piwik no script img

heute in bremenNicht nur jammern

In der Bürgerschaft wird über seelische Gesundheit in der Kommune diskutiert

taz: Herr Kruckenberg, was braucht die Seele, um gesund zu bleiben?

Peter Kruckenberg, Netzwerk seelische Gesundheit: Zu 75 Prozent braucht sie gutes Zusammenleben, im privaten, familiären Bereich, aber auch in der Nachbarschaft und am Arbeitsplatz. Und für gutes Zusammenleben braucht man Initiativen, die dieses fördern und begleiten. Initiativen, bei denen man sich zugehörig fühlt und mit seinen eigenen Interessen und Bedürfnissen ankommt – auch wenn man durch Schwierigkeiten mal an den Rand gerät, sei es an den sozialen Rand, sei es an den Rand psychischer und anderer Erkrankungen. Wir brauchen lebendiges Gemeinschaftsleben.

So wie zum Beispiel …

… im Mütterzentrum in Tenever. Da kochen Frauen aus verschiedensten Nationen, tauschen sich aus. Und wenn dann ergänzende Probleme auftauchen, werden sie beraten. Das läuft schon seit längerem gut. Heute werden verschiedenste solcher Projekte vorgestellt: Es soll keine Veranstaltung werden, bei der im Wesentlichen gejammert wird. Dafür gibt es überall gute Gründe. Wir wollen zeigen, dass in der Stadt schon Leben ist, das sich in die richtige Richtung entwickelt.

Setzt die seelische Gesundheit das Leben in Gemeinschaft voraus?

Wer seelisch gesünder ist, ist eher in der Lage, in der Gemeinschaft zu leben und für sie was zu tun. Wenn ich in Schwierigkeiten bin, dann ist es wichtig, dass die Gemeinschaft unterstützend, tolerant und solidarisch ist. Dazu gehört beispielsweise auch, dass wir die alten Menschen integrieren – sonst können wir die Heime irgendwann gar nicht mehr bezahlen. FRAGEN: JAN ZIER

Podiumsdiskussion: 15 bis 17.30 Uhr, Bremische Bürgerschaft, mit Vortrag von Helga Kühn-Mengel, Patientenbeauftragte der Bundesregierung

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen