Belegschaft im Hof eingesperrt

IG Metall versucht Tarifflucht beim Meldorfer Fensterhersteller Aldra zu verhindern und beruft sich auf ein neues Urteil

Mit einem zweistündigen Warnstreik und Autokorso zum Meldorfer Marktplatz haben gestern die 100 Beschäftigten des Dithmarscher Fenster-Herstellers Aldra gegen die Tarifflucht des Unternehmens protestiert. Die Firma hatte zum Jahreswechsel ihren Austritt aus dem Arbeitgeberverband der holzverarbeitenden Industrie Schleswig-Holstein/Hamburg erklärt, um Arbeitszeitverlängerungen ohne Lohnausgleich durchzusetzen.

Die seit 1999 zuständige IG Metall versucht mit den Arbeitskampfmaßnahmen die Firma zur Rückkehr in den Verband zu bewegen oder einen Anerkennungstarifvertrag zum Flächentarif zu erreichen. Dabei geht die Gewerkschaft neue Wege. Da Tarifflucht in der Holzbranche kein Ausnahmephänomen ist, sind die 50 Mitarbeiter des benachbarten Holzverarbeitungsbetriebs MHG in den Konflikt mit einbezogen und zum Unterstützungsstreik aufgerufen worden. Sie könnten nämlich die nächsten Betroffenen sein. Möglich macht den Solidaritätsstreik eine Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts vom Juni des vergangenen Jahres, nach der gewerkschaftliche Streiks zur Unterstützung eines Hauptarbeitskampfes selbst in einem anderen Tarifgebiet zulässig sind. Solche Maßnahmen seien durch das Grundrecht auf Koalitionsfreiheit gedeckt. Es überlasse den Gewerkschaften die Wahl der Mittel, wenn sie Arbeitsbedingungen durch Tarifverträge regeln wollten.

Doch die MHG-Bosse mochten dies gestern nicht anerkennen. Sie wollten ihre Belegschaft vom Autokorso fernhalten und nicht vom Werkshof lassen. Als die Situation zu eskalieren drohte – Metaller wollten notfalls das Tor aufbrechen – griff die Polizei ein und veranlasste die Öffnung.

Der örtliche IG Metall-Chef Uwe Zabel zeigte sich danach verblüfft: „Aussperrungen sind mir ja bekannt, aber eine Belegschaften einzusperren, ist neu.“ Doch auch hier gelte der alte IG Metall-Slogan. „Wer aus- oder in diesem Fall einsperrt,“ so Zabel, „gehört eingesperrt.“ KVA