WeltWeit

Große Reiselust

Mehr als siebzig Prozent der Ostdeutschen werden in diesem Jahr eine Urlaubsreise unternehmen. Etwa 5,5 Millionen Ostdeutsche, das sind 46 Prozent der Ostdeutschen, ließen sich ihren Urlaub in der Saison 2003 von einem Reiseveranstalter organisieren. Marktführer bleibt auf dem ostdeutschen Reisemarkt weiterhin die TUI. Platz 2 belegt Thomas Cook (mit Neckermann Reisen), und mit deutlichem Abstand belegt die ITS-Rewe-Gruppe Platz 3. Reiseveranstalter wie Öger Tours, FTI, Alltours, Novasol und andere haben deutlich geringere Marktanteile. Dies ergab eine repräsentative Umfrage in den neuen Bundesländern das Leipziger Instituts für empirische Forschung.

Grünes Reisen

Im Bundesumweltministerium sind von 1999 bis 2004 rund 1,3 Millionen Euro für das Konzept der Umweltdachmarke „Viabono“ sowie für deren Markteinführung ausgegeben worden. Dies geht aus der Antwort der Bundesregierung (15/3321) auf eine kleine Anfrage der CDU/CSU (15/3199) hervor. Die beteiligten Verbände hätten sich vor fünf Jahren darauf verständigt, diese Dachmarke zu schaffen, die neben der Verbraucherinformation über umweltfreundliche touristische Angebote auch der Förderung des nachhaltigen Inlandstourismus dienen soll. Sowohl die Entwicklung der Dachmarke als auch die Markteinführung seien aus Mitteln des Umweltforschungsplans als zeitlich begrenztes Projekt gefördert worden.

Ihr Ziel sei es, den Erfolg von „Viabono“ im Inland zu sichern. Dennoch würden in diesem Herbst bereits Informationsveranstaltungen für die EU-Beitrittsländer Ungarn, Polen, Slowakei, Estland und Lettland angeboten. Es seien bewusst Länder ausgewählt worden, die bisher keine eigenen Umweltkennzeichen für touristische Angebote entwickelt haben. In einem zweiten Schritt müsse geprüft werden, ob Kooperationen mit anderen Umweltzeichen, etwa in Österreich oder Skandinavien, dem Ziel der Bundesregierung dienen könnten, „Viabono“ über Deutschland hinaus zu etablieren.