• taz logo
  • verlag
  • veranstaltungen
  • shop
  • fragen & hilfe
  • abo
  • genossenschaft
  • epaper login
  • taz
  • Artikel von ‘ANDREAS FANIZADEH’

Suchergebnis 1 - 20 von 621

  • RSS
    • 27. 6. 2025, 20:04 Uhr
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Israel, Iran und das Mullahregime

    Teheran, was nun?

    Kommentar 

    von Andreas Fanizadeh 

    Vor der Kamera sagt es niemand, doch viele Menschen in Iran freuen sich über die Verluste des despotischen Regimes. Es wirkt instabiler denn je.  

    Ein junger Mann schreitet provokativ und selbstbewußt mit Kopftuch durch die Straßen Teherans

      ... wirkt instabiler denn je. Von Andreas Fanizadeh Das islamistische Regime in Teheran...

      ca. 281 Zeilen / 8425 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      Typ: Kommentar

      • 23. 5. 2025, 13:27 Uhr
      • Kultur
      • Film

      Lee Miller, DHM und die Sprache von 1945

      Bilder der Erinnerung – Triumph und Inszenierung

      Was wir zeigen und was nicht. Lee Miller, Befreiung und die Berliner Schau „Gewalt ausstellen: Erste Ausstellungen zur NS-Besatzung in Europa“.  Andreas Fanizadeh

      Ansicht der Ausstellung im früheren Festsaal der Wehrmacht in Bergen Belsen

        ... NS-Besatzung in Europa“. Von Andreas Fanizadeh Die Fotografin Lee Miller dokumentierte...

        ca. 87 Zeilen / 2599 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        Typ: Bericht

        • 18. 5. 2025, 20:00 Uhr
        • Kultur
        • Netzkultur

        50. Jahrestag Stammheim-RAF-Prozess

        Die Stammheim-WG, ein deutsches Kammerspiel

        Vor 50 Jahren wurde der RAF-Führung in Stuttgart-Stammheim der Prozess gemacht. Die Konfrontation von Guerilla und Staat spitzte sich weiter zu.  Andreas Fanizadeh

        Eine Frau mit Brille und Aktenordner unterm Arm steht vor einem Polizeiwagen, zwei Polizisten hinter ihr

          ... spitzte sich weiter zu. Von Andreas Fanizadeh Die Inhaftierung der Gründergeneration der... Mirbach, die seinen Vater, Militärattaché Andreas von Mirbach, nach Verstreichen eines... das Leben der RAF-Führung – Andreas Baader, Gudrun Ensslin, Jan-Carl...

          ca. 316 Zeilen / 9465 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Medien

          Typ: Bericht

          • 16. 5. 2025, 10:14 Uhr
          • Kultur
          • Buch

          Streit mit Hohenzollern beigelegt

          Fünf Tabakdosen für ein Halleluja

          Die Erben der Hohenzollernfamilie haben sich schlecht benommen. Dennoch werden sie mit Einfluss und Werten in Millionenhöhe belohnt.  Andreas Fanizadeh

          Wolfram Weimer und Georg Friedrich Prinz von Preußen stehen vor der Fassade des Schlosses Sanssouci

            ... Werten in Millionenhöhe belohnt. Von Andreas Fanizadeh Da hatte der frisch berufene...

            ca. 108 Zeilen / 3226 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Kultur

            Typ: Bericht

            • 29. 4. 2025, 14:05 Uhr
            • Kultur
            • Netzkultur

            Claudia Roth zieht Bilanz

            Droht nun das konservative Rollback?

            Die Grünen-Politikerin hat als Ministerin für Kultur und Medien einiges erreicht. Zum Abschied sprach sie auch über Nachfolger Wolfram Weimer.  Andreas Fanizadeh

            Porträt Claudia Roth.

              ca. 85 Zeilen / 2531 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Kultur

              Typ: Bericht

              • 29. 4. 2025, 12:06 Uhr
              • Kultur
              • Buch

              Publizist Lasha Bakradze über Georgien

              „Es gibt hier enorme Sympathien für die Ukraine“

              Der gefeuerte Museumsdirektor Lasha Bakradze im Gespräch über die Proteste in Georgien. Sowie sowjetische Avantgarden und westliche Kulturtradition.  

              eine junge Frau steht in einer Menschenkette, sie trägt eine Fahne über ihren Schultern

                ... im Literaturmuseum Tiflis 2 6 Andreas Fanizadeh Foto

                ca. 435 Zeilen / 13046 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Kultur

                Typ: Interview

                • 27. 3. 2025, 07:05 Uhr
                • Kultur
                • Buch

                RAF-Erinnerungen von Silke Maier-Witt

                Radikalisierung – aus zeitlicher Distanz rekonstruiert

                Vom Antifaschismus zum Antiimperialismus: eine Nachkriegsjugend in Westdeutschland. Silke Maier-Witt schreibt über ihren Weg in den linken Terrorismus.  Andreas Fanizadeh

                Nächtliche Straße mit zwei Autowracks, davor Polizisten

                  ... bekannten Mitglieder der RAF um Andreas Baader und Gudrun Ensslin befanden...

                  ca. 289 Zeilen / 8653 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Literataz

                  Typ: Bericht

                  • 27. 3. 2025, 10:49 Uhr
                  • Kultur
                  • Buch

                  „Texte aus dem Krieg“

                  Untergang des Menschen und Feldmausrettung in der Ukraine

                  Einfühlsame Beobachtung gegen mörderische Gleichgültigkeit – Katja Petrowskaja leistet in ihren Fotokolumnen auf ihre Art Widerstand.  Andreas Fanizadeh

                  Schafe in einem kargen Tal, im Hintergrund schneebedeckte Berge

                    ca. 84 Zeilen / 2494 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Literataz

                    Typ: Bericht

                    • 17. 3. 2025, 10:54 Uhr
                    • Kultur
                    • Buch

                    „Märtyrer!“ von US-Autor Kaveh Akbar

                    Der Märtyrer als junger Poet

                    Popkulturell überhöhter Individualismus trifft auf Politik und Weltgeschehen. Sein Romandebüt macht Kaveh Akbar zum Shootingstar der US-Kulturszene.  Andreas Fanizadeh

                    Portraitfoto von Kaveh Akbar

                      ca. 272 Zeilen / 8135 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Kultur

                      Typ: Bericht

                      • 22. 2. 2025, 11:06 Uhr
                      • Kultur
                      • Film

                      Dokumentarfilm zum Aufwachsen im Krieg

                      Trump, Putin und die Kinder der Ukraine

                      Der Berlinale-Film „Timestamp“ (Wettbewerb) dokumentiert den Widerstandswillen der Ukraine. Es regnet russische Bomben, doch der Unterricht geht weiter.  Andreas Fanizadeh

                      kleine Kinder flexen die Arme

                        ca. 103 Zeilen / 3089 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Berlinale

                        Typ: Bericht

                        • 14. 2. 2025, 17:44 Uhr
                        • Kultur
                        • Film

                        75. Berlinale: Was bisher geschah

                        Sinn für Parapsychologie

                        Glamour im grauen Winter: Die neue Berlinale-Chefin Tricia Tuttle setzte bei der Eröffnung des Filmfestivals auf Unterhaltung statt auf Politisches.  Andreas Fanizadeh

                        Tilda Swinton, Schauspielerin, lässt sich am Eröffnungsabend der Berlinale auf dem Roten Teppich mit Fans fotografieren

                          ... Marion Cortillard galt. Andere wie Andrea Sawatzki oder Ulrich Matthes erinnerten...

                          ca. 90 Zeilen / 2692 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Berlinale

                          Typ: Bericht

                          • 15. 2. 2025, 20:06 Uhr
                          • Kultur
                          • Film

                          Tom Shovals „A Letter to David“

                          Eine Person geteilt in zwei

                          Beeindruckend erzählt Tom Shoval von einer Geisel der Hamas, dem Hauptdarsteller in einem früheren Spielfilm des Regisseurs, ein Berlinale Special.  Andreas Fanizadeh

                          Zwei junge Zwillingsmänner stehen im schwarzen T-Shirt vor einem weißen Vorhang und halten Zettel hoch, die mit hebräisch beschrieben sind

                            ... Regisseurs, ein Berlinale Special. Von Andreas Fanizadeh „Wenn sie sich leicht schälen...

                            ca. 248 Zeilen / 7436 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Berlinale

                            Typ: Bericht

                            • 31. 1. 2025, 15:45 Uhr
                            • Kultur
                            • Netzkultur

                            Reform Stiftung Preußischer Kulturbesitz

                            Claudia Roth kann aufatmen

                            Das Gesetz zur SPK-Reform kommt im Bundestag in letzter Minute durch. Union und FDP stimmen mit der rot-grünen Regierung für die Modernisierung.  Andreas Fanizadeh

                            Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Claudia Roth , Staatsministerin für Kultur und Medien und Marion Ackermann bei einer Pressekonferenz.

                              ca. 105 Zeilen / 3121 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Kultur

                              Typ: Bericht

                              • 25. 1. 2025, 20:06 Uhr
                              • Kultur
                              • Netzkultur

                              Claudia Roth über Ukraine, AfD und Söder

                              „Wir dürfen nicht nachlassen“

                              Die Staatsministerin für Kultur und Medien fordert Solidarität mit der Ukraine. Sowie im Kampf gegen rechts, gerade nach der Tat von Aschaffenburg.  

                              Roth und ukrainischer Amtskollege in odesa auf der Straße

                                ... der Tat von Aschaffenburg. Interview Andreas Fanizadeh taz: Frau Roth, am Donnerstagabend... Odesa. Darunter sind Gemälde von Andreas Achenbach, Francesco Granacci, Frans Hals...

                                ca. 437 Zeilen / 13101 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Kultur

                                Typ: Interview

                                • 28. 12. 2024, 18:57 Uhr
                                • Kultur
                                • Buch

                                Najem Wali über die Zukunft in Nahost

                                „Es scheint ein Domino-Effekt“

                                Schriftsteller Najem Wali, Vizepräsident PEN Deutschland, über Unterschiede beim Feiern. Und die Chancen für einen demokratischen Neuanfang in Syrien.  

                                Menschen mit Feuerwerk

                                  ... demokratischen Neuanfang in Syrien. Interview Andreas Fanizadeh taz: Herr Wali, aktuell wirbt...

                                  ca. 372 Zeilen / 11142 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Kultur

                                  Typ: Interview

                                  • 2. 12. 2024, 14:01 Uhr
                                  • Kultur
                                  • Netzkultur

                                  Israel, Nan Goldin und die Linke

                                  Politische Spiritualität?

                                  Alte Antiimperialisten und neue Postkoloniale. Was Nan Goldin, Michel Foucault und Lenin verbindet.  Andreas Fanizadeh

                                  Nan Goldin und Michel Foucault

                                    ... Grünen-Bundestagsabgeordneter Anton Hofreiter mit Andreas Fanizadeh. Taz Talk, in der taz... Foucault und Lenin verbindet. Von Andreas Fanizadeh Der Blick in den Rückspiegel...

                                    ca. 201 Zeilen / 6025 Zeichen

                                    Quelle: taz

                                    Ressort: Kultur

                                    Typ: Bericht

                                    • 18. 10. 2024, 20:09 Uhr
                                    • Kultur
                                    • Buch

                                    Vier Berichte von der Buchmesse

                                    Wer den Ton in Frankfurt setzt

                                    Lyrik aus dem Krieg, kluge Analysen von Eva Illouz, sich wandelnde Verlagsstände und der Kulturkampf aus Italien: Das ist die Frankfurter Buchmesse.  

                                    Eine Besucherin der Frankfurtr buchmesse steht vor einer Bücherwand

                                      ... Hallen. Und machen so weiter. ⇥Andreas Fanizadeh Eine Besucherin der Frankfurtr buchmesse... gab zwei Beispiele: Der Ökosozialist Andreas Malm habe darüber geschrieben, wie...

                                      ca. 295 Zeilen / 8822 Zeichen

                                      Quelle: taz

                                      Ressort: Kultur

                                      Typ: Bericht

                                      • 19. 10. 2024, 19:20 Uhr
                                      • Kultur
                                      • Buch

                                      Friedenspreis für Anne Applebaum

                                      Globalisierung, Krieg und Propaganda

                                      Am Sonntag wird Historikerin Applebaum in Frankfurt geehrt. Ihr Buch „Die Achse der Autokraten“ zeigt, wie China und Russland den Westen unterwandern.  Andreas Fanizadeh

                                      Xi Jinping und Putin driften auseinander

                                        ca. 269 Zeilen / 8064 Zeichen

                                        Quelle: taz

                                        Ressort: Literataz

                                        Typ: Bericht

                                        • 12. 10. 2024, 15:47 Uhr
                                        • Politik
                                        • Europa

                                        Irina Scherbakowa über Exil und Flucht

                                        „Ich vermisse Russland nicht“

                                        Putin, die Ukraine und der Westen. Kulturwissenschaftlerin Scherbakowa über den Kampf um Demokratie, Solidarität und das Werk der Ost­europa-Expertin Anne Applebaum.  

                                        Portrait von Irina Scherbakowa, sitzt mit Brille und braunem Mantel auf einem Steinsockel im Freien vor einem historischen Gebäude

                                          ca. 416 Zeilen / 12461 Zeichen

                                          Quelle: taz

                                          Ressort: Kultur

                                          Typ: Interview

                                          • 29. 9. 2024, 09:16 Uhr
                                          • Kultur
                                          • Netzkultur

                                          Sahra Wagenknecht und der Pazifismus

                                          Heißer Krieg und Kalter Frieden

                                          „Soldaten sind Mörder!“ Wirklich? Pazifismus kennt ein militärisches Notwehrrecht. BSW und AfD sprechen bei der Ukraine jedoch von „Kriegstreiberei“.  Andreas Fanizadeh

                                          Jugendliche in Militäruniform- rotes shirt und Kappe, braune Hosen marschieren im Gleichschritt vor einem Gebäude

                                            ca. 297 Zeilen / 8903 Zeichen

                                            Quelle: taz

                                            Ressort: Kultur

                                            Typ: Bericht

                                          • weitere >
                                          Suchformular lädt …

                                          Nachdruckrechte

                                          Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                                          • taz
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Verlag
                                                • Aktuelles
                                                • Hausblog
                                                • Stellen
                                                • Presse
                                                • Die Seitenwende
                                                • taz lab
                                              • Unterstützen
                                                • abo
                                                • genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • recherchefonds ausland
                                                • panter stiftung
                                                • panter preis
                                              • Newsletter
                                                • team zukunft
                                                • taz frisch
                                                • taz zahl ich
                                                • taz lab Infobrief
                                              • Veranstaltungen
                                                • Aktuelle
                                                • Vor Ort
                                                • Live im Stream
                                                • Vergangene
                                              • Mehr taz Lesestoff
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Blogs
                                                • Le Monde diplomatique
                                              • Mehr taz Angebote
                                                • Reisen
                                                • Kantine
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                              • Fragen & Hilfe
                                                • Feedback
                                                • Aboservice
                                                • ePaper Login
                                                • Downloads für Abonnierende
                                              • Einwilligungen widerrufen (Ads)
                                              • Feedback
                                              • Redaktionsstatut
                                              • KI-Leitlinie
                                              • Informant
                                              • Datenschutz
                                              • Impressum
                                              • AGB
                                              • Seitenwende
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln