piwik no script img

30 Jahre später

Salvador Allendes Tochter Isabel, Sozialistin, ist neue Präsidentin des chilenischen Parlaments

BUENOS AIRES taz ■ Das Wahlergebnis war symbolisch: 58 Abgeordnete stimmten mit Ja, 57 mit Nein. Damit wurde Isabel Allende am Dienstag mit hauchdünner Mehrheit zur Präsidentin des chilenischen Parlaments gewählt. Fast 30 Jahre nachdem ihr Vater Salvador Allende als Präsident Chiles von putschenden Militärs gestürzt wurde, wird seine Tochter Isabel Allende – nicht identisch mit der Schriftstellerin Isabel Allende, einer Nichte des ehemaligen Präsidenten – damit Parlamentspräsidentin.

Keine Selbstverständlichkeit – obwohl ihre Sozialistische Partei zur breiten Regierungskoalition mit den Christdemokraten gehört, die von dem Mitte-links-Präsidenten Ricardo Lagos angeführt wird. Wenn Allende am 11. September diesen Jahres die Sondersitzung des chilenischen Parlaments zum 30. Jahrestag des Putsches leiten wird, dann wird nur eine Hälfte des Landes trauern. Die andere feiert den von Augusto Pinochet geführten Militärcoup noch immer als Befreiung vom Sozialismus.

In ihrer ersten Rede als Parlamentspräsidentin erinnerte Allende am Dienstag an ihren Vater, der den Putsch nicht überlebte. Sie rief dazu auf, „die Verletzungen zu reparieren“ die aus der Diktatur (1973–1990) in Chile „noch immer fortbestehen“. Dazu gehöre auch, die Erinnerung an das Geschehene nicht zu negieren. Isabel Allende selbst konnte sich vor den blutigen Pinochet-Militärs retten. Gemeinsam mit ihrer Schwester gelang es ihr, nach Mexiko zu flüchten. Ende der 80er-Jahre kam sie aus dem Exil zurück nach Chile und engagiert sich seither in der Sozialistischen Partei. Als Exdiktator Pinochet 1998 in London verhaftet wurde, engagierte sich Isabel Allende besonders für seine Auslieferung nach Spanien, wo ihm der Prozess gemacht werden sollte. Nicht zuletzt deshalb ist ihre Wahl für Chiles Rechte heute ein besonderer Affront.

INGO MALCHER

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen