Betr.: Lange Nacht der Sterne

Das mit den Langen Nächten ist nun eine Sache, die man durchaus mal hinterfragen darf. Könnte doch sein, dass sich hier gerade der Zerfall einer Gesellschaft anzeigt, und deswegen diese Gemeinschaft stiftenden Veranstaltungen in Stellung gebracht werden, bei der alle im gleichen Moment das Gleiche tun sollen. Bei der Langen Nacht der Museen müssen alle mal Kunst gucken, bei der Langen Nacht der Wissenschaften müssen alle sich für die Forschung interessieren. Für heute wurde nun die Lange Nacht der Sterne ausgerufen, wobei man gleich in einem Nebenwiderspruch fragen könnte: wieso jetzt? Wären die weit länger dauernden Winternächte da nicht besser geeignet? Aber wollen wir mal nicht so sein. Schauen wir halt in den Himmel. Weil es nie schaden kann, sich in der Nacht so unendlich klein zu fühlen und doch eins mit dem großen Ganzen. Wer das aber mit den Sternen noch genauer wissen will, findet Vorträge, Guckmöglichkeiten und sonstiges etwa ab 19 Uhr in der Urania (www.urania-berlin.de), bereits am Nachmittag gibt es Kinderprogramm im Zeiss-Großplanetarium (ab 14 Uhr, www.astw.de).

Die Lange Nacht der Sterne am Samstag, 18. September, nach Einbruch der Dunkelheit auch über Brandenburg und Berlin. Veranstaltungsprogramm unter www.stern.de/wissenschaft/kosmos/?id=522928