solarhaus

Das Heliotrop

Der Sonne nachgeführte, sich selbst drehende Häuser gibt es auch in Deutschland. „Heliotrop“ – griechisch: „der Sonne zugewandt“ – nannte der deutsche Solararchitekt Rolf Disch sein Bauwerk. Das überwiegend aus Holz konstruierte Gebäude wurzelt nach Angaben des Freiburger Architekten auf einem großen Lager und wird durch einen Motor angetrieben. Die stets optimale Ausrichtung reduziert den Energiebedarf auf ein Minimum. Im Sommer wird es zur Abschattung aus der Sonne gedreht, die verglaste Seite blickt dann Richtung Norden. Diese passive Sonnennutzung wird durch aktive Vakuumröhrenkollektoren zur Brauchwassererwärmung sowie durch eine sechs Kilowatt leistende Photovoltaikanlage zur Stromgewinnung bereichert. Insgesamt erzeugt es mehr Energie, als seine Bewohner verbrauchen. Die Gesamtfläche beträgt 355 Quadratmeter, davon 178 Wohn- und Nutzfläche sowie 77 Quadratmeter Seminar- und Büroraum. ALO