BERLIN - VON KENNERN FÜR KENNER
: COOL: Eis Falckenstein CLUB: Golden Gate CUP: Antizyklisch zu Hertha

An dieser Stelle geben jeden Dienstag Kenner Kennern Tipps zur Sachfrage: Modernes Ausgehen. Im Hintergrund steht die Frage: Wo und wie kann man Berlin richtig erfahren?

COOL: Eisdiele Falckensteinstraße

Jetzt, wo auch der Indian Summer in den letzten Zügen liegt, können wir es ja verraten: Das beste Eis der Stadt gibt es in der Kreuzberger Falckensteinstraße. Das bestätigen die eigenen Geschmacksnerven und die Menschentrauben vor dem Stand. Ismael Ademir macht das leckerste Eis in den raffiniertesten Varianten: Sorten wie Quark-Sesam-Honig oder Joghurt-Rhabarber lassen nicht nur Mädchenherzen höher schlagen. Wer es lieber klassisch mag: Schoko, Vanille, Stracciatella sind Standards auf der saisonal wechselnden Angebotskarte. Für 70 Cent pro Kugel stimmen Preis und Qualität. Dass die Eisdiele auf italienisch macht, täuscht nicht darüber hinweg, dass wir dieses Paradies wieder mal unseren türkischen Mitbürgern zu verdanken haben. SH

Eisdiele Falckensteinstraße, Falckensteinstr. 7, U-Bhf. Schlesisches Tor, Mo–So 10–22 Uhr, noch bis Ende September

CLUB: Golden Gate

Wenn ein Club „Golden Gate“ heißt, dann sollte man schon mal den Glitzeroverall rauskramen. Doch keine Angst, der kann ruhig Secondhand sein. Nicht Schicki-Micki ist das Motto der Location, eher Remmi-Demmi. In voller Länge heißt besagte Örtlichkeit nämlich „Golden Gate, Hippie Shake“; und das bedeutet: Hier geht es ums Tanzen. Und zwar zu allem, was abgeht. Ob Booty Bass oder Electroclash, die DJs und auch Bands kommen meistens aus dem Dunstkreis kleiner Berliner Labels. Da der Club nur sporadisch an den Wochenenden geöffnet hat, ist es gut, auf der E-Mail-Verteilerliste zu stehen. Die hat nichts mit elitärem Unter-sich-bleiben-Wollen zu tun, sondern nur mit den unregelmäßigen Öffnungszeiten. Deshalb einfach mal am Wochenende vorbeischauen, ob offen ist, auf der Liste eintragen und den ganzen Herbst und Winter was davon haben. SH

Golden Gate, im Pfeiler der Jannowitzbrücke Dircksen/Schicklerstr., S+U-Bhf. Jannowitzbrücke, Fr. o. Sa. ab 23 Uhr

HERTHA BSC: Antizyklisch hingehen

Fußball-Bundesligist Hertha BSC Berlin ist zwar alles andere als obenauf, kann aber durch ein 2:2 in Bochum ein kleines bisschen durchatmen. Vielleicht ist es da zwar ungewöhnlich, aber für den Freund der Populärkultur schon auch souverän, am Mittwoch gegen Groclin Grodzisk of all teams zu schauen, ob Bobic jetzt vernünftig von den Flügeln eingesetzt wird, ob Kovac wirklich die versprochene Drecksau-Mentalität einbringt; so was. In aller Ruhe. Sachlich, fachlich. Wenn’s aber auch gegen Grodzisk nicht läuft … na, man wird ja sehen.

Fußball, Uefa-Cup, Hertha BSC – Groclin Grodzisk, Mittwoch (17.30 Uhr), Olympiastadion, U- und S-Bahn Olympiastadion