piwik no script img

GALERIENRUNDGANGHarald Fricke schaut sich in den Galerien von Berlin um

Franka Hörnschemeyer: Gipskarton, Di bis Sa 13–19 Uhr, Kapinos, Gipsstraße 3

Das nennt man Nähe zum Leben: In Zeiten fortschreitender Flexibilisierung sind auch Museen auf Reisen. Das MoMA schaut ein paar Monate in der Neuen Nationalgalerie vorbei, am Potsdamer Platz wurden links vom S-Bahnhof vier Container als „Mobile Museen“ aufgestellt, um „durch gesellschaftliche Nutzung bereits konnotierte Orte durch eine temporäre Nutzung neu zu beleben “, wie es im Konzeptpapier heißt. Nun ist es nicht eben zwingend, die überdimensionale Fußgängerzone mit Kunstevents aufzupeppen, da funktionieren Würstchenverkäufer und crazy Abonnenten-Werber von der Berliner Zeitung besser. Außerdem ist die Auswahl für das Projekt wenig spektakelfreudig: Weder Thomas Locher, der lexikalische Formeln in Schriftarbeiten überträgt, noch der Leuchtröhren-Minimalist Hans J. Wiegner haben einen Hang zur Hüpfburg. Selbst Schorsch Kamerun war am Eröffnungsabend mit seiner punkrockigen „Sylvesterboy“-Performance zwischen Reisegruppen aus dem Eifelland eher fehl am Platz. Und Franka Hörnschemeyer? Hat mit „PVC 304“ eine Box gebaut, in der man auf zehn Quadratmetern herumirren kann wie in einem Spiegelkabinett. In der Reduktion liegt einige Raffinesse, das Environment besteht nur aus einem guten Dutzend schwingender Türen. Gerade durch die beengten Räumlichkeiten verwandelt sich das Setting mit jedem Besucher neu: Mal weitet sich der Ausblick aus der weißen Zelle auf die umgebenden Hochhäuser, dann wieder bleibt das Ensemble ein völlig in sich geschlossenes System. Parallel sind bei Kapinos ältere Arbeiten von Hörnschemeyer zu sehen. Ihre Installationen aus Gipskarton sind streng nach architektonischen Vorgaben zugeschnitten, doch in der Verarbeitung wird aus den sperrigen Elementen ein wie von Zauberhand animierter Skulpturenparcours. Hier groovt der Plattenbau.

Mobile Museen, bis 30. 3., tgl. 10–20 Uhr, Potsdamer Platz/Ecke Stresemannstraße

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen