: streitlustige friesen
Ewige Debatten um Naturschutz
Seit Ende der 80er Jahre wird an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste immer mal wieder über den vermeintlichen Gegensatz zwischen Umweltschutz und Wirtschaftsinteressen gestritten. In den Debatten über die Einrichtung des Nationalparks Wattenmeer wurden Handgreiflichkeiten nicht gescheut. Mehrfach wurden Nationalpark-Rangern die Autoreifen zerstochen, bei einer Anhörung im nordfriesischen Tönning im November 1996 wurde eine Strohpuppe verbrannt, die dem damaligen grünen Umweltminister Rainder Steenblock nicht unähnlich sah.
Die Befürchtung, die rot-grünen Kieler Landespolitiker (von der Ostsee!) wollten „unbotmäßigen Friesen und ihren Gästen den Strand verbieten“, ist längst widerlegt. Umfragen ergaben, dass Touristen an der Nordsee gerade die weltweit einzigartige Landschaft aus Deichen, Prielen, Salzwiesen, Halligen und Watt schätzen. Inzwischen verweigern sich nur noch besonders sture Hotel-, Auto- und Fischerei-Lobbyisten der Erkenntnis, dass Ökologie gleichbedeutend ist mit Ökonomie. Die allerdings besonders lautstark. smv
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen