War schon im Mittelalter so

betr.: „ Piratenjäger, ahoi! Bis zu 1.400 deutsche Soldaten sollen mit einer Fregatte vor der Küste von Somalia Piraten jagen und versenken“, taz vom 27. 11. 08

Ja, der Staat unterstützt die Seefahrer mit Millionen! War schon im Mittelalter so, hätte sich ja sonst kaum einer leisten können. Die Seefahrer brachten auch kräftig Gold, Silber, Edelsteine, Seide für die Könige, spannende Geschichten für die kühlen Schlossabende … Ob unserer lieben Frau von Merkel ein bisschen Chinaspielzeug mitgebracht wird? Oder ein hübscher Schal aus Peru? Oder dieser indische Billigkleinwagen, wie hieß der noch mal?

Außerdem unterstützt der Staat noch die großen Autofirmenleitungen, die global wirtschaftenden Unternehmen, die Auslaufmodelle produzieren. Und die global fehlwirtschaftenden Banken, weil man kennt sich ja von den Gesprächen über Staatsverschuldung. Und die misswirtschaftende Bahn, war ja mal ein Stück Staat.

Mich kennt da niemand, deshalb bekomme ich nur eine Miniunterstützung, die dann gleich wieder steuerlich eingefordert wird. Dabei könnte ich das bissel Knete doch gar nicht verschwinden lassen, Liechtenstein oder irgendwelche Inseln sind zu weit für mich. Trotzdem. Ein Vorschlag, der Einfachheit halber, Direktüberweisung. Der Staat wird bis auf ein dekoratives „Kerngeschäft“ eingespart und dem Unternehmen, das in der Zeitung als „krisenbehaftet“ beschrieben wird, überweist jeder Bundesbürger mit weniger als 40.000 Euro Jahreseinkommen die Hälfte seines Einkommens. Bundesbürger mit einem Jahresverdienst zwischen 40.000 und 120.000 Euro ein Viertel. Wer mehr verdient, ich meine gezahlt bekommt, erhält eine Bonuszahlung aus einem „Sozialfonds“ und darf spekulieren. Wie geht es eigentlich der Post? Und der Pharmaindustrie? Obwohl, ist die Not groß, ist die Tablette nicht weit.

HENDRIK FLÖTING, Berlin