein Druckraum für Junkies unterkommen.
... dem sie menschenwürdig behandelt werden. Längere Öffnungszeiten des Druckraums - glauben Sie... stärker auf die Straße drängen. Lange arrangierten sich die Menschen am...
ca. 366 Zeilen / 10979 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
Typ: Interview
Das "Bündnis Pro Ethik" präsentiert Plakate gegen die Einführung eines Wahlpflichtfachs Religion. Die Kampagne fällt kleiner aus als die gegen die Offenhaltung des Flughafens Tempelhof.
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Junge-Reyer droht: Der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg soll binnen vier Wochen auf eine Grünfläche am Spreeufer verzichten. Andernfalls zieht der Senat die Planung an sich.
... auf Pläne beruft, die schon lange nicht mehr aktuell sind." Beim...
ca. 104 Zeilen / 3108 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Der Streit über die Junkies am Kotti spitzt sich zu. Im toleranten Kreuzberg will niemand einen Druckraum beherbergen. Auch die Hausgemeinschaft von Cem Özdemir lehnt ab. Anwohner laden zur Diskussion.
... der Druckraum vergrößert werden und längere Öffnungszeiten bekommen. Zurzeit können die... stärker auf die Straße drängen. Lange arrangierten sich die Menschen am...
ca. 271 Zeilen / 8107 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Viele Eltern arabischer Herkunft verpassen die Früherkennungsuntersuchungen ihrer Kinder. Das Kinderschutzgesetz soll das ändern. Doch noch will die SPD nachbessern.
... soll das Gesetz verabschiedet werden. ANTJE LANG-LENDORFF Gleich nach der Geburt stehen...
ca. 72 Zeilen / 2151 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.