piwik no script img

DVB-T

Was empfangen TeilnehmerInnen in Hamburg ab 8. November über Haus- oder Zimmerantenne? ARD, ZDF, Phoenix, EinsExtra, arte, RTL, RTL 2, Super RTL, SAT 1, ProSieben, Vox, Kabel 1, N24, ZDFdoku/Ki.Ka, ZDFinfo/3sat, viermal das NDR Fernsehen (mit den Regionalsfenstern für Hamburg, Schleswig-Holstein, Niedersachsen sowie Mecklenburg-Vorpommern), WDR, MDR und BR, Hamburg 1, Eurosport, 9 Live und TerraNova; zusätzlich den MHP-Datendienst „ZDFdigitext“ (MHP steht für den internationalen Standard „Multimedia Home Platform“, der aber derzeit noch von wenigen Empfangsgeräten unterstützt wird). Die zurzeit terrestrisch zu empfangenden privaten Anbieter stellen ihren analogen Sendebetrieb zum 8.11. ein, im März 2005 folgen die öffentlich-rechtlichen Programme. Dann sollen digital weitere vier private Angebote hinzukommen. Die Entscheidung der Hamburgischen Anstalt für neue Medien (HAM), welche Sender das sein werden, steht aber noch aus.

Infos unter ☎ 018 05/50 81 55 (täglich 10 bis 22 Uhr; 12 Cent/Min.); Projektbüro DVB-T Norddeutschland, Hugh-Greene-Weg 1, 22529 Hamburg, ☎ 040/41 56-71 70, Fax: -70 10; www.dvb-t-nord.dealdi

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen