gentechnik
: Die Betroffenen entscheiden

Die meisten deutschen KonsumentInnen wollen kein genmanipuliertes Essen auf ihren Tellern. Der Grund dafür ist einleuchtend: Niemand kann vorhersagen, was das Genfood langfristig im menschlichen Körper bewirkt. Vielleicht nichts. Aber wer ist schon gerne eine Versuchskaninchen?

Dass jetzt immer mehr Bauern gentechnikfreie Zonen ausrufen wollen, ist die Konsequenz aus dieser riskoreichen Unsicherheit – und sie kommt glücklicherweise von der richtigen Stelle: Von den Produzenten.

KOMMENTAR VON MIRIAM BUNJES

Denn bislang ist Deutschland noch weitesgehend gentechnikfrei – und wird es nur mit einer solchen Graswurzelbewegung auch bleiben. Für alle Betroffenen ist das die sicherste Lösung, denn eine unverrückbare Tatsache zur Gentechnik gibt es dann doch: Sie lässt sich, einmal angepflanzt, nicht mehr rückgängig machen. Und irgendwas werden die neuen Pflanzen im Ökosystem bewirken. Und auch die Nutznießer stehen schon fest: Einige wenige Großkonzerne, die die Patente halten. Und die interessiert Profit wohl mehr als Verbraucherschutz.