galerienspiegel
:

Ben Hübsch – Eye Candy: Dieser süße Titel bezeichnet eine Serie kleiner, popbunter Bilder des Freiburgers. Als Anregungen für die an Feuerwerk und Blütenstände, Zellteilung oder Unterseewelten erinnernden Bildtäfelchen dienen ihm gefundene Ornamente, Stoff- oder Teppichmuster und symmetrische Kompositionen am Computer.

White Trash Contemporary, Admiralitätstr. 71, Mi–Fr 12–18, Sa 12–15 Uhr. Bis 28. Juni; www.whitetrashcontemporary.com

Inge Krause – Ohne Titel: Es ist ein Storyboard des Weltgeschehens vom August 2007 bis April 2008: Jeweils am Tag des Erscheinens zeichnete die Hamburger Künstlerin das Titelfoto der Süddeutschen Zeitung. Die 210 Blätter auf Din A 4 sind mit Folien und leichter Verwischung in die Nähe von Monitorbildern gerückt, leere Blätter verweisen konzeptionell auf die Tage, an denen Krause sich ihrem eigenen Plan entzog.

Artfinder Galerie, Admiralitätstr. 71, Mi–Fr 12–18, Sa 12–15 Uhr. Bis 5. Juli; www.artfinder.de

Katharina Gaenssler – Hans von Aachen bis Peter Zimmermann: Innerhalb von drei Tagen hat die 1974 geborene Münchnerin 12.000 Einzelfotos der Kunstbuchhandlung Sautter + Lackmann gemacht: Alle zehn Sekunden ein Detail-Ausschnitt. Die Summe der Fotos wird am Bildschirm zu einer Collage montiert, die den Galerieraum in eine virtuelle Kunstbuchhandlung verwandelt. Der Ausstellungsraum wird zum Gedächtnis, in dem sich die Kunstgeschichte mit tausenden Bänden verdichtet.

Galerie Katharina Bittel, Admiralitätstr. 71 / Hinterhaus 1. OG, Di–Fr 12–18, Sa 12–15 Uhr. Bis 4. Juli. www.galeriebittel.de

Rolf Rose – Die sieben Säulen der Weisheit: Seit langem ist der Farbfeldmaler eine Instanz der Abstraktion im Norden. Seine monochromen Bilder mit ihren in die dicke Ölfarbe gekämmten Rippen erweitern den Bildraum zum Plastischen – in etwa so wie die Kanneluren antiker Säulen.

Eröffnung: Montag, 26. Mai, 19 Uhr, Galerie Levy, Osterfeldstr. 6, Mo–Fr 10–18 Uhr. Bis 10. Juli. www.galerie-levy.de

Reihe Bild und Ton – bauhouse: In ihren Auftritten, Installationen und Videos finden sich in hypnotischen Zusammenspiel fragmentierte Spuren der alltäglichen, medialen Welt: aufbereitet, entleert, verfremdet oder bewusst überzeichnet. Clemens Wittkowski und Fabian Grobe sprechen über „Audio:Video:Performances“, die Bildende Kunst, Performance, Musik, Club, DJ-Kultur, Video und Film sowie Werbung verbinden.

Dienstag, 27. Mai, 20 Uhr, BLAU – Zimmer für Kunst und andere, Admiralitätstr. 71 (Hinterhof 1. Stock). www.blau-zimmerfuerkunst.de HAJO SCHIFF