im überblick

Die Solarwirtschaft

Arbeitsplätze: Die Solarbranche beschäftigte Anfang des Jahres 20.000 Menschen – 11.000 in der Solarthermie (Heizung durch Sonnenenergie), 9.000 in der Photovoltaik (Strom aus Sonnenenergie). Mit den Zulieferern sind etwa 60.000 Menschen beschäftigt – mehr als im Braunkohlebergbau.

Umsatz 2002: 1 Milliarde Euro.

Verbreitung: Über 600.000 Eigenheime haben eine Solaranlage (Photovoltaik und/oder Solarthermie), das sind 5 Prozent. Gemessen an der installierten Leistung liegt Deutschland mit 200 Megawatt hinter Japan auf Platz zwei. 200 Megawatt ist die Hälfte der Leistung des AKW Obrigheim.

Tendenz: Wachsend. Schätzungen für 2003 im Bereich Photovoltaik gehen von plus 50 Prozent gegenüber dem Vorjahr aus. Im Solarthermiebereich plus 30 Prozent. Nach seriösen Prognosen werden 2010 etwa 100.000 Menschen in der Branche arbeiten.

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) regelt seit April 2000 Abnahme und Vergütung von erneuerbarer Energie. Der Gesetzgeber sieht eine Degression von jährlich 5 Prozent vor: Für Strom aus Photovoltaik-Anlagen gab es 2001 noch 50,6 Cent je Kilowattstunde, in diesem Jahr nur noch 45,7 Cent. Vor den im Herbst anstehenden Verhandlungen zur neuen Novelle des EEG gibt es großen Druck auf diese Sätze. Andererseits ist Anfang Juli das 100.000 Dächer-(Finanzierungs-)Programm ausgelaufen. Die Solarindustrie fordert, dass das neue EEG dies auffängt. RENI

Wichtige Internetadressen:

www.solarfoerderung.de, www.solarwirtschaft.de, www.solarbusiness.de, www.solaranlagen-abc.de