DVB-T

Was empfangen TeilnehmerInnen in Hamburg ab 8. November über Haus- oder Zimmerantenne? ARD, ZDF, Phoenix, EinsExtra, arte, RTL, RTL 2, Super RTL, SAT 1, ProSieben, Vox, Kabel 1, N24, ZDFdoku/Ki.Ka, ZDFinfo/3sat, viermal das NDR Fernsehen (mit den Regionalsfenstern für Hamburg, Schleswig-Holstein, Niedersachsen sowie Mecklenburg-Vorpommern), WDR, MDR und BR, Hamburg 1, Eurosport, 9 Live und TerraNova; zusätzlich den MHP-Datendienst „ZDFdigitext“ (MHP steht für den internationalen Standard „Multimedia Home Platform“, der aber derzeit noch von wenigen Empfangsgeräten unterstützt wird). Die zurzeit terrestrisch zu empfangenden privaten Anbieter stellen ihren analogen Sendebetrieb zum 8.11. ein, im März 2005 folgen die öffentlich-rechtlichen Programme. Dann sollen digital weitere vier private Angebote hinzukommen. Die Entscheidung der Hamburgischen Anstalt für neue Medien (HAM), welche Sender das sein werden, steht aber noch aus.

Infos unter ☎ 018 05/50 81 55 (täglich 10 bis 22 Uhr; 12 Cent/Min.); Projektbüro DVB-T Norddeutschland, Hugh-Greene-Weg 1, 22529 Hamburg, ☎ 040/41 56-71 70, Fax: -70 10; www.dvb-t-nord.dealdi