was macht eigentlich ...die Säbelantilope?

Nachts Kinder kriegen

Hallo? Haaallooo? Heißeste Tierinformationsquelle, dpa: Wo bleiben die Nachrichten des Tages aus der Berliner Zoowelt? Hallo? Nichts. Keine einzige Meldung, keine Geburt, keine Sensation. Das geht nicht. Tief enttäuscht fällt folgender Beschluss: Die taz-Tierabteilung recherchiert selbst.

Anruf beim Tierpark. Chance zur Rehabilitierung nach den gestern enthüllten Inzestvorfällen in einem Giraffenrudel. Chefinspekteur für Tierernährung, Enrico Matthies, ist gesprächsbereit. Nachwuchs heute? Matthies: „Ein Säbelantilopenbaby.“ Freude, Freude, Freude! Ein Säbelantilopenbaby, noch keine zwei Tage alt. Na also! Wieder eine echte Sensation. Diesmal: eine Hitzesensation!

Während andere Tiere vor Sonne Schwanz und Rüssel einziehen und sich einfach nicht vermehren, produziert das Säbelantilopentier souverän Nachwuchs. Der Trick: Kühlen Kopf bewahren. Die erfahrenen Halbwüsten-Saharatiere halten das Gehirn um 3 Grad kälter als den restlichen Körper. Zudem verschieben sie sämtliche Aktivitäten auf nachts. Wow! Die taz-Tierabteilung ist beeindruckt und fordert:

1. Angebot von Volkshochschulkursen „Die Kunst der Gehirnkühlung“.

2. Sofortige Aktualisierung aller Biologie-Lehrbücher.

3. Neue Öffnungszeiten für Behörden, Geschäfte etc.: nur noch nachts.

Die taz-Tierfreundin meint: Das muss doch drin sein! Denn Lernen von Säbelantilopen ist echt cool! SL  FOTO: REUTERS