SKLAVENARBEIT

Weltweit wird die Zahl der modernen Sklaven auf 27 Millionen geschätzt – Rasse spielt heute keine Rolle mehr, nur noch Wehrlosigkeit. Die Formen von Sklaverei und Zwangsarbeit reichen von der traditionellen Schuldknechtschaft bis hin zum Einsatz illegal eingereister Arbeitskräfte, die aufgrund ihres Status ihren Arbeitgebern rechtlos ausgeliefert sind. Sklaven und Sklavinnen sind in der Landwirtschaft tätig, in Ziegeleien, Bergwerken, als Hausangestellte oder Prostituierte. Die „Europäische Aktion zur Überwindung von Sklaverei und Zwangsarbeit“ startete 1999. In Deutschland beteiligen sich daran das DGB-Bildungswerk, Dienste in Übersee, die IG Metall, die Kindernothilfe, das Sudan-Forum, Terre des Femmes und die Werkstatt Ökonomie. Terre des Hommes setzt sich für Kindersklaven ein. Die brasilianische Landpastoral CPT wird vom Hilfswerk Misereor unterstützt. GD