piwik no script img

unterm strich

Und das ist der Filmkanon (siehe rechts oben): „Panzerkreuzer Potemkin“ von Sergej M. Eisenstein (1925, UdSSR), „M“ von Fritz Lang (1931; Deutschland); „Nosferatu – Sinfonie des Grauens“ von F. W. Murnau (1922, Deutschland), „Goldrausch“ von Charles Chaplin (1925; USA), „Der Wolfsjunge“ von François Truffaut (1969; Frankreich), „Taxi Driver“ von Martin Scorcese (1975; USA); „La Strada“ von Federico Fellini (1954; Italien), das Kriegsepos „Die Brücke“ von Bernhard Wicki (1959, Deutschland), der Thriller „Vertigo“ von Alfred Hitchcock (1958; USA), die Satire „Dr. Seltsam – oder Wie ich lernte, die Bombe zu lieben“ von Stanley Kubrick (1964; USA), die Kästner-Verfilmung „Emil und die Detektive“ von Gerhard Lamprecht (1930; Deutschland), „Der Zauberer von Oz“ vonVictor Fleming (1939; USA), „Das Dschungelbuch“ von Wolfgang Reitherman (1967; USA), der Kinderfilm „Wo ist das Haus meines Freundes“ von Abbas Kiarostami (1988; Iran), „Stagecoach“ von John Ford (1939; USA), die Komödie „Sein oder Nichtsein“ von Ernst Lubitsch (1942; USA), „Deutschland im Jahre Null“ von Roberto Rossellini (1948; Italien/Deutschland), der Nouvelle-Vague-Klassiker „Außer Atem“ von Jean-Luc Godard (1960; Frankreich), „Das Apartment“ von Billy Wilder (1960; USA), ein noch auszuwählender Film von Laurel & Hardy, „Rashomon – Das Lustwäldchen“ von Akira Kurosawa (1950; Japan), „Blow up“ von Michelangelo Antonioni (1966; Großbritannien), „Die Ehe der Maria Braun“ von R. W. Fassbinder (1978; Deutschland), „Stalker“ von Andrej Tarkowski (1979; UdSSR), „Sans Soleil“ von Chris Marker (1982; Frankreich), „Ein kurzer Film über das Töten“ von Krzyszof Kieslowski (1987; Polen), „Citizen Kane“ von Orson Welles (1941; USA), „Shoah“ von Claude Lanzman (1985; Frankreich), „Nacht und Nebel“ von Alain Resnais (1955; Frankreich), „Ich war neunzehn“ von Konrad Wolf (1969; DDR), „Alice in den Städten“ von Wim Wenders (1973; Deutschland), „Eissturm“ von Ang Lee (1997; USA), „Süßes Jenseits“ von Atom Egoyan (1997; Kanada), „Alles über meine Mutter“ von Pedro Almodóvar (1999; Spanien) sowie „Blade Runner“ von Ridley Scott (1981; USA).

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen